Verhaltensbiologie:Nur nicht böse sein zum Raben

Rabe

Nachtragender Tauschpartner: Wird ein Rabe vom Menschen ungerecht behandelt, merkt er sich das.

(Foto: CC BY 2.0)

Ganz schön nachtragend: Fühlen sich die Tiere vom Menschen ungerecht behandelt, merken sie sich das. Und zwar lange.

Von Katrin Blawat

Ein einziger Fehltritt genügte, um es sich mit Paul, Rocky, Joey und ihren sechs Artgenossen zu verscherzen. Einmal nur hatten die neun Raben erlebt, dass sich ein Mensch ihnen gegenüber in einem Tauschgeschäft unfair verhalten hatte. Daraufhin merkten sich die Vögel wochenlang: Dieser Mensch hält sich nicht an unsere Abmachung. Mit ihm lasse ich mich in Zukunft nicht mehr ein.

Raben lernen bereits nach einer einzigen Begegnung, welcher Mensch ihnen Unrecht tut - und vergessen es auch so schnell nicht wieder. In Versuchen der Kognitionsbiologen um Jorg Massen von der Universität Wien mieden die Vögel noch nach einem Monat Menschen, die sich ihnen gegenüber einmal unfair verhalten hatten (Animal Behaviour)

Der Handel, den die Forscher den Vögeln angeboten hatten, war aus Rabensicht verlockend: Gibst du mir dein Stück Brot, gebe ich dir mein Stück Käse. Letzteren lieben die Vögel, bekommen ihn aber normalerweise nicht. Umso bereitwilliger lernten sie in der Trainingsphase, ihr Brot gegen den Leckerbissen aus der Hand eines Menschen einzutauschen. Anschließend mussten die Raben erfahren, dass es nicht immer gerecht zugeht auf der Welt: Einige der menschlichen Experimentatoren ließen sich zwar das Brot reichen. Statt jedoch im Austausch sein Stück Käse herzugeben, steckte sich der menschliche "Betrüger" dieses vor den Augen des Vogels selbst in den Mund.

Auch bei Raben gilt: "Wie du mir, so ich dir"

Das blieb nicht ohne Folgen: Wer solchermaßen gegen die Spielregeln der Fairness verstieß, hatte sich für die Raben als Tauschpartner disqualifiziert, wie weitere Tests nach zwei Tagen und einem Monat zeigten. Diesmal saß jeder Rabe drei Menschen gegenüber: einem, der sich in den vorherigen Durchgängen stets vorbildlich verhalten hatte, einem "Betrüger", sowie einer fremden Kontrollperson.

Obwohl ihre Erfahrungen mit den unfair handelnden Menschen schon einen Monat zurücklagen, mieden sieben der neun getesteten Raben diese "Betrüger" und wandten sich zielsicher an jene Tauschpartner, die sie als fair erlebt hatten. Ein Vogel wollte mit der Kontrollperson tauschen, und nur ein anderer versuchte es trotz der schlechten Erfahrung bei einem jener Menschen, die zuvor den Käse selbst gegessen hatten. Hätten sie mehr Raben testen können, wäre das Ergebnis wohl noch deutlicher ausgefallen, schreiben die Autoren.

Wie penibel Raben im Umgang mit ihresgleichen auf ausgleichende Gerechtigkeit achten, etwa bei der gegenseitigen Gefiederpflege, haben schon frühere Studien gezeigt: Nimmt ein Rabe immer nur, ohne selbst etwas beizusteuern, fliegt er schnell aus dem Kreis der potenziellen Putzpartner heraus. Offenbar übertragen Raben, die auch in anderen Zusammenhängen für ihr ausgefeiltes Sozialverhalten bekannt sind, dies auf den Umgang mit Menschen. Außer Rabenvögeln zeigen vor allem Primaten das sogenannte reziproke Verhalten getreu dem Grundsatz "Wie du mir, so ich dir". Manche Primaten "verrechnen" sogar unterschiedliche Gefälligkeiten miteinander, etwa nach dem Motto: Wenn du mir heute den Rücken kraulst, stehe ich dir morgen bei Streitereien zur Seite.

Raben bevorzugen eindeutig manche Artgenossen gegenüber anderen

Wobei das Wort "verrechnen" womöglich auf eine falsche Spur führt. Denn beruhte reziprokes Verhalten wirklich auf einer knallharten mathematischen Bilanz, wäre es furchtbar anstrengend. Wie will ein Rabe oder Schimpanse sein Wissen über das Soll und Haben der Gefälligkeiten stets auf dem neuesten Stand halten - und trotzdem noch über genügend kognitive Ressourcen für die übrigen Belange des Lebens verfügen? Diese Frage hat einige Wissenschaftler wie den britischen Zoologen Tim Clutton-Brock zu der Annahme geführt, das Prinzip der direkten Reziprozität trete nur bei sehr wenigen Tierarten auf. Schließlich braucht es für eine akkurate Gerechtigkeits-Bilanz nicht nur die Erinnerung an einzelne Individuen und deren Taten, sondern auch ein zumindest rudimentäres Zahlenverständnis.

Doch möglicherweise beruht die Gerechtigkeits-Bilanz in vielen Fällen gar nicht auf Mathematik, sondern auf Gefühl, geben Autoren um Esteban Freidin von der Universität von Buenos Aires im International Journal of Psychology zu bedenken. Der Austausch von Gefälligkeiten würde dann eher wie unter befreundeten Menschen ablaufen: Weil man weiß, dass man sich aufeinander verlassen kann, muss man nicht penibel den Betrag für jeden spendierten Kaffee im Kopf behalten. Diese Lässigkeit können sich allerdings nur Tiere leisten, die enge und stabile Bindungen, um nicht zu sagen Freundschaften eingehen. Bei Raben ist das zweifellos der Fall: Sie bevorzugen eindeutig manche Artgenossen gegenüber anderen, und wenn sie wählen können, suchen sie sich als Partner für Tauschgeschäfte stets einen befreundeten Vogel aus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: