Schach

Aktuelle News, Hintergründe und Ergebnisse

Schachspieler Carlsen
:Ein Weltstar hilft dem Kiezklub

Das Gesicht des Schachsports, Magnus Carlsen, tritt erstmals für den FC St. Pauli in der Bundesliga an. Auch wenn bei dessen Debüt nur wenige Zuschauer Platz finden: Zum medialen Coup taugt die Personalie allemal.

Von Thomas Hürner

Schach
:Trauer um Robert Hübner

Der deutsche Schachsport trauert um den früheren Weltklasse-Schachspieler Robert Hübner. Der Großmeister aus Köln starb am Sonntag im Alter von 76 Jahren an Magenkrebs. Hübner war der beste deutsche Schachspieler nach dem Zweiten Weltkrieg.

SZ PlusVincent Keymer
:Wie Deutschlands bester Schachspieler zum Weltmeisterhelfer wurde

Außergewöhnliche Einblicke: In einem Haus in Andalusien beriet Vincent Keymer im Geheimen den späteren Schachweltmeister Gukesh Dommaraju. Etwa auch, um später selbst auf ein WM-Match vorbereitet zu sein?

Von David Kulessa

MeinungSchach
:Magnus Carlsen schafft sich seine eigene Welt

Erst Aufregung um eine Jeanshose, jetzt eine Debatte um einen geteilten WM-Titel: Der Schachsport erlebt gerade kuriose Momente. Dahinter steckt ein Kampf um Macht.

Kommentar von Johannes Aumüller

Schach
:Zwei Weltmeister? Carlsen bringt Intimfeind Niemann gegen sich auf

Weil der Norweger Magnus Carlsen den WM-Titel im Blitzschach mit Ian Nepomniachtchi freiwillig teilt, wütet ein anderer Schach-Profi.

SZ PlusMeinungDresscode bei Schach-WM
:Magnus Carlsens Jeans ist vor allem eins: Eigen-PR

Die Posse um Magnus Carlsens Jeans ist vor allem geschickte Eigen-PR des Norwegers. Und wieder ein Beleg dafür, dass die Großen eines Sports mit fast allem durchkommen. Meistens jedenfalls.

Kommentar von Philipp Schneider

Schach
:Nach Streit um Jeans: Carlsen tritt doch bei Blitzschach-WM an

Der Norweger war bei der Schnellschach-WM disqualifiziert worden, weil er gegen die Kleiderordnung verstoßen hatte und eine Jeans trug. Eigentlich wollte er abreisen, nun tritt er doch wieder bei der Blitzschach-WM an.

Schach
:Titelverteidiger Carlsen verlässt nach Eklat WM

Titelverteidiger Magnus Carlsen hat bei der Schnellschach-WM in New York einen Eklat ausgelöst. Nach einer Bestrafung wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung durch den Weltverband Fide hat der 34 Jahre alte Norweger seinen sofortigen Rückzug vom ...

SZ PlusSchach im Gefängnis
:Für zweieinhalb Stunden am Brett sind sie frei

Schach ist ein Spiel der unendlichen Möglichkeiten – das Gegenteil des Lebens im Gefängnis. Wie passt das zueinander? Ein Besuch in der JVA Tegel beim Nationalteam im Knast-Schach.

Von David Kulessa und Friedrich Bungert

SZ PlusMeinungFinale der WM
:Ein Augenblick, der die ganze Faszination des Schachs und des Sports zeigt

14 Partien, Hunderte Züge – und am Ende ein einziger Fehler, der die WM entscheidet. Das Finale der Schach-WM steht für die Faszination einer Sportart und erinnert an historische Momente.

Kommentar von David Kulessa

SZ PlusFinale der Schach-WM
:Und dann zieht Ding seinen Turm auf f2

Es ist das unglaubliche Ende der Schach-WM: Wegen eines Fehlers, der auf diesem Niveau eigentlich nie passiert, verliert Ding Liren die 14. Partie und den Titel. Gukesh Dommaraju ist der jüngste Sieger der Geschichte – und wird von seinen Gefühlen überwältigt.

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (XIV)
:Ein Ende, das in die Schachgeschichte eingehen wird

Es ist eine Tragödie für Ding Liren: Im finalen Spiel der Schach-WM deutet alles auf ein Remis hin. Doch im Endspiel unterläuft dem alten Weltmeister ein titelentscheidender Fehlgriff ohne Not. Die 14. WM-Partie in der Analyse mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Sieg gegen Ding
:Gukesh wird zum jüngsten Schachweltmeister der Geschichte

Der 18-jährige Gukesh Dommaraju aus Indien ist Schachweltmeister. Seinem Gegner Ding Liren unterläuft im letzten Spiel ein schwerer Fehler. „Als ich das erkannt habe, war das vielleicht der beste Moment meines Lebens“, sagt der neue Champion.

Kolumne: Schön doof
:Der Besserwisser von der Seitenlinie

Die Schachwelt verfolgte mit großer Spannung, wie Ding Liren und Gukesh Dommaraju um die Weltmeisterschaft spielten. Bloß die Ex-Weltmeister Magnus Carlsen und Wladimir Kramnik hatten was zu meckern. Na und?

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (XIII)
:Was für eine mitreißende Kampfpartie!

Herausforderer Gukesh versucht in seiner letzten Weiß-Partie alles – doch nach einer originellen Eröffnung übersieht er den Zug, der ihm den Sieg bringen kann. Die 13. WM-Partie in der Analyse mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach-WM
:Dings Erfolgsrezept: Koffein und Haargel

Die WM schien nach einem Patzer Ding Lirens bereits entschieden zu sein – doch dann spielt der Weltmeister plötzlich wie zu seinen stärksten Zeiten. Und die Schachwelt fragt sich: Wie hat er das bloß geschafft?

Von David Kulessa

Schach-WM
:Liren gleicht aus

Ding Liren hat bei der Schach-WM den Ausgleich erzielt und vor der entscheidenden Phase wieder gute Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Nach einer konzentrierten Leistung mit den weißen Figuren glich der 32-jährige Chinese gegen seinen ...

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (XII)
:Dings strategische Glanzpartie

Kaum einer hätte mit einem Comeback des Weltmeisters gerechnet, doch nach Gukeshs Sieg schlägt Ding Liren in der zwölften Partie zurück. Die zwölfte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (XI)
:Das große Drama des Ding Liren

Eine scharfe Eröffnung! Eine große Zeitnot-Schlacht! Und dann ein schrecklicher taktischer Fehler des Weltmeisters! Herausforderer Gukesh geht bei der Schach-WM in Führung. Die elfte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (X)
:So scharf ist das Londoner System

Im Abtausch verliert Gukesh seine schwarze Dame, zerstört aber erfolgreich die weiße Struktur. Der Herausforderer kann mit dem Remis zufrieden sein. Die zehnte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach
:Magnus Carlsen gibt im Januar Debüt für FC St. Pauli

Der mehrmalige Schach-Weltmeister Magnus Carlsen wird im Januar sein Debüt für den FC St. Pauli geben. Der 33 Jahre alte Norweger tritt in der fünften und sechsten Runde der Schach-Bundesliga am 11. und 12. Januar für den Kiez-Klub an, Gegner sind ...

Schach-WM
:Die geheimen Helfer, die keiner sieht

Bei der Schach-WM sind die Kontrahenten auf sich selbst angewiesen. Doch es gibt ein Team hinter den Zweikämpfern: Über die Rolle der Sekundanten — und warum die meisten von ihnen im Verborgenen agieren.

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (IX)
:Die Kraft des Fianchettoläufers

Gukesh versucht es mit der Katalanischen Eröffnung, doch Ding findet einen Weg, die ihm gestellten Fallen zu entschärfen. Die neunte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (VIII)
:Chaos auf dem Brett

In einer äußerst interessanten Partie entsteht eine Stellung, die sich jeder Berechnung entzieht. Die Spieler müssen ihrer Intuition vertrauen. Die achte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach-WM
:Sechstes Remis

Herausforderer Dommaraju Gukesh und Titelverteidiger Ding Liren liefern sich bei der Schach-WM in Singapur weiterhin ein spannendes Duell auf Augenhöhe. In der achten Partie gab es das sechste Remis, nachdem es im Spielverlauf sowohl für Gukesh als ...

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (VII)
:Wie Gukesh den sicheren Sieg vergibt

Die Schach-WM erlebt ihre bisher längste und dramatischste Partie: Erst patzt Weltmeister Ding kurz vor der Zeitkontrolle, dann unterläuft Herausforderer Gukesh ein fataler Läufer-Zug. Die siebte Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Ding bei der Schach-WM
:Das Desaster bleibt aus

Vor der Schach-WM erwarteten viele Experten einen Durchmarsch von Gukesh Dommaraju. Doch bislang gestaltet Titelverteidiger Ding Liren das WM-Duell ausgeglichen – er vergisst nur, aus seinen Optionen Kapital zu schlagen.

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (VI)
:Gukesh zeigt Kampfgeist

Der Herausforderer lehnt mehrmals einen Damentausch ab und geht damit ins Risiko. Doch Weltmeister Ding ist weiter auf Sicherheitskurs. Die Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (V)
:Gukesh beweist Nerven aus Stahl

Dem jungen Inder unterläuft in einer eigentlich ausgeglichenen Partie ein schwerer Fehler. Weltmeister Ding Liren verpasst es, die Chance zu nutzen, Gukesh findet eine unglaubliche Verteidigungsidee.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (IV)
:Bitte nicht so kompliziert!

Ding packt auch in der vierten Partie eine überraschende Eröffnung aus. Doch danach verschwinden sehr schnell sehr viele Figuren vom Brett. Die Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

SZ PlusGukesh bei der Schach-WM
:Er meditiert am Brett

Wird der 18-jährige Gukesh Dommaraju der jüngste Weltmeister der Schachhistorie? Er hat eine überraschende Niederlage locker verkraftet  – und passende „Werkzeuge“ für jede neue Herausforderung, sagt sein Mentaltrainer.

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (III)
:Das Verhängnis des gefangenen Läufers

Herausforderer Gukesh wählt eine äußert selten gespielte Eröffnung und holt sich damit den Sieg und den Ausgleich im Kampf um den WM-Titel. Die Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach-WM
:Gukesh gleicht aus

Dommaraju Gukesh hat im Finale der Schach-WM in Singapur  ausgeglichen. Der erst 18 Jahre alte Inder gewann die dritte Partie nach 37 Zügen gegen den amtierenden Weltmeister Ding Liren aus China. In der Wertung steht es nun 1,5 zu 1,5. Der ...

SZ PlusSchach-WM: Denken wie ein Weltmeister (II)
:Was ist das Problem für Dings Springer?

Weltmeister Ding präsentiert in der zweiten WM-Partie eine interessante Neuerung. Doch am Ende kommt es zu einem Remis. Die Partie in der Analyse – mit dem WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach-WM: Denken wie ein Weltmeister (I)
:Dings unerwartete Glanzpartie

Titelverteidiger Ding gewinnt überraschend die erste Partie. Entscheidend ist dabei ein Manöver mit der Dame. Lesen Sie hier die Analyse der Partie – und lösen Sie das WM-Rätsel des Tages.

Von Stefan Kindermann und Veronika Exler

Schach
:Ding gewinnt erste Partie

Titelverteidiger Ding Liren hat etwas überraschend die erste Partie der Schach-WM in Singapur gewonnen. Gegen seinen Herausforderer Dommaraju Gukesh siegte der Chinese, der im Vorfeld von Depressionen und Schlafstörungen berichtet hatte, nach etwas ...

SZ PlusDing Liren vor der Schach-WM
:Warum der Weltmeister nur Außenseiter ist

Schachweltmeister Ding Liren hat seit Monaten keine Partie mehr gewonnen, ist in der Weltrangliste weit abgerutscht – und kämpft mit Depressionen. Jetzt muss der Chinese seinen Titel gegen den Inder Gukesh Dommaraju, 18, verteidigen. Hat er eine Chance?

Von David Kulessa

SZ PlusSchach-WM
:„Als Weltmeister musst du trotzdem deine Zähne putzen“

Ding gegen Gukesh: Wer wird neuer Schach-Weltmeister? Ein Gespräch mit dem früheren Titelträger Viswanathan Anand über die Chancen seines Schülers, die Gier der jungen Generation nach klassischem Schach – und die innere Leere nach großen Erfolgen.

Interview von David Kulessa

SZ Plus„Rematch“ auf Arte
:Mensch gegen Maschine

In der Arte-Serie „Rematch“ tritt erstmals ein Schachmeister gegen einen Computer an: Garri Kasparow gegen Deep Blue. Beide haben so ihre Tricks.

Von Fritz Göttler

SZ PlusSchach in Indien
:Anands Schüler erobern die Welt

Die aktuell stärkste Schachnation der Welt? Indien. Bei der Olympiade gewinnen beide Teams die Goldmedaillen. Gukesh Dommaraju, erst 18, ist großer Favorit auf den WM-Titel. Und es gibt einen besonderen Grund für den Boom.

Von David Kulessa

Schachweltverband
:Die Bewegung hat ihr Ziel erreicht

Am Ende wurde das Vorhaben wohl sogar dem russischen Fide-Chef Arkadij Dworkowitsch zu heiß: Die Beschränkungen für russische und belarussische Schachspieler werden nicht aufgehoben – vorerst.

Von David Kulessa

Schach
:Russland drängt zurück ans Brett

Als erster anerkannter Sportverband könnte die Fide am Wochenende die Beschränkungen für russische Athleten aufheben. Vor allem westliche Vertreter hoffen auf Konsequenzen – doch diese sind völlig offen.

Von David Kulessa

Aktuelles Lexikon
:Bauernopfer

Beliebt bei allen, die keine Lust haben, die Verantwortung zu übernehmen, wenn etwas schiefgelaufen ist.

Von Kia Vahland

SZ PlusBelgische Literatur
:Leben auf 64 Feldern

Während der Pandemie wollte Jean-Philippe Toussaint Stefan Zweigs „Schachnovelle“ übersetzen. Fast nebenbei entstand eine Autobiografie am Leitfaden des Schachspiels.

Von Gustav Seibt

Schachprofi Carlsen in Hamburg
:Ein Weltstar für den Kiezklub

Magnus Carlsen am Brett für den FC St. Pauli: Das ist ein bemerkenswerter PR-Coup. Doch er funktioniert nur dank eines reichen Gönners – und steht in einem Widerspruch zu dem Selbstverständnis, das der Verein im Fußball gerne pflegt.

Von Thomas Hürner

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der pazifistische Springer

Im Landkreis Reutlingen wurden fast tausend Jahre alte Schachfiguren entdeckt. Aber was sagt uns der entsetzte Blick des Pferdes heute?

Von Martin Zips

Schach
:Magnus Carlsen spielt für Aufsteiger FC St. Pauli

Wenn der FC Bayern in ein paar Monaten ans Millerntor reist, ist der größte Star längst in Hamburg. Der FC St. Pauli spielt nach dem Bundesliga-Aufstieg ja endlich erstklassig - und bläst plötzlich mit dem weltweit besten Spieler und einem ...

Schach
:Magnus Carlsen spielt für St. Pauli

"Coolste Marke in Deutschland": Der mehrmalige Schachweltmeister tritt künftig in der Schach-Bundesliga für die Hamburger an.

SZ PlusSchach
:Wenn ich mal groß bin

Sie war fünf, als sie in der Garage eine Schachfigur entdeckte. Seitdem ließ Bodhana Sivanandan das Spiel nicht mehr los. Die Geschichte eines neunjährigen Mädchens, das schon bald zu den besten Schachspielerinnen der Welt gehören könnte.

Von Michael Neudecker

Jüngster Sieger eines Kandidatenturniers
:Ein 17-Jähriger mischt die Schachwelt auf

Dommaraju Gukesh gewinnt ein dramatisches Kandidatenturnier und spielt nun um den WM-Titel. Sein Erfolg steht für den Generationenwechsel, der in der Weltspitze des Schachs bevorsteht - und für den neuen Status Indiens als Großmacht des Denksports.

Von Johannes Aumüller

Gutscheine: