Folgen der Schuldenkrise:Warum die Krise auch Deutschland trifft

Lesezeit: 3 min

Alarmstimmung im Wunderland: Deutschland brüstet sich oft, dass es so viel besser als viele andere Länder durch die große Finanzkrise gekommen ist. Doch diese Haltung sollte bald vorbei sein. Wenn sich die Ängste an den Märkten bewahrheiten, kommen auf Deutschland richtig schwere Zeiten zu.

Martin Hesse

Amerika bangt um seinen Status als Wirtschaftssupermacht, Europa fängt von seinen Rändern an zu brennen. Die Finanzmärkte sind in Aufruhr, weil führende Industrienationen wie die USA, Italien und Japan im Schuldensumpf versacken. Investoren fürchten außerdem, China, Brasilien und andere Wachstumsgaranten der vergangenen Jahre könnten an Schwung verlieren. In der Finanzwelt macht sich eine ähnliche Untergangsstimmung breit wie im Herbst 2008, als die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers die Weltwirtschaft paralysierte. Und was ist mit Deutschland?

Noch schreiben deutsche Konzerne Rekordgewinne - so auch Volkswagen (hier die Autostadt in Wolfsburg). Doch wie weit trägt dieses zweite deutsche Wirtschaftswunder? (Foto: dpa)

Deutschland galt in den vergangenen Monaten als eine Insel der Glückseligen. Die Wirtschaft wächst kräftig, die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit der Wiedervereinigung nicht. Deutsche Konzerne glänzen mit Rekordgewinnen und Investoren reißen sich um Bundesanleihen, weil Staatsanleihen made in Germany als einer der letzten sicheren Häfen im Schuldenmeer gelten. "Angela in Wunderland" dichtete Anfang des Jahres der Economist zu dem erstaunlichen Comeback Deutschlands.

In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie weit dieses zweite deutsche Wirtschaftswunder nach dem von Ludwig Erhard orchestrierten Wiederaufbau trägt. Zwar steht Deutschland heute besser da als die meisten anderen der sieben großen Industrienationen, die sich G 7 nennen und heute als die gebeutelten Sieben einen Krisengipfel nach dem anderen abhalten. Doch der nächsten globalen Krise, die sich jetzt an den Finanzmärkten ankündigt und die sich in den nächsten Monaten in der Weltwirtschaft entfalten dürfte, wird sich auch Deutschland nicht entziehen können.

Aus der Rezession nach dem Lehman-Kollaps befreite sich die deutsche Wirtschaft mit der Leichtigkeit eines Riesen, der sich in einem Wollknäuel verheddert hat. Nach einem kurzen Schreck spannte das Land einmal die Muskeln an, schüttelte sich kräftig und schritt dann mit großen Schritten vorwärts. Dafür gab es drei Gründe.

Erstens hatten sich viele Unternehmen schon nach der Rezession von 2002 einem schmerzhaften Wandel unterzogen. Sie bauten Stellen ab, modernisierten Produkte, Produktion und Strategie. Deshalb überstanden sie die Lehman-Krise besser als viele Wettbewerber. Zweitens kamen die hiesigen Unternehmen dank Konjunkturpaket und geförderter Kurzarbeit schneller wieder ins Geschäft. Deshalb profitierten sie überdurchschnittlich, als China und andere aufstrebende Märkte die Weltwirtschaft aus der Rezession zogen. Dieser erstaunlich rasche Aufschwung ist der dritte Grund für den deutschen Erfolg.

Die Weltwirtschaft ordnet sich neu. Die Herabstufung der USA durch die Ratingagentur Standard & Poor's ist das bislang sichtbarste Zeichen, dass Amerikas Führungsrolle bröckelt. Die USA und Großbritannien haben die Modernisierung ihrer Industrie vernachlässigt, sie setzten zu stark auf schuldenfinanzierten Konsum und das sich selbst nährende Wachstum des Finanzsektors. Sie werden viele Jahre brauchen, um diese Fehler zu korrigieren; Jahre, in denen China, Südkorea, Indien und andere Staaten aufsteigen. Deutschland aber, als Maschinist dieses Aufstiegs, hat grundsätzlich bessere Chancen, auch in der neuen Weltordnung eine starke Rolle zu spielen.

Historische Crashs
:Schwarze Tage: Wenn es an der Börse kracht

Die Anleger fürchten angesichts des Kursverlaufs an den Börsen um ihr Geld - doch zu einem Crash kommt es nicht. Ein historischer Überblick über die Tage, an denen es an den Märkten richtig krachte, von der Tulpenmanie bis zum Flash Crash.

Bildern

Doch jetzt herrscht auch in Wunderland Alarmstimmung. Wenn sich bewahrheitet, worauf an den Finanzmärkten gewettet wird, kommen auch auf Deutschland erst einmal schwerere Zeiten zu. Eine neue Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Wegen der hohen Verschuldung hat die Regierung Obama kaum Möglichkeiten, den Abschwung abzuwehren.

Ähnliches gilt für viele EU-Staaten, etwa für Italien, aber auch Frankreich. Hinzu kommt, dass Chinas Wirtschaft sich abzuschwächen droht. All diese Länder zählen zu den größten Handelspartnern Deutschlands. Stockt dort das Wachstum, bremst das die Nachfrage nach deutschen Autos und Maschinen. An den Kursen von Konzernen wie Siemens und BMW ist das abzulesen.

Das größte Risiko für das deutsche Wirtschaftswunder ist schließlich die Schuldenkrise in der Eurozone. Können nach Griechenland weitere Staaten ihre Schulden nicht bedienen, müssten deutsche Banken wohl wieder mit Steuergeld gerettet werden. So stark die deutsche Industrie ist, so schwach sind die hiesigen Banken.

Doch es könnte noch dicker kommen, zwei Szenarien sind denkbar: Entweder die Eurozone zerbricht, weil Deutschland und andere nicht bereit und in der Lage sind, auch Italien aus der Bedrängnis zu helfen. Dann drohte mehreren europäischen Staaten Zahlungsunfähigkeit und Rezession.

Hätte Deutschland statt des Euro wieder die D-Mark, würde diese ähnlich wie jetzt der Schweizer Franken dramatisch aufgewertet und die Exporte abwürgen. Entschließt Europa sich, den Euro um den Preis einer Transferunion zu retten, die sich über gemeinsame Anleihen finanziert, würde Deutschland als stärkstes Euroland dafür den höchsten Preis bezahlen.

Zu einem Absturz wie 2008 muss es nicht kommen. Doch je sichtbarer der Abschwung rund um Deutschland wird, desto mehr Maschinen werden auch hier abgeschaltet, desto mehr Stellen gestrichen. Es wird frostiger in Wunderland.

© SZ vom 09.08.2011 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken
OK