Einkommensverteilung:Deutschland ist so ungleich wie vor 100 Jahren

Rentnerin mit Euroscheinen

Nach dem Zweiten Weltkrieg verteilten sich die Früchte des Wirtschaftswunders noch stärker auf die ganze Bevölkerung, so die Forscherin Charlotte Bartels in einer 60-seitigen Studie über Deutschland. Ab den 70er Jahren kehrte sich der Trend um.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Der erste "Weltreport über Ungleichheit" einer Forschergruppe um Thomas Piketty attestiert Deutschland so viel Ungleichverteilung wie zuletzt 1913.
  • Weltweit hat die Einkommensungleichheit seit 30 Jahren zugenommen, besonders rasant in den USA, China, Indien und Russland.
  • Die Autoren warnen: Setzt sich der Trend der vergangenen Jahrzehnte fort, werden 2050 die reichsten 0,1 Prozent genauso viel Weltvermögen besitzen wie die globale Mittelschicht.

Von Alexander Hagelüken

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg klafften in Deutschland große Unterschiede. Die Jahrzehnte der Industrialisierung hatten Arbeitern zwar höhere Löhne beschert, Gutverdiener aber reich gemacht. 1913 entfielen auf die obersten zehn Prozent Haushalte gleich 40 Prozent aller Einkommen, so eine neue Studie. Die Pointe: Weil sich das Land nach Dekaden der Annäherung zuletzt deutlich gespalten hat, vereinnahmen die Bestverdiener inzwischen wieder einen genauso hohen Anteil vom Kuchen wie 1913. Anders gesagt: Deutschland ist heute so ungleich wie vor 100 Jahren.

Dieses Ergebnis steht im ersten "Weltreport über Ungleichheit". Verfasst hat ihn eine Forschergruppe um den Mann, der das Thema weltweit in die Schlagzeilen brachte: Thomas Piketty, Autor des Bestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert". Zuletzt stand der französische Ökonom in der Kritik, weil die Kapitalrenditen anders als von ihm nahegelegt zumindest im 20. Jahrhundert nicht flächendeckend stärker wuchsen als das Wirtschaftswachstum. Jetzt meldet sich Piketty schwungvoll zurück, und nicht nur er: Mehr als 100 Wissenschaftler trugen zum öffentlichen Portal wid.world bei, dass eine "demokratische Lücke füllen" soll: "Wachsende Ungleichheit, sofern sie nicht adäquat angegangen wird, kann zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Katastrophen führen."

Ungleiche Gesellschaften wurden noch ungleicher

Die Daten zeigen erstmals, dass die Ungleichheit der Einkommen seit 1980 in fast allen Weltregionen zugenommen hat, besonders rasant in Nordamerika, China, Indien und Russland. Während damit im Westen eine Phase egalitärer Politik seit dem Zweiten Weltkrieg endete, wurden ungleiche Gesellschaften in Südamerika, Afrika oder dem Nahen Osten einfach noch ungleicher.

Ja, die Globalisierung brachte auch unten Gewinner hervor: Durch das Wachstum in China und Indien verdient die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung mehr. Ihr Anteil am globalen Einkommen stagniert trotzdem unter zehn Prozent. Die Top ein Prozent der Erde dagegen vergrößerten ihr Kuchenstück von 16 auf 20 Prozent - es handelt sich um gigantische Summen. Und Mittel- sowie Unterschichten in Nordamerika und Europa wurden in der Globalisierung "zusammengedrückt", wie die Autoren formulieren: Ihr Verdienst nahm nur schleppend zu - oder schrumpfte gar. Dieser ökonomische Frust wurde zuletzt öfter für den Aufstieg der Rechtspopulisten in den USA und Europa verantwortlich gemacht.

Besonders extrem lief es in den USA, geprägt von massiven Unterschieden im Bildungssystem und Steuersenkungen zugunsten der Wohlhabenden. Dort verdoppelten die reichsten ein Prozent ihren Anteil am gesamten Vermögen auf fast 40 Prozent. Die Kluft nahm aber auch in Deutschland zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg verteilten sich die Früchte des Wirtschaftswunders noch stärker auf die ganze Bevölkerung, so die Forscherin Charlotte Bartels in einer 60-seitigen Studie über Deutschland. Ab den 70er Jahren kehrte sich der Trend um. Hatte die untere Hälfte der Gesellschaft ihren Anteil an allen Einkommen bis dahin auf ein Drittel ausgedehnt, halbierte er sich bis heute.

Die Länder sind reicher geworden, die Regierungen verarmt

Die oberen zehn Prozent dagegen steigerten ihren Wert von einem Drittel auf 40 Prozent - jenen Löwenanteil, den sie vor 100 Jahren schon einmal kassierten. Bartels macht dafür mehrere Gründe aus: Den wachsenden Niedriglohnsektor, die schwindende Macht der Gewerkschaften, Steuersenkungen am oberen Ende - und den Exportboom: "Die wirtschaftliche Elite profitiert stärker von Deutschland als Exportweltmeister als die übrige Bevölkerung." Einkommen aus Kapital würden immer wichtiger. Aber nur jeder zehnte Bundesbürger besitzt Aktien.

So wie in Deutschland ist für Piketty & Co. auch weltweit die ungleiche Verteilung von Kapital Hauptursache der Ungleichheit. Dabei verfolgen sie ein neues Argument: Seit 1980 seien in reichen Industrieländern genauso wie in Schwellenländern riesige Mengen an staatlichem Vermögen in private Hände transferiert worden. Während sich die privaten Vermögen nach Abzug von Schulden in den Industriestaaten auf 400 bis 700 Prozent des Nationaleinkommens verdoppelt hätten, habe der Staat netto kaum noch Vermögen. "In den vergangenen Jahrzehnten sind die Länder reicher geworden, aber die Regierungen sind verarmt. Dadurch haben die Regierungen weniger Spielraum zur Regulierung der Wirtschaft, zur Umverteilung von Einkommen und zur Bekämpfung der wachsenden Ungleichheit."

Die Autoren blicken nicht nur tief in die Vergangenheit, sondern auch weit in die Zukunft. Und was bringt sie? Noch mehr Ungleichheit, und das in ungeahntem Ausmaß. Setzt sich der Trend der vergangenen Jahrzehnte fort, werde der Anteil der weltweit reichsten 0,1 Prozent am Weltvermögen im Jahr 2050 genauso hoch sein wie das Kuchenstück der globalen Mittelschicht.

Politik kann etwas ausrichten - so wie nach dem Zweiten Weltkrieg

Für die Zukunft der Welt sei jedoch auch entscheidend, welches Modell die Länder einschlagen: Das Extreme etwa der USA - oder die moderate Variante Europas. Denn die Forscher sehen durchaus Unterschiede. Während die oberen zehn Prozent in den USA, Russland, Indien, Brasilien oder im Nahen Osten 45 bis 60 Prozent des gesamten Einkommens kassierten, seien es in Europa immerhin nur 37 Prozent.

Zu den Autoren des Weltreports zählen Forscher wie Emmanuel Saez und Gabriel Zucman, die schon länger mit Piketty kooperieren. Sie unterbreiten eine ganze Reihe Vorschläge, wie sich die Ungleichheit bremsen lässt, bevor sie politische und wirtschaftliche Verwüstungen anrichtet. So schlagen sie eine höhere Besteuerung der Einkommen und Erbschaften von Gutverdienern und Reichen vor, die zuletzt oft entlastet wurden - und es unter der neuen US-Regierung gerade wieder werden. Dazu soll ein globales Finanzregister, in dem die Eigentümer von Vermögenswerten erfasst sind, Steuerflucht und Geldwäsche eindämmen. Außerdem fordern die Forscher einen gleichen Zugang zu Bildung für alle Schichten, mehr betriebliche Mitbestimmung, angemessene Mindestlöhne - und öffentliche Investitionen in Bildung, Gesundheit und Umweltschutz.

Ihre Botschaft: Politik kann etwas ausrichten - so wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Wer mag, findet auch in der Weimarer Republik eine - leider nur kurzfristige - Analogie. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel die Ungleichheit drastisch, als die Gewerkschaften großen Zulauf erlebten und SPD-Kanzler die Arbeitslosenversicherung einführten und den Spitzensteuersatz von fünf auf 60 Prozent erhöhten. "Die Weimarer Republik war ein Experimentallabor für Sozialpolitik", sagt Charlotte Bartels. Doch es war ein kurzer Traum. Ende der 20er Jahre ließ die Weltwirtschaftskrise die Arbeitslosigkeit explodieren und stärkte extreme Parteien. Die erste deutsche Demokratie wurde hinweggefegt, als die Nazis an die Macht gelangten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: