Kryptowährungen

Thema folgen lädt

Spekulationsgeschäfte
:Lagardes Sohn verzockt sich mit Kryptowährungen

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank räumt ein, dass einer ihrer Söhne einen großen Teil seines Einsatzes verloren hat.

SZ PlusBinance
:Schon wieder scheitert ein Krypto-Pionier

Erst SBF, jetzt auch noch Binance-Gründer CZ: Die Kryptobranche verliert gerade ihre bekanntesten Gesichter. Was ist da los?

Von Max Muth

Kryptobörse
:Binance zahlt Milliarden-Strafe, Gründer muss gehen

Changpeng Zhao, Chef der größten Kryptowährungsbörse der Welt, hat Verstöße gegen Geldwäsche-Gesetze zugegeben. Nun muss Binance fast vier Milliarden Euro zahlen.

Podcasts des Monats November
:Schatten werfen keine Schatten

"This Band is Tocotronic", "50 Jahre Hip-Hop", "Krypto-Guru" und "The Riddler: Secrets in the Dark": die Podcasts des Monats November.

Von Moritz Baumstieger, Stefan Fischer, Nicolas Freund und Leonie Georg

Sam Bankman-Fried
:Der Absturz des Krypto-Königs

Sam Bankman-Fried stieg mit seiner Kryptobörse FTX zum Milliardär auf, dann folgte der Kollaps. Nun hat ihn ein New Yorker Gericht wegen Verschwörung, Betrug und Geldwäsche verurteilt.

Von Tobias Bug

SZ PlusMeinungFTX
:Das Märchen vom guten Kapitalisten

Der Kryptogründer Sam Bankman-Fried wollte besser sein als andere Unternehmer. Am Ende war er bloß ein gewöhnlicher Betrüger. Aber auch seine Geldgeber trifft eine Verantwortung.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

FTX-Skandal
:Bankman-Fried in Betrugsprozess schuldig gesprochen

Die Geschworenen in New York sprechen den ehemaligen Krypto-Unternehmer in allen Anklagepunkten schuldig. Ihm droht nun eine jahrzehntelange Haftstrafe.

FTX-Skandal
:Dritter Vertrauter belastet Bankman-Fried vor Gericht

Im Betrugsverfahren gegen den Gründer der Kryptobörse FTX belastet auch ein dritter Vertrauter Sam Bankman-Fried.

Betrugsverfahren
:Kronzeugin belastet FTX-Gründer massiv

Die Aussage der Ex-Partnerin von Sam Bankman-Fried war mit Spannung erwartet worden. Auf die Frage, ob sie Verbrechen begangen habe, antwortet sie nun: "Ja, das haben wir."

SZ PlusNew York
:Die Frau, die den Kryptokönig zu Fall bringen kann

Caroline Ellison soll als Kronzeugin im Prozess gegen den FTX-Gründer Sam Bankman-Fried aussagen. Die ehemalige Managerin und Ex-Freundin des gefallenen Kryptostars hat ihn schon jetzt schwer belastet. Wer ist sie?

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusProzessauftakt
:Der Weltverschlimmerer

Sam Bankman-Fried sammelte auf seiner Kryptobörse FTX Milliarden Dollar ein - und wollte die Welt verbessern. Doch das Geld ist weg, und ihm drohen 115 Jahre Haft wegen Betrugs. Nun beginnt der Prozess.

Von Max Muth

SZ PlusReden wir über Geld mit Finch
:„Jeder Idiot kann heute mit Musik reich werden“

Nils Wehowsky, besser bekannt als Finch, ist aktuell einer der gefragtesten jungen Musiker. Ein Gespräch über billigen Wodka, Bitcoin-Spekulation und einen Mercedes als Wertanlage.

Interview von Verena Mayer und Nils Wischmeyer

Kryptowährung
:Bankman-Fried nutzte gestohlene FTX-Kundengelder wohl für politische Einflussnahme

Erst vor ein paar Tagen wurde der 31-Jährige vom Hausarrest ins Gefängnis geschickt. Nun erweitert die Staatsanwaltschaft die Vorwürfe gegen den Gründer der gescheiterten Kryptowährungsbörse erheblich.

Finanzwelt
:FTX-Gründer Bankman-Fried muss ins Gefängnis

US-Behörden werfen dem Kryptowährungs-Unternehmer "Betrug epischen Ausmaßes" und Geldwäsche vor. Bislang war Bankman-Fried gegen Kaution von Untersuchungshaft verschont. Doch er soll versucht haben, Zeugen zu beeinflussen.

Kryptowährung Worldcoin
:Digitales Grundeinkommen

Chat-GPT-Erfinder Sam Altman will mit der Kryptowährung Worldcoin die Massenarbeitslosigkeit bekämpfen, die durch künstliche Intelligenz entstehen könnte.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusWorldcoin
:Bist du ein Mensch?

Das Start-up Worldcoin will Menschen Geld zahlen, wenn sie durch einen Iris-Scan beweisen, dass sie keine künstliche Intelligenz sind. Dahinter stecken KI-Wunderkind Sam Altman und ein 29-jähriger Deutscher.

Von Max Muth

SZ PlusKryptowährung
:Die Bürgermeisterin, die auf fünf Millionen Euro festsitzt

Vor drei Jahren erhält Roding in der Oberpfalz eine millionenschwere Spende. Da ist nur ein Haken: Es handelt sich um Kryptogeld. Und nun? Ein Gespräch mit Rathauschefin Alexandra Riedl.

Interview von Lisa Schnell

SZ PlusKryptowährungen
:Zu schön, um bar zu sein

Das große Versprechen der Kryptowelt ist: Jeder kann unermesslich reich werden. Das Problem ist nur, die meisten werden es nicht. Über die etwas zu perfekte Geschichte des Dadvan Yousuf und das Verlorensein im Wilden Westen der Finanzbranche.

Von Philipp Bovermann, Ben Heubl und Fabian Thomas

Kryptobörse
:Binance von US-Börsenaufsicht verklagt

Der Betreiber der weltgrößten Kryptobörse soll unter anderem grundlegende Regeln im Umgang mit Kundeninformationen verletzt haben. Die Kryptowährung Bitcoin verliert sofort an Wert.

SZ PlusGeldanlage
:Was die Generation Aktie besser macht als ihre Vorgänger

Die diversen Krisen verursachen Unruhe an den Börsen. Viele junge Anleger lassen sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Laut Experten machen sie vieles richtig.

Von Marie Vandenhirtz

Dogecoin
:Wie Twitter auf den Hund kam

Elon Musk ist bekannt für kaum nachvollziehbare Entscheidungen. Seine Idee, das Twitter-Logo in einen Shiba Inu zu verwandeln, lässt sich allerdings erklären - wenn man genug Internet-Humor hat.

Von Max Muth

SZ PlusPromis und Werbung
:Wenn Prominente Ärger mit der Börsenaufsicht haben

Mehrere US-Promis wie Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter für spezielle Krypto-Plattformen geworben - ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Nun gibt es eine Anklage, der Vorwurf: Kursmanipulation.

Von Jürgen Schmieder

Würzburg
:61-Jährige verliert wegen Betrügern Haus und 860 000 Euro

Durch einen Online-Betrug hat eine Seniorin aus dem Landkreis Würzburg ihr Haus und mehr als eine Dreiviertelmillion Euro verloren. Eine vermeintliche Internetfirma warb mit attraktiven Renditen durch den Handel von Kryptowährungen, wie die Polizei ...

SZ Plus"Libra Rechtsbriefing"
:Zu nah dran

Die juristische Fachzeitschrift "Libra" wird eingestellt, weil der Bund die Mehrheit am Verlag hält. Ein Presseorgan in Staatshand ist aber verboten.

Von Wolfgang Janisch

FTX-Gründer
:Fast 700 Millionen Dollar von Sam Bankman-Fried beschlagnahmt

Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX muss sich vor einem New Yorker Gericht wegen Betrugs verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Milliarden von US-Dollar von seinen Kunden gestohlen zu haben.

FTX-Pleite
:So läuft es für Sam Bankman-Fried vor Gericht

Der 30-jährige Krypto-Unternehmer war 26 Milliarden Dollar schwer. Dann ging seine Börse FTX unter. Nun plädiert er in New York auf: unschuldig.

Von Jannis Brühl

SZ PlusExklusivPeter Bofinger
:"Ein digitaler Euro ist wie alkoholfreier Wein"

Die EZB werkelt am digitalen Bargeld, der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält nichts davon. Ein Gespräch über die Vorteile von Scheinen und Münzen, nervöse Zentralbanker und darüber, warum China kein Vorbild ist.

Interview von Jannis Brühl und Markus Zydra

SZ PlusFTX-Pleite
:Den Krypto-Winter überlebt nur, wer sich am Glauben wärmt

Seit der Pleite der Krypto-Börse FTX ist die Branche in der Krise. Trotzdem sind einige überzeugt, dass es mit Blockchain noch Geld zu verdienen gibt. Ein Besuch im Krypto-Wunderland.

Von Jannis Brühl
01:12

Krypto
:Wie der FTX-Gründer gegen eine Rekord-Kaution frei kommt

Nach seiner Auslieferung erwartet den gefallenen Krypto-Star Sam Bankman-Fried in den USA ein Mega-Verfahren. Aber wie bitte kann er sich jetzt noch eine Kaution von 250 Millionen Dollar leisten?

Von Jan Diesteldorf

Krypto-Banking
:FTX-Gründer Bankman-Fried in die USA ausgeliefert

Der frühere Chef der zusammengebrochenen Krypto-Börse ist auf dem Weg von den Bahamas nach New York. Zwei andere Top-Manager bekennen sich schuldig und wollen mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.

Finanzmärkte
:Bafin-Chef fordert globale Regeln für Kryptowährungen

Mark Branson fürchtet nach der FTX-Pleite um die Stabilität der Finanzmärkte. Auch die Banken machen dem Aufseher Sorgen.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Kryptowährung
:Kaution für FTX-Gründer wegen Fluchtgefahr abgewiesen

Ein Richter auf den Bahamas schickt den Gründer der inzwischen bankrotten Kryptobörse stattdessen in eine örtliche Justizvollzugsanstalt. Offen bleibt, ob er in die USA ausgeliefert werden kann.

SZ PlusSam Bankman-Fried
:Der tiefe Sturz des Krypto-Königs

Sam Bankman-Fried galt als innovatives Wunderkind, wollte mit seiner Plattform FTX ein Krypto-Imperium aufbauen, dann fehlten Milliarden. Nun ist die Firma insolvent - und er wurde auf den Bahamas festgenommen.

Von Bastian Brinkmann
00:59

Digitalwährung
:Gründer der Kryptobörse FTX auf den Bahamas verhaftet

Der Kollaps von FTX war spektakulär, ob die Kunden ihre Milliarden zurückbekommen, ist offen. Nun wurde Gründer Sam Bankman-Fried auf Ersuchen der USA festgenommen.

Pleite der Kryptobörse FTX
:"Ich habe nie versucht, zu betrügen"

Sam Bankman-Fried, Gründer der Kryptobörse FTX, nimmt Stellung zu seiner Milliardenpleite. Der einst 26-fache Milliardär sagt, er habe noch "vielleicht 100 000 Dollar auf dem Konto".

Krypto-Börse FTX
:150 000 Euro - einfach weg

Julius H. wollte auf der Börse FTX das große Geschäft machen. Mit ihrer Pleite ist sein Traum geplatzt. Eine Geschichte über den Krypto-Wahnsinn.

Von Jannis Brühl und Benjamin Emonts

SZ PlusMeinungKrypto-Krise
:Die FTX-Pleite folgt einem alten Muster

Kunden, Werbeträger, Investoren - der Gründer der Krypto-Handelsplattform hat sie alle getäuscht. Und mal wieder zeigt sich: Menschen vertrauen Hochstaplern.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusFTX-Pleite
:Die Horror-Bücher des Krypto-Jungen

Sam Bankman-Fried, Gründer der insolventen Krypto-Börse FTX, gibt überraschend offen zu, alle geblendet zu haben. Acht Milliarden Dollar fehlen - doch wo ist das Geld der Kunden hin? Eine Spurensuche.

Von Jannis Brühl und Jan Diesteldorf

SZ PlusChangpeng Zhao
:Der Mann, der der Krypto-Börse FTX den Todesstoß versetzte

Hinter dem Kollaps der großen Krypto-Börse steht auch die Rivalität zweier Milliardäre. Einer von ihnen ist Changpeng Zhao, Chef der Handelsplattform Binance.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKryptowährungen
:Gefangen in der Krypto-Welt

Ein junger Mann hat alles auf eine Karte gesetzt, und zwar auf die Krypto-Karte. Damit machte er aus nichts fast eine Million – doch dann kam der große Absturz.

Von Benjamin Emonts und Jessy Asmus (Design)

SZ PlusGeld
:Wie man richtig für das Alter vorsorgt

Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.

Interview von Simon Groß

SZ PlusBörsen-Plattform FTX
:Ein Krypto-Milliardär stürzt ab

Unternehmer Sam Bankman-Fried galt als Wunderkind und stilisierte sich zum Retter der Welt. Jetzt bricht seine Krypto-Börse FTX spektakulär zusammen, in der Szene herrscht Panik.

Von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungKryptowährungen
:Bye-bye, Bitcoin

Die Krypto-Börse FTX ist in höchster Not, der Fall erschüttert die Szene. Höchste Zeit, sich von der Pseudoreligion Krypto zu verabschieden.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusNazi-Kryptographie im Deutschen Museum
:Das geheime Leben des Fritz Menzer

Der Mechaniker entwickelte die sagenumwobene Chiffriermaschine "Schlüsselgerät 41" der Nazis und unterhielt nach dem Krieg Kontakte zu westlichen Nachrichtendiensten. Lange Zeit wusste nicht einmal seine Tochter davon.

Von Joachim Käppner

Krypto
:Warnung vor "Happy Coins"

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) warnt vor dem Online-Krypto-Händler "Happy Coins". Die in Werbemitteilungen aufgestellte Behauptung, das angebliche Krypto-Asset sei von der FMA genehmigt worden und unterstehe ihrer laufenden Aufsicht ...

Bitcoin
:Gilchinger um 50 000 Euro betrogen

Eine vermeintliche Investition ist einem 41-Jährigen aus Gilching teuer zu stehen gekommen. Laut Polizei hatte der Mann von September bis Oktober mehrmals über eine Dating-Plattform Kontakt zu einer ihm unbekannten Frau aufgenommen. Seine ...

SZ PlusSanktionen
:Warum Kryptowährungen Russland nicht helfen

Sanktionen mit Bitcoin umgehen? Ist schwerer als gedacht. Russlands Oligarchen parken ihr Geld lieber im traditionellen Banksystem. Das ist einfacher.

Von Max Muth

Influencerin
:Kim Kardashian zahlt 1,3 Millionen an US-Börsenaufsicht

Der Fernsehstar hat sich mit der SEC auf einen Vergleich geeinigt. Es geht um Werbung für eine Kryptowährung auf Instagram.

Grafikkarten
:Die Gamer atmen auf

Spieler, Scalper, Krypto-Freaks: Alle waren verrückt nach Grafikkarten, die Preise stiegen in astronomische Höhen. Aber mittlerweile stellt sich die Frage, ob sich der größte Hersteller Nvidia verkalkuliert hat.

Von Jannis Brühl

SZ PlusEthereum-Merge
:Eine Krypto-Revolution, die das Klima schützen soll

Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt wagt am Donnerstag eine Revolution. Ein Update soll den Energieverbrauch um mehr als 99 Prozent senken. Sollte das klappen, dürfte Bitcoin noch mehr in Erklärungsnot geraten.

Von Max Muth

Gutscheine: