Renault hat schon immer pfiffige, günstige und bequeme Autos gebaut. Der technische Anspruch war nicht ganz so hoch und die Qualität eher durchwachsen. Für einen Hersteller, der mit R4 und R5 und später mit Espace und Alpine Automobilgeschichte geschrieben hat, ist das aktuelle Modellprogramm enttäuschend blass und bieder. Das gilt nicht nur für den Crossover-Einheitsbrei aus Captur, Arkana, Kadjar, Koleos und demnächst Austral, sondern auch für den in die Jahre gekommenen Zoe und den gemeinsam mit Smart entwickelten Twingo Electric. Entsprechend verhalten waren die Erwartungen an die erste Fahrt mit dem Megane E-Tech.
Erste Fahrt: Megane E-Tech:Renault wie noch nie
Lesezeit: 4 min
Der Renault Megane E-Tech Electric wirkt wie ein größeres Crossover-Modell, ist mit einer Gesamtlänge von 4,2 Meter aber kürzer als ein VW Golf.
(Foto: Renault)Komfortabel, agil und gediegener als ein VW ID 3: Der Renault Megane E-Tech kann vieles - außer billig. Gerade bei der Basisvariante ist Vorsicht geboten.
Von Georg Kacher
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe