Cryptowährung Bitcoin:Der Smog des Internets

FILE: Bitcoin Soars In Value

Um Bitcoin zu errechnen, sind Rechenzentren erforderlich. Die stehen dort, wo der Strom billig ist, etwa in China.

(Foto: Qilai Shen/Bloomberg)

Die Cryptowährung Bitcoin verbraucht schon so viel Strom wie ein ganzes Land. Das ist ökologischer Unsinn - leider nicht der einzige im Internet.

Kommentar von Christoph Behrens

Im typischen amerikanischen Haushalt darf es gern eine Nummer größer sein: Big-Size-Kühlschränke, Fernseher und Klimaanlagen machen den Pro-Kopf-Stromverbrauch in den USA zu einem der höchsten weltweit. Gegen die Digitalwährung Bitcoin wirken die Amerikaner aber wie jutebeuteltragende Ökospießer. Eine einzige Bitcoin-Überweisung braucht heute mit 250 Kilowattstunden so viel Strom wie ein Amerikaner in einer Woche. Insgesamt verschlingt das Bitcoin-Netzwerk schon so viel Elektrizität wie ein kleiner Staat.

Vereinfacht gesagt hat das damit zu tun, dass die Erfinder des Geldes Misstrauen gegen alle Banken hegen. Jede Bitcoin-Überweisung wird daher von Tausenden Computern gleichzeitig überprüft und mit Verschlüsselungsalgorithmen abgesichert, was nicht sehr effizient ist. Ökologisch betrachtet ist Bitcoin momentan wie ein schwarzes Loch, das Energie aufsaugt: Je größer der Hype und damit der Wert eines Bitcoin, desto mehr Rechenleistung zieht das Netzwerk an. Angesichts steigenden Stromverbrauchs warnen einige Beobachter, Bitcoin und ähnliche Kryptowährungen könnten den Übergang zu sauberen Energien und den Kampf gegen die Erderwärmung gefährden.

Nicht jede Vernetzung ist gut, die "digitale Verschmutzung" wird schlimmer

So weit ist es noch nicht. Doch der Fall zeigt, dass im Zuge der angeblich so effizienzsteigernden Digitalisierung auch etliche Ineffizienzen blühen, mit allen negativen Folgen für die Umwelt, die man aus der analogen Welt kennt. Nach einigen Schätzungen sind Informationstechnologien wie Internet und Mobilfunk heute für zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich.

Ökologisch kann das durchaus vorteilhaft sein. Nur mit digital vernetzten Stromzählern kann beispielsweise die Energiewende sinnvoll fortgesetzt werden. Doch bei Weitem nicht jede Vernetzung ist sinnvoll. Heute gehen immer mehr Geräte wie Toaster, Waschmaschinen oder Kühlschränke ans Internet, nur damit deren Hersteller sich als modern geben können.

Nachhaltigkeit spielt hier kaum eine Rolle, und auch der Nutzer hat meist nichts davon. Was bringt es, wenn man eine Kaffeemaschine per Sprachbefehl über den smarten Lautsprecher bedienen kann - wenn dafür auch ein Knopfdruck reicht? Braucht jeder Heizkörper eine Internetverbindung, wenn dafür neue Sensoren die eingesparte Energie wieder verbrauchen?

In der Ökonomie ist das als "Rebound-Effekt" bekannt: Einzelne Geräte werden sparsamer, doch dafür werden sie häufiger benutzt oder mit unsinnigen Funktionen vollgestopft. "Digitale Verschmutzung" nennen manche Forscher solche unnützen Datenströme. Angesichts der ständig wachsenden Internetwirtschaft darf der digitale Müll nicht länger ignoriert werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: