Kryptowährungen

Kryptowährungen
:Pump and Trump

Wer besonders viel von der Kryptowährung besitzt, die mit dem US-Präsidenten verbunden ist, bekommt ein exklusives Treffen im Weißen Haus. Der Kurs steigt nach dieser Ankündigung massiv. Ist das legal? Vermutlich nicht. Wird das Konsequenzen haben? Vermutlich nicht.

Von Max Muth

Internetkriminalität
:Hinter der Maske

Die Jagd auf mutmaßliche Betrüger im Internet ist ihr Hobby, ein mysteriöser „Oz“ der unsichtbare Mann im Maschinenraum. Ungefährlich ist das nicht. Über digitale Selbstjustiz – und ein Hochrisikospiel, in dem aus Jägern ganz schnell Gejagte werden.

SZ PlusVon Philipp Bovermann, Illustration: Viola Konrad

Internet-Währungen
:Geld verbrennen leicht gemacht

Wirtschaftliche Experimente konnte der US-Präsident schon vor den Zöllen: Seine Internetwährung $TRUMP pulverisierte einiges Kapital. Solche „Social Tokens“ könnten dennoch zukunftsweisend für Kreative sein.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

MeinungTrump und das Silicon Valley
:Der Seitenwechsel – wie die Oligarchen rechts wurden

In den Neunzigern waren die US-Demokraten die Partei des Silicon Valley. Nun scharen sich die Anführer der Tech-Branche um Donald Trump. Es geht um Ideologie, Enttäuschung und ums Geschäft.

SZ PlusEssay von Jannis Brühl

Betrugsvorwürfe
:Mileis Krypto-Desaster

Der argentinische Präsident hat Werbung für eine Kryptowährung gemacht. Dumm nur, dass die Macher des Coins die präsidiale Werbung dafür nutzten, sehr schnell, sehr viel Geld zu machen – auf Kosten einfacher Investoren.

SZ PlusVon Max Muth

Großbritannien
:730 Millionen Euro, irgendwo im Müll

Ein Waliser hat 2013 die Festplatte mit dem digitalen Schlüssel zu seinen Bitcoins weggeworfen. Da er auf der örtlichen Müllkippe nicht danach suchen darf, will er nun das Gelände kaufen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung und Martin Wittmann

Mini-Crash bei Bitcoin
:Der Krypto-Präsident schickt die Krypto-Kurse in den Keller

Am Wochenende brachen die Kurse zahlreicher Kryptowährungen um mehr als 20 Prozent ein. Ein Grund für die Hysterie dürfte einmal mehr die Politik von Donald Trump sein.

Von Max Muth

Kryptowährungen in Davos
:Krypto-Bros hoffen auf Trump

Die Chefs und Gründer von Krypto-Firmen sind voller Optimismus zum Weltwirtschaftsforum gereist, schließlich gilt Trump als „Krypto-Präsident“. Wird es eine nationale Bitcoin-Reserve geben? Noch warten sie auf Action aus dem Weißen Haus.

SZ PlusVon Kathrin Werner

USA
:Ansturm auf Trumps eigenen Krypto-Coin

Der künftige US-Präsident bringt für sich selbst eine Art digitale Gedenkmünze heraus. Schon nach wenigen Stunden hatte sich der Kurs mehr als verdreifacht.

Von Harald Freiberger

Landgericht München I
:Frau fühlt sich vom „Finanzexperten“ überrumpelt

In den sozialen Medien stößt eine Frau auf ein Online-Coaching zum Thema Kryptowährung. Am Computer schließt sie einen Vertrag ab, doch dann kommen ihr Zweifel – und sie zieht vor Gericht.

Von Andreas Salch

Cyberkriminalität
:Der Reiz des schnellen Geldes

Hochprofessionelle Betrüger verlocken Anleger, über das Internet immer höhere Beträge in Kryptowährung zu investieren. Plötzlich ist dann das Geld weg.

SZ PlusVon Peter Becker

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wirtschaftsflaute und Dax-Rekorde: Wie passt das zusammen?

In dieser Woche hat der Deutsche Aktienindex eine neue Rekordmarke geknackt: 20 000 Punkte. Dabei steckt Deutschland doch eigentlich in einer Rezession?

Ann-Marlen Hoolt, Markus Zydra

Kryptowährungsabsturz
:Reich für 20 Minuten

Haliey Welch alias „Hawk Tuah Girl“ wurde vom Sex-Meme zu einer der erfolgreichsten Podcasterinnen der USA. Jetzt werfen ihr Beobachter Millionenbetrug mit ihrer eigenen Kryptowährung vor.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Geldanlage
:Ein Bitcoin ist 100 000 Dollar wert – und jetzt?

Ein Bitcoin ist so viel wert wie ein nagelneues Luxusauto. Unser Autor wird sein Bitcoin-Investment dennoch nicht verkaufen. Der Versuch einer Rationalisierung.

SZ PlusVon Max Muth

Kryptowährungen
:Bitcoin steigt erstmals auf mehr als 100 000 Dollar

Die Kryptowährung ist seit der Wahl von Donald Trump nochmals rasant gestiegen. Die Anleger hoffen auf eine laxere Regulierung.

Finanzkriminalität
:Vorsicht, Krypto-Falle!

Der Preis für Bitcoin erreicht einen Rekord nach dem anderen und treibt damit den gesamten Kryptocoin-Markt in die Höhe. Doch auch Betrüger erzeugen einen künstlichen Hype um bestimmte Währungen – sie nutzen die Gier mancher Anleger aus.

SZ PlusVon Max Muth, Markus Zydra

Revolut
:Die Bank, die süchtig macht

Die Banking-App Revolut wirbt mit Mario Götze, lädt Popstar Charli xcx zum Feiern ein – und ist viel mehr wert als die Commerzbank. Was das alles mit den Tricks der Spieleindustrie zu tun hat.

SZ PlusVon Nils Heck, Martin Wittmann

MeinungAuktion in New York
:Die Leute regt Prasserei erst auf, wenn es um Kunst geht

Eine Banane, mit Klebeband an der Wand befestigt, für mehr als sechs Millionen Dollar? Wer das eine Verschwendung nennt, miste doch mal seinen Kleiderschrank aus.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

MeinungKlimagipfel COP29
:Die Klimakrise lässt sich nur mit globalen Steuertransfers aufhalten

In Baku ringen die Staaten um heikle Zahlen: Wie viel Geld braucht die Welt, um sich gegen die Hitze zu wappnen? Die Forderungen gehen in die Billionen. Höchste Zeit, neue Quellen anzuzapfen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Krypto-Boom nach Trump-Wahl
:Wie teuer kann der Bitcoin noch werden?

Seit Dienstag sind alle Bitcoins mehr wert als alle Silberbestände. Fans glauben, dass die Kryptowährung auch Gold einholen könnte. Dafür müsste sich der Wert eines Bitcoins allerdings noch einmal verzehnfachen.

SZ PlusVon Max Muth

Kryptowährung
:Bitcoin erstmals über 81 000 US-Dollar wert

Der Bitcoin ist weiterhin auf einem Höhenflug. Erst am Sonntag hatte er einen neuen Höchststand erreicht. Analysten führen den Kursanstieg auf die Wiederwahl Trumps zurück.

Trump und Kryptowährungen
:Warum es für Bitcoin stark nach oben geht

Noch in der Wahlnacht knackt die Kryptowährung das bisherige Allzeithoch von knapp 74 000 Dollar. Die Szene macht sich große Hoffnungen, dass Trump ihr weiter Aufwind gibt.

SZ PlusVon Max Muth

Scam Economy
:Wie Cyberbetrüger viele Deutsche um ihr Erspartes bringen

Ein Mann verliert 11 000 Euro an Betrüger im Netz. Doch nicht nur er ist das Opfer – die Betrüger sind selbst Betrogene.

SZ PlusVon Max Muth

Chagos-Archipel
:Was wird aus der Webseiten-Endung .io?

Die Chagossianer bekommen ihre Inseln im Indischen Ozean wieder. Nur haben inzwischen halbseidene Firmen mit ihrem Namen im Internet sehr viel Geld verdient. Und die Zeit läuft ab.

Von Jannis Brühl

Kryptowährung
:Wie US-Fernsehsender HBO den Bitcoin-Erfinder enttarnt haben will

Für die in dem Dokumentarfilm „Money Electric“ präsentierte Theorie gibt es einige spannende Indizien. Den ganz großen Beweis bleiben die Macher allerdings schuldig.

SZ PlusVon Max Muth

US-Wahlkampf
:Gib mir Freiheit oder den Tod

Donald Trump gründet eine Firma für den Handel mit Kryptowährungen – auch um Allianzen zu schmieden: Das Silicon Valley kann seiner fanatischen Ideologie ohnehin immer mehr abgewinnen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Krypto-Start-up von Donald Trump
:Treffen sich ein Betrüger, seine drei Söhne und zwei Hütchenspieler

Jetzt macht Donald Trump also auch noch in Krypto: Überraschender als seine neueste Geschäftsidee sind allerdings die illustren Gestalten dahinter.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Cyber-Kriminalität
:Sklaverei ohne Grenzen

Das Innenministerium in Delhi schlägt Alarm, weil fast 30 000 Inderinnen und Inder in Betrugsfabriken in Myanmar, Kambodscha und Laos festgehalten werden sollen. Aber wie kommen die dorthin?

Von David Pfeifer

Landeskriminalamt warnt
:Neue Betrugsmasche: Wenn Bitcoins auf der Straße liegen

Kriminelle haben es auf die Kontodaten und auf das Geld von Passanten abgesehen. Sie platzieren vermeintliche Paper-Wallets auf Gehwegen in Stadt und Landkreis München.

US-Wahl
:Donald Trump outet sich als Bitcoin-Fan

Der Präsidentschaftskandidat will ein „Bitcoin-Präsident“ sein und einen Darknet-Drogenhändler begnadigen. Die Gründe dafür sind allerdings durchschaubar.

Von Max Muth

Luxus-Sportwagen
:Ferrari gegen Bitcoin

Der italienische Hersteller akzeptiert nun auch in Europa Bezahlung in Bitcoin. Das soll neue Kundengruppen erschließen.

Kryptowährungen
:Wie die sächsische Justiz gerade Bitcoin-Millionen versenkt

Das Land Sachsen verkauft gerade Tausende beschlagnahmte Bitcoin. Dabei verschenke das Land zig Millionen, sagen Kritiker. Denn die planlosen Verkäufe drückten den Preis massiv.

SZ PlusVon Max Muth

Kryptowährungen
:Mein Freund, der Betrüger

Über Social Media und Kennlern-Plattformen schleichen sich Kriminelle ins Leben fremder Menschen. Sie gaukeln menschliche Nähe vor – und zocken ihre Opfer mit dubiosen Krypto-Investments ab.

SZ PlusText: Valentin Dornis, Illustration: Stefan Dimitrov

Kryptobörse
:FTX gibt Kunden ihr Geld zurück - oder sogar noch mehr

So gut endet eine Pleite selten für die Gläubiger: Im Fall der Kryptobörse bekommen sie ihre Verluste erstattet. Für die Anteilseigner sieht es dagegen schlecht aus.

Kryptowährungen
:Binance-Gründer zu vier Monaten Haft verurteilt

Ein US-Gefängnis wird bald einen sehr reichen Insassen haben: Changpeng Zhao. Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance hatte zugegeben, gegen Geldwäsche-Gesetze verstoßen zu haben.

Mathematik
:Die Berechnung der Welt

Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.

SZ PlusVon Allyn Jackson

Kryptowährung
:Wie das Halving bei Bitcoin funktioniert

Am Samstagmorgen halbiert sich der Nachschub an neuen Bitcoin, die in großen Rechnerfarmen geschürft werden. Das Event dürfte einige Auswirkungen haben - auch auf den Preis der Währung.

Von Max Muth

Forschung
:"Dann hat man das Gefühl: Das war meine Idee, und das kann ich auch beweisen"

Immer wieder werden Forschungsdaten gefälscht, gestohlen oder gleich durch Künstliche Intelligenz generiert. Wie kann man das verhindern? Ein Projekt versucht es mit Bitcoin-Technologie.

SZ PlusInterview von Christoph von Eichhorn

Börse
:Warum Irans Angriff die Börsen verwirrt

Viele Anleger hatten mit einem unruhigen Wochenauftakt gerechnet. Doch es passierte nahezu nichts. Zumindest vordergründig.

SZ PlusVon Victor Gojdka

In eigener Sache
:Interessenkonflikt mit der Blockchain

Nach Hinweisen auf eine mögliche Befangenheit des Verfassers eines Beitrags zieht die SZ den Text zurück.

Digitale Währung
:25 Jahre Haft für Krypto-Betrüger Sam Bankman-Fried

Mit der Kryptobörse FTX wurde der heute 32-jährige Amerikaner Milliardär. Nun muss er wegen Verschwörung, Betrugs und Geldwäsche lange ins Gefängnis.

Finanzkriminalität
:Wie man sich gegen Betrüger schützen kann

Schockanrufe, gefälschte Wohnungsanzeigen oder dubiose Krypto-Anlagen: Sieben häufige Betrugsmaschen und was zu tun ist, um kein Geld zu verlieren.

SZ PlusVon Valentin Dornis und Benjamin Emonts

Kryptowährung
:Bitcoin steigt auf mehr als 60 000 Dollar

Sie fällt dramatisch, sie steigt schwindelerregend: Gerade nimmt die Kryptowährung Bitcoin wieder Anlauf zu einem neuen Rekord. Verbraucherschützer warnen.

Reden wir über Geld
:"Bitcoin wird die Welt verändern, daran glaube ich fest"

Ottmar Neuburger hat Raketen gebaut, Blaualgen gezüchtet, Bücher und Software geschrieben. Der IT-Unternehmer über erfolgreiche Kryptowährungen, erfolglose Romane und seine schlechte Zeit im Internat.

SZ PlusInterview von Steffen Uhlmann

Kryptowährungen
:Warum Bitcoin jetzt mehr als 50 000 Dollar wert ist

Bitcoin-ETFs lösen in den USA einen Run auf die Kryptowährung aus. Bislang folgte auf Rekorde immer der Absturz. Aber diesmal sehen Experten Gründe für Optimismus.

Von Max Muth

ExklusivReden wir über Geld mit Nico Rosberg
:„Ich weiß nicht, ob ich das aushalten würde, mein eigenes Kind im Rennwagen“

Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg spricht über seinen Nachbarn Lewis Hamilton, sein neues Leben als Investor und darüber, wie man es schafft, auf dem Höhepunkt der Karriere auszusteigen.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Anna Dreher; Fotos: Catherina Hess

Verfahren um "movie2k.to"
:Wie Sachsens Polizei an Bitcoin im Wert von zwei Milliarden Euro kam

Gut zehn Jahre nach der Abschaltung eines Raubkopie-Portals hat einer der Beschuldigten die in Bitcoin angelegten Gewinne herausgerückt. Wer das Geld bekommt, muss ein Gericht klären.

Von Max Muth

Wall Street
:US-Börsenaufsicht veröffentlicht Grund für Hackerangriff im Zusammenhang mit Bitcoin-Fonds

Über den X-Account der SEC machte kürzlich die Falschmeldung die Runde, diese habe börsengehandelte ETFs zugelassen. Grund dafür war offenbar, dass Unbefugte die Kontrolle über die mit dem Account verbundene Telefonnummer erlangten.

Kryptowährung
:Träumt weiter

Ruja Ignatova soll Millionen mit ihrem „Onecoin“ getäuscht haben. Sie ist verschwunden, aber das Betrugssystem lebt weiter. Eine Spurensuche zu einem ehemaligen Topspion und zu Anlegern, die lieber an eine Verschwörung als an die bittere Wahrheit glauben.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

MeinungKryptowährungen an der Börse
:Bitcoin ist keine seriöse Geldanlage

Krypto war mal als Revolution gegen das Finanzsystem gedacht, jetzt kann man Bitcoin-ETFs ausgerechnet beim Vermögensverwalter Blackrock kaufen. Besser wird die Anlage in Kryptowährung dadurch nicht.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Gutscheine: