Bitcoin

Thema folgen lädt

Bitcoin

Kryptobörse
:Binance zahlt Milliarden-Strafe, Gründer muss gehen

Changpeng Zhao, Chef der größten Kryptowährungsbörse der Welt, hat Verstöße gegen Geldwäsche-Gesetze zugegeben. Nun muss Binance fast vier Milliarden Euro zahlen.

Sam Bankman-Fried
:Der Absturz des Krypto-Königs

Sam Bankman-Fried stieg mit seiner Kryptobörse FTX zum Milliardär auf, dann folgte der Kollaps. Nun hat ihn ein New Yorker Gericht wegen Verschwörung, Betrug und Geldwäsche verurteilt.

Von Tobias Bug

SZ PlusReden wir über Geld mit Finch
:„Jeder Idiot kann heute mit Musik reich werden“

Nils Wehowsky, besser bekannt als Finch, ist aktuell einer der gefragtesten jungen Musiker. Ein Gespräch über billigen Wodka, Bitcoin-Spekulation und einen Mercedes als Wertanlage.

Interview von Verena Mayer und Nils Wischmeyer

SZ PlusKryptowährungen
:Zu schön, um bar zu sein

Das große Versprechen der Kryptowelt ist: Jeder kann unermesslich reich werden. Das Problem ist nur, die meisten werden es nicht. Über die etwas zu perfekte Geschichte des Dadvan Yousuf und das Verlorensein im Wilden Westen der Finanzbranche.

Von Philipp Bovermann, Ben Heubl und Fabian Thomas

Kryptobörse
:Binance von US-Börsenaufsicht verklagt

Der Betreiber der weltgrößten Kryptobörse soll unter anderem grundlegende Regeln im Umgang mit Kundeninformationen verletzt haben. Die Kryptowährung Bitcoin verliert sofort an Wert.

SZ PlusFTX-Pleite
:Den Krypto-Winter überlebt nur, wer sich am Glauben wärmt

Seit der Pleite der Krypto-Börse FTX ist die Branche in der Krise. Trotzdem sind einige überzeugt, dass es mit Blockchain noch Geld zu verdienen gibt. Ein Besuch im Krypto-Wunderland.

Von Jannis Brühl
01:12

Krypto
:Wie der FTX-Gründer gegen eine Rekord-Kaution frei kommt

Nach seiner Auslieferung erwartet den gefallenen Krypto-Star Sam Bankman-Fried in den USA ein Mega-Verfahren. Aber wie bitte kann er sich jetzt noch eine Kaution von 250 Millionen Dollar leisten?

Von Jan Diesteldorf

Krypto-Börse FTX
:150 000 Euro - einfach weg

Julius H. wollte auf der Börse FTX das große Geschäft machen. Mit ihrer Pleite ist sein Traum geplatzt. Eine Geschichte über den Krypto-Wahnsinn.

Von Jannis Brühl und Benjamin Emonts

SZ PlusMeinungKrypto-Krise
:Die FTX-Pleite folgt einem alten Muster

Kunden, Werbeträger, Investoren - der Gründer der Krypto-Handelsplattform hat sie alle getäuscht. Und mal wieder zeigt sich: Menschen vertrauen Hochstaplern.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusFTX-Pleite
:Die Horror-Bücher des Krypto-Jungen

Sam Bankman-Fried, Gründer der insolventen Krypto-Börse FTX, gibt überraschend offen zu, alle geblendet zu haben. Acht Milliarden Dollar fehlen - doch wo ist das Geld der Kunden hin? Eine Spurensuche.

Von Jannis Brühl und Jan Diesteldorf

SZ PlusChangpeng Zhao
:Der Mann, der der Krypto-Börse FTX den Todesstoß versetzte

Hinter dem Kollaps der großen Krypto-Börse steht auch die Rivalität zweier Milliardäre. Einer von ihnen ist Changpeng Zhao, Chef der Handelsplattform Binance.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKryptowährungen
:Gefangen in der Krypto-Welt

Ein junger Mann hat alles auf eine Karte gesetzt, und zwar auf die Krypto-Karte. Damit machte er aus nichts fast eine Million – doch dann kam der große Absturz.

Von Benjamin Emonts und Jessy Asmus (Design)

SZ PlusBörsen-Plattform FTX
:Ein Krypto-Milliardär stürzt ab

Unternehmer Sam Bankman-Fried galt als Wunderkind und stilisierte sich zum Retter der Welt. Jetzt bricht seine Krypto-Börse FTX spektakulär zusammen, in der Szene herrscht Panik.

Von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungKryptowährungen
:Bye-bye, Bitcoin

Die Krypto-Börse FTX ist in höchster Not, der Fall erschüttert die Szene. Höchste Zeit, sich von der Pseudoreligion Krypto zu verabschieden.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Bitcoin
:Gilchinger um 50 000 Euro betrogen

Eine vermeintliche Investition ist einem 41-Jährigen aus Gilching teuer zu stehen gekommen. Laut Polizei hatte der Mann von September bis Oktober mehrmals über eine Dating-Plattform Kontakt zu einer ihm unbekannten Frau aufgenommen. Seine ...

Mutmaßlicher Krypto-Betrug
:Chef von türkischer Krypto-Plattform in Albanien festgenommen

Im April 2021 setzte sich der Gründer der Plattform Thodex mutmaßlich mit dem Geld Hunderttausender Anleger nach Albanien ab. Jetzt wurde er dort gefasst.

Von Max Muth

SZ PlusMeinungBitcoin, Ether & Co.
:Das Krypto-Versprechen ist tot

Digitalwährungen sollten die letzte Bastion sein, wenn es an den Finanzmärkten mal wieder schlecht läuft. Die aktuelle Krise aber zeigt: Das waren sie noch nie - und werden es nie sein.

Kommentar von Nils Wischmeyer

Krypto-Währungen
:Bitcoins kaufen bei Rewe

In Deutschland gibt es immer mehr Bitcoin-Automaten. Die Betreiber wollen raus aus der Schmuddelecke und rein in den Einzelhandel. Doch die neue Offenheit birgt auch eine Gefahr.

Von Michael Kläsgen

Bitcoin, Ether & Co.
:Der Krypto-Crash erreicht die Finanzmärkte

Die US-Krypto-Börse Coinbase macht in nur drei Monaten 1,1 Milliarden Dollar Verlust, die Berliner Digital-Bank Nuri ist pleite. Immerhin: Das Vermögen der Kunden in den Krypto-Wallets ist sicher.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungKryptowährungen und ihre Anhänger
:Propheten des ganz großen Crashs

Stehen Kryptowährungen nach dem jüngsten brutalen Kurssturz vor dem Aus? Wohl eher nicht. Das liegt auch an der schon fast religiösen Treue ihrer Anhänger.

Von Max Muth

SZ PlusKryptowährung
:Bitcoins von der Volksbank

Das Interesse an der digitalen Währung steigt. Nun bieten sie auch einige Volksbanken zum Kauf an. Doch noch ist eine Anlage teils mit viel Aufwand verbunden.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusGeldanlage Kryptowährung
:Eignen sich Bitcoin zur Altersvorsorge?

Spekulationsobjekt oder Wertanlage? Für Laien ist es schwer nachzuvollziehen, was hinter der Kryptowährung Bitcoin steckt. Was Anleger wissen sollten.

Von Katharina Wetzel

Diskussion über Geldwäsche
:So hart will die EU jetzt Kryptowährungen regulieren

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum machen es Kriminellen leicht, Geld zu waschen. Ein neues EU-Gesetz soll das verhindern. Vor allem um die sogenannten Wallets wurde lange gerungen.

Von Jan Diesteldorf und Nils Wischmeyer

SZ PlusBitcoin
:Kryptowährungen müssen stärker reguliert werden

Gründer und Fans erwecken häufig den Eindruck, als ob Bitcoin und andere Währungen dieser Art unabhängig von der Finanzwelt funktionierten. Aber das ist ein Irrglaube.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ PlusDigitale Währungen
:Der Krypto-Crash

Jahrelang wurden Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen immer wertvoller. Nun rauschen die Kurse in die Tiefe - und decken ein falsches Versprechen auf.

Von Herbert Fromme

Kryptowährungen
:Bitcoin fällt unter 18 000 Dollar

Der Crash der Kryptowährungen geht weiter. Der Bitcoin verlor am Samstag bis zu 14 Prozent. Experten warnen, dass es auch noch deutlich weiter abwärts gehen könnte.

Kryptowährung
:Der Bitcoin-Crash zieht ein ganzes Land in den Abgrund

Als einziger Staat hat El Salvador im großen Stil in die Kryptowährung investiert, finanziert durch Steuergelder. Nun ist der Kurs eingebrochen - und das Land steuert auf den Staatsbankrott zu.

Von Christoph Gurk

Finanzcrash
:Wie eine obskure Kryptowährung den Markt in den Abgrund reißt

TerraUSD heißt eine von vielen sogenannten "Stablecoins", einer angeblich stabilen Gruppe von Kryptowährungen. Aber nun herrscht wegen TerraUSD blankes Chaos, und Werte in Höhe von 200 Milliarden Dollar sind weg.

SZ PlusKryptowährung
:Schöne neue Krypto-Welt

Ausgerechnet das arme El Salvador hat den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel eingeführt. Ist das die Zukunft, oder zockt da ein Präsident mit seinem Land?

Von Christoph Gurk

Bitcoin-Energieverbrauch
:So viel Strom wie Schweden

Greenpeace und ein Krypto-Milliardär starten eine Kampagne, um den Stromverbrauch von Bitcoin zu senken.

04:57

NFT
:Was man über den Krypto-Hype wissen sollte

Viele sprechen darüber, aber nur wenige haben wirklich verstanden, wie sie überhaupt funktionieren: sogenannte Non-Fungible Token. Was dahinter steckt und wie der NFT-Markt bald umweltfreundlicher werden könnte.

Videokolumne von Julia Schubert und Lea Weinmann

Kryptowährung
:El Salvador droht Millionenverlust mit Bitcoin

Stolze 71 Millionen Dollar hat das kleine Land in Bitcoin investiert. Doch mit den fallenden Kursen könnte sich das Experiment als Verlustgeschäft entpuppen.

Von Julian Schmidt-Farrent

SZ PlusDigitaler Euro
:Bargeld, das man nicht anfassen kann

Schein und Münze reichen nicht mehr: Deshalb entwickelt die EZB den digitalen Euro. Doch was ist das eigentlich genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl und Markus Zydra

SZ PlusBanken
:Wie die Finanzindustrie junge Menschen ködert

In den sozialen Medien geben Heranwachsende Anlagetipps - einige verdienen damit Hunderttausende. Nicht allen Followern dürfte klar sein, dass diese "Finfluencer" von Firmen bezahlt werden.

Von Harald Freiberger und Claus Hulverscheidt

SZ PlusGeldanlage
:Bitcoins statt Bausparvertrag?

Kryptowährungen als Kapitalanlage werden immer beliebter. Mit Sparplänen können Anleger schon ab einem Cent regelmäßig in digitale Währungen wie Bitcoin investieren. Die Risiken sind allerdings nicht zu unterschätzen. Ein Überblick über Vorteile und Gefahren.

Von Laura Pickert

SZ PlusKryptowährung
:Wer hat Bitcoin erfunden?

Ein Gerichtsprozess in den USA könnte klären, wer die Person hinter dem Pseudonym des Programmierers "Satoshi Nakamoto" ist. Mit Tricks und Täuschungen ist zu rechnen.

Von Jannis Brühl

SZ PlusSZ MagazinDigitales Geld
:Mit Bitcoin reich werden: Geht das?

Hinter Kryptowährungen steckt eine Technik, die die Welt verändern könnte. Unser Autor hat 1000 Euro eingesetzt.

Von Till Krause

Auktion
:Staatliche Bitcoin-Versteigerung lockt hohe Gebote

Sie stammen aus kriminellen Geschäften: Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen am Montag mehrere Bitcoin versteigert - und zeigt sich überwältigt von der Nachfrage.

Von Benjamin Emonts und Benedikt Müller-Arnold

Auktion
:Bitcoin unterm Hammer

Das Justizministerium in NRW will ab Montag im großen Stil Bitcoin versteigern. Allein die Nachricht löst im Internet einen Hype aus.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusPandora Papers
:Wie Internetbetrüger Kasse machen

Wer den Erzählungen von Gal Barak, dem "Wolf von Sofia", glaubte, konnte schnell alles verlieren. Doch wohin verschwand das Geld?

Von Hannes Munzinger und Uwe Ritzer

Bitcoin
:China verbietet Handel mit Krypto-Währungen

China erhöht den Druck auf die Kryptowährungsbranche. Das Land erklärte am Freitag sämtliche Aktivitäten rund um Cyber-Devisen für illegal und untersagte ausländischen Krypto-Börsen jegliche Dienstleistungen für Kunden in China. Vergehen würden ...

Von Reuters

Cyberkriminalität
:Sozialdienst verweigert Lösegeld

Cyberkriminelle verschlüsseln die Daten und fordern 10 000 Dollar. Doch der gezielte Hackerangriff wird abgewehrt

Von Stefan Salger

Verlust der Kaufkraft
:Welche Anlagen vor Inflation schützen

Immer mehr Sparer sorgen sich vor steigenden Preisen. Bieten Gold, Immobilien, Bitcoins oder Wein eine gute Absicherung fürs Depot? Was Anleger wissen sollten.

Von Kirsten Jöhlinger

Bitcoin in El Salvador
:Teil der Revolution oder Schritt in den Ruin?

In dem mittelamerikanischen Land ist der Bitcoin nun offizielles Zahlungsmittel. Die Regierung spricht von Aufbruch, Experten von einem Ablenkungsmanöver des autoritären Präsidenten.

Von Christoph Gurk

Kryptowährung
:Amazon-Gerüchte treiben Bitcoin-Kurs

Eine Stellenausschreibung befördert die Fantasie der Anleger. Es dürfte aber noch etwas anderes hinter dem Höhenflug stecken.

Von Victor Gojdka

Kryptowährungen
:Bitcoin ohne Frieden

Zwei Milliardäre fachsimpeln über die Digitaldevise Bitcoin. Das alleine reicht, um den Kurs nach oben zu katapultieren.

Von Victor Gojdka

SZ PlusReden wir über Geld
:"Über Bankberater kann man nichts Gutes sagen"

Thriller-Autor Tom Hillenbrand über alte Börsenhypes, die neue Bitcoin-Hysterie und was die wichtigste Anlageregel ist.

Interview von Alexander Hagelüken

Migration und Geld
:Bitcoin für die Verwandten daheim

El Salvadors Bitcoin-Fieber wirft die Frage auf: Können Kryptowährungen Migranten aus armen Ländern helfen, ihre Familien zu versorgen?

Von Jannis Brühl

Kolumne: Silicon Beach
:Anonymous gegen Elon

Die neue Aufregung um Elon Musk ist deshalb interessant, weil nach einem Video der Hackergruppe Anonymous heftig darüber gestritten wird, was der Milliardär wirklich ist: Superheld wie Iron Man oder doch eher Bösewicht in einem Bond-Abenteuer?

Von Jürgen Schmieder

Nach Ransomware-Attacke
:FBI jagt Pipeline-Hackern Lösegeld ab

Den Ermittlern gelingt es, einen Großteil der in Bitcoin bezahlten Summe zu beschlagnahmen. Der Kurs der Kryptowährung bricht ein.

Von Paul-Anton Krüger

Gutscheine: