Schach-WM:Armageddon am Geburtstag

Lesezeit: 4 min

Der neue Schach-Weltmeister wird im Tie-Break ermittelt. Und obwohl Titelverteidiger Magnus Carlsen als Favorit gilt, muss er gegen Sergej Karjakin sehr vorsichtig agieren.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Magnus Carlsen freute sich diebisch über den gelungenen Coup, doch seine Nach- und Nebensätze verrieten zugleich, wie sehr ihm in den vergangenen Tagen die Muffe gegangen war. "Ich wollte heute Unentschieden spielen, ich wollte den Tie-Break", sagte er nach dem abrupten Ende jener zwölften Partie und zog die Mundwinkel beinahe bis an die Ohren - und weil nicht jeder gleich verstand, warum ein Weltmeister in der letzten regulären Begegnung der Schach-WM gar nicht erst den Versuch unternimmt zu gewinnen, fügte er ein Bild aus dem Fußballsport an: "Ich verstehe, dass es für die Fans nicht so schön ist, wenn zwei Mannschaften in den letzten Minuten gar nicht mehr aufs Tor schießen wollen - aber so eine Verlängerung ist ja auch spannend!"

Verlängerung! Was so lässig-abgeklärt klang, war in Wahrheit ein Kompliment des Norwegers an seinen ukrainisch-russischen Gegner Sergej Karjakin, wie man es sich vor zweieinhalb Wochen noch kaum hätte vorstellen können. Denn dreht man den Satz um, dann besagt er: Carlsen setzt eher auf den Tie-Break, der an diesem Mittwoch in New York ausgespielt wird, als das Risiko einzugehen, sich nach mehr als 60 Stunden Spielzeit kurz vor Schluss noch den alles entscheidenden Konter einzufangen. Lieber 6:6 als 5,5 : 6,5 also - wohl niemand hätte zu Beginn des Weltmeisterschaftskampfs gedacht, dass der turmhohe Favorit Carlsen eine solche, auf Sicherheit bedachte Strategie nötig haben würde.

Ganze 36 Minuten dauerte die letzte reguläre Partie, und der Spielverlauf bestätigte die Darstellung des Titelträgers, dass er es von Beginn an auf ein weiteres Remis abgesehen hatte. Obwohl er die weißen Steine führte, verzichtete er von Anfang an auf den allgemein erwarteten Frontalangriff, vielmehr wählte er erneut die sehr konventionelle Spanische Eröffnung. Karjakin antwortete mit der Berliner Verteidigung - womit schon nach Minuten klar war, dass alles auf ein Remis hinauslaufen könnte.

Nach 30 Zügen nickten sich die Kontrahenten zum Erstaunen vieler Zuschauer zu

Ohne lange nachzudenken, bewegte der dreimalige Champion seine Figuren übers Brett. Nach nur sieben Minuten schob er schwungvoll den Ledersessel nach hinten, hängte das Jackett über die Lehne, vertrat sich kurz im Nebenraum die Füße und setzte sich dann ebenso lässig wie breitarmig wieder an den Tisch. Der Herausforderer nahm sich zunächst etwas mehr Zeit, beteiligte sich dann aber am raschen Abtausch von Damen, Türmen und Springern. Nach 30 Zügen und damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt nickten sich die Kontrahenten zum Erstaunen vieler Zuschauer zu, reichten sich die Hand und standen auf.

Damit endete der reguläre Wettkampf so, wie er begonnen hatte: unentschieden. Zehn Remis stehen nun nach gut zwei Wochen Wettstreit im Fulton Market, dem früheren New Yorker Fischmarkt in Lower Manhattan, zu Buche. Hinzu kommt jeweils ein Sieg für beide Kontrahenten.

Noch Mitte November hätte man wohl von einem Achtungserfolg Karjakins sprechen müssen, vielleicht gar von einer handfesten Sensation. Doch jetzt, nach zwölf zähen, hart umkämpften Partien, muss Carlsen tatsächlich damit zufrieden sein, den Tie-Break erreicht zu haben. Der Grund war vor allem das achte Spiel, in dem der amtierende Weltmeister erstmals mit Macht die Entscheidung gesucht - und plötzlich hinten gelegen hatte. Die Niederlage nahm Carlsen mehr mit, als er es wohl selbst zunächst gedacht hatte, denn plötzlich wusste er: Ein weiterer Fehler gegen einen so gewieften Verteidiger wie Karjakin könnte schon das Ende bedeuten.

"Es war das erste Mal, dass ich in einem solchen Finale in Rückstand geraten bin", sagte der Titelverteidiger, der trotz leichter Vorteile in gleich mehreren Partien erst - und nur - das zehnte Match für sich entscheiden konnte, jetzt, nach Spiel zwölf. "Es war echt schwer." Karjakin sei ein "harter Kämpfer", der schwerste Gegner seit Viswanathan Anand, den er, Carlsen, 2013 als Weltmeister abgelöst hatte. Und auch Karjakin gab sich mit dem Ergebnis der letzten regulären Partie zufrieden: "Ich hatte Schwarz, also ist das Remis okay."

Schach-WM
:Acht Tipps für Schach-Einsteiger

Großmeister Stefan Kindermann verrät, welche Fehler jeder Anfänger macht - und warum Schachspielen einen im Leben weiterbringt.

Von Barbara Vorsamer

Favorit Carlsen ist gewarnt

In den Tie-Break geht Carlsen als Favorit, schließlich ist er nicht nur der Führende der regulären Weltrangliste, sondern auch die Nummer eins beim Schnell- und die Nummer zwei beim Blitzschach. Karjakin taucht in der ersten Kategorie gar nicht unter den Top 100 auf und in der zweiten erst auf Platz elf. Aber Favorit - das war Carlsen auch schon vor drei Wochen gewesen. Er dürfte also gewarnt sein.

Ausgerechnet an seinem 26. Geburtstag kommt es nun zur Entscheidung, ein gutes Omen, wie der grinsende Champion am Montagabend meinte. Schon zweimal habe er an einem 30. November wichtige Matches gespielt - und gewonnen. Sein sieben Monate älterer, so ungemein abgebrüht daher kommender Gegner ist jedoch völlig unverdächtig, sich vor solcherlei Voodoo zu fürchten. "Er ist ungeheuer nervenstark", hat auch Carlsen beobachtet.

Zum ersten Mal könnte der Weltmeister per "Armageddon"-Partie ermittelt werden

Gespielt werden zunächst vier Partien mit verkürzter Bedenkzeit, die regulären Matches immer noch sehr nahe kommen. Bringt auch das keine Entscheidung, folgen bis zu fünf Blitzschach-Begegnungen, jeweils mit Hin- und Rückspiel, sowie notfalls ein "Armageddon"-Match - oder um es mit Carlsen zu sagen: das Elfmeterschießen. Weiß hat in diesem Fall fünf Minuten Bedenkzeit, eine mehr als Schwarz - muss aber gewinnen. Schwarz hingegen reicht ein Unentschieden, um Weltmeister zu werden. Angesichts der bisherigen Remis-Serie, so hat Carlsen bereits geunkt, müssten beim "Armageddon" eigentlich beide Spieler Schwarz wählen. Vorsichtshalber.

Ein Weltmeister durch Unentschieden im Elfmeterschießen: eine für traditionsbewusste Schachliebhaber sicher grässliche Vorstellung. Den Titel verdient hätte nach dann fast dreiwöchigem Kampf wohl jeder der beiden Spieler - oder, je nach Lesart, gar keiner. Schon zweimal seit Einführung der Verlängerung im Jahr 2006 wurde der Weltmeister im Schnellschach ermittelt, noch nie allerdings in Blitzduellen oder gar in einem "Armageddon"-Match. Durchaus möglich, dass sich das in diesem Jahr ändert, denn Carlsen hat bereits zu Protokoll gegeben, dass für den Tie-Break gilt, was mindestens seit Karjakins Sieg in Spiel acht auch für das gesamte WM-Finale gilt: "Die Chancen stehen 50:50. Entweder gewinne ich - oder er."

© SZ vom 30.11.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schach-Liveticker
:Carlsen vor dem Sieg: Der Tie-Break der Schach-WM live

Wer wird neuer Schach-Weltmeister - Titelverteidiger Magnus Carlsen oder Herausforderer Sergey Karjakin? Verfolgen Sie den Tie-Break im Liveticker.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: