Städtereise-Serie "Bild einer Stadt":Wie tickt ... Tel Aviv?

Lesezeit: 3 min

Blick auf das Stadtviertel Neve Tzedek. Und natürlich auf den Strand. (Foto: imago; Illustration Jessy Asmus)

Gut ist, was neu ist: Die israelische Metropole Tel Aviv verändert sich ständig und bleibt sich damit treu. Tipps zur Stadt des Wandels in der SZ-Korrespondenten-Serie.

Von Peter Münch

Eine Stadt zu bereisen, bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten abzuklappern. Sondern einen Blick in ihre Seele zu werfen - und dabei schöne Orte kennenzulernen, die auch Einheimische lieben. Wir haben unsere SZ-Kollegen in fernen Metropolen gebeten, "ihre" Stadt anhand eines Fragebogens zu präsentieren. Diesmal erklärt Peter Münch, weshalb Tel Aviver überzeugt sind, in der besten Stadt der Welt zu leben. Und wann sie damit recht haben.

Was ist das Besondere an dieser Stadt?

Tel Aviv ist anders: anders als das hochheilige Jerusalem, anders als der ganze Rest Israels - und anders als gestern. Die Stadt vibriert in einem permanenten Veränderungsprozess. Gut ist, was neu ist. Ständig eröffnen neue Cafés, Restaurants und Clubs, an jeder Ecke wachsen neue Hochhäuser aus dem sandigen Boden. Kreativität entsteht durch Reibung, und weil es so viel Reibungsfläche gibt, ist Tel Aviv die Metropole der Lebenskunst. Gelebt wird immer schnell und gerne schrill, doch all der Hype ums fröhliche Chaos kann nur funktionieren, weil es am Ende doch zwei Konstanten gibt: die Sonne und den Strand.

Und wie ticken die Einwohner?

Die Tel Aviver lieben den Superlativ. Sie glauben, nein sie wissen, dass sie in der besten und aufregendsten Stadt der Welt leben. Sie vergleichen sich höchstens mit New York, und es kümmert sie dabei herzlich wenig, dass sie mit einer Einwohnerzahl von nur 400 000 eher in der Liga von Bochum und Bielefeld spielen. Jeder einzelne Tel Aviver kann mit Bestimmtheit sagen, wo es den besten Kaffee, den cremigsten Hummus oder den frischesten Fisch gibt - nämlich genau dort, wo er/sie immer hingeht. Und ganz ehrlich: Meistens haben sie recht, weil es so viele gute Cafés, Hummus-Läden und Restaurants gibt.

Städtereise-Serie "Bild einer Stadt"
:Wie tickt ... New York?

Halten New Yorker mal inne, dann nie ohne Grund - meist stehen sie für den neuesten Trend an: Etwa wenn sie den Tag zur Nacht machen. In unserer neuen Serie verraten SZ-Korrespondenten Tipps für ihre Stadt.

Von Johanna Bruckner

Wohin gehen die Einheimischen ...

  • Zum Frühstücken: Der Morgen beginnt am Kaffee-Kiosk auf einem der Boulevards. Umtost vom Autoverkehr kann man hier in aller ortsüblichen Ruhe den ersten "Cafe Hafuch" genießen, die israelische (und natürlich bessere) Variante des Cappuccino. Wer es üppiger mag, der sollte sich ins Benedict am Rothschild Boulevard setzen und ein herzhaftes israelisches Frühstück mit Omelett und Salat und Hummus und Labaneh (Frischkäse) und, und, und ... bestellen. Frühstück gibt es hier 24 Stunden am Tag.
  • Zum Mittagessen: Viele Cafés und Restaurants bieten vergleichsweise günstige Lunch-Menüs an, doch die Klassiker sind nicht zu schlagen: Falafel oder Shawarma im Pita-Brot. Das ist Fastfood auf höchstem Genussniveau. Zu finden sind die Schnellimbisse fast an jeder Straßenecke, doch unter den vielen Besten sei einer besonders empfohlen: HaKosem (der Zauberer) in der Shlomo HaMelech Street 1.
  • Am Feierabend: Da geht man zum Strand, ins Café oder am besten ins Strandcafé zu einem Sundowner.
  • In der Nacht: Nachts gibt es nur einen Ort, wo man nicht sein sollte: zu Hause. Denn draußen lockt das pralle Leben: im Künstler- und Studentenviertel Florentin mit den unzähligen Bars und ungewöhnlichen Clubs wie dem Teder; in der Lilienblum Street, die auf nicht einmal 300 Metern einen Querschnitt des Tel Aviver Nachtlebens bietet; oder auf dem Flohmarkt von Jaffa, der abends zur Partyzone wird.

Reisebuch
:Tel Aviv, Stadt der Widersprüche und Abgründe

Marko Martin schreibt über seine Wahlheimat Tel Aviv - und Rainer Groothuis setzt sie mit grobem Korn in Szene.

Was finden die Menschen in Tel Aviv gar nicht komisch?

Wer an Israel denkt, denkt an den Nahostkonflikt: an Siedlungsbau und Besatzung, an Attentäter und Hamas-Raketen. Wer in Tel Aviv lebt, kann diesem Teil einer insgesamt allerdings doch sehr viel komplexeren Realität natürlich nicht entkommen - aber ignorieren kann man ihn schon, so gut es geht. Der Eskapismus ist die einzige Ideologie, auf die sich hier fast alle verständigen können. Und deshalb schätzt man es gar nicht, wenn Besucher aus fernen Ländern gleich mal erklären, wie der Konflikt zu lösen sei und wer was wann zu tun habe, damit endlich Frieden herrscht.

Und wofür werden sie den Urlauber aus Deutschland lieben?

Tel Aviv schließt keinen aus. Wer mitmacht, ist dabei. Als Deutscher sollte man die Tel Aviver allerdings nicht damit langweilen, dass man aus Städten wie Köln oder so kommt, sondern sich ganz einfach als Berliner zu erkennen geben. Denn Berlin ist immer noch das neue New York. Und wenn man dann noch einen Türsteher kennt im Berghain ...

1 / 16
(Foto: dpa; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Hamburg? An welchen Orten selbst spröde Hamburger aufauen. Und mit welcher Äußerung Besucher sie vor den Kopf stoßen würden: Tipps von Korrespondent Thomas Hahn. Jetzt lesen

2 / 16
(Foto: Fotolia; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Leipzig? Bordstein-Bier und Wohnzimmerkneipe: Wo Leipzig tatsächlich so lässig ist wie sein Ruf. Tipps von Korrespondentin Ulrike Nimz. Jetzt lesen

3 / 16
(Foto: Luca Bracco/Unsplash, Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Berlin? Warum es nicht nur ein Berlin gibt, sondern ganz viele und weshalb Touristen möglichst nicht unangenehm auffallen sollten: Tipps von Korrespondentin Hannah Beitzer. Jetzt lesen

4 / 16
(Foto: Fotolia, Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Frankfurt? Wer bei Frankfurt nur an Hochhäuser denkt, irrt. Wo es sich Menschen in einer Stadt gut gehen lassen, die eine "Freßgass" hat.Tipps von Korrespondentin Susanne Höll. Jetzt lesen

5 / 16
(Foto: Mapics/Fotolia; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Hannover? Hannover liege nicht am Arsch der Welt, man könne ihn von dort aus aber sehr gut sehen, lästerte einst Harald Schmidt. Wie es wirklich ist, weiß Carsten Scheele. Jetzt lesen

6 / 16
(Foto: Michael Ash/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... London? Warum darf man über Charles, aber nicht über das Essen schimpfen? Und wie spielen sich Urlauber beim Kneipen-Quiz in die Herzen der Pub-Besucher? Tipps zu London von Korrespondentin Cathrin Kahlweit. Jetzt lesen

7 / 16
(Foto: Jacek Dylag/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Wien? Wieso deutsche Urlauber nicht alles wörtlich nehmen sollten und in welcher Bar Himmel und Stephansdom ganz nah sind: Tipps zu Österreichs Hauptstadt von Alexandra Föderl-Schmid. Jetzt lesen

8 / 16
(Foto: Yeo Khee/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Paris? Wie es in Paris tatsächlich um die Liebe bestellt ist und warum Besucher mindestens zwei Tage bleiben sollten: Tipps von Korrespondentin Nadia Pantel. Jetzt lesen​

9 / 16
(Foto: Yeo Khee/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Brüssel? Die Stadt der Gegensätze: Fantastisch verunglückt, hübsch vergammelt, charmant trist - dafür gibt es in Brüssel nur ein Fettnäpfchen. Um welches es sich handelt, verrät SZ-Korrespondent Thomas Kirchner. Jetzt lesen

10 / 16
(Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Zürich? Wieso ist die Schweizer Stadt größenwahnsinnig und liebenswert zugleich? Und wie dürfen Urlauber die Bewohner auf gar keinen Fall nennen? Tipps zu Zürich von Korrespondentin Charlotte Theile. Jetzt lesen

11 / 16
(Foto: Jon Flobrant/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Stockholm? Diese Stadt ist doppelt schön, aber nur im Zentrum. Doch darauf sollte der Besucher die Stockholmer nicht hinweisen: Besserwisser mögen sie so wenig wie Leute, die "Hygge" und "Lagom" verwechseln. Tipps von Korrespondentin Silke Bigalke. Jetzt lesen.

12 / 16
(Foto: Louie Martinez/Unsplash; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Tokio? In Tokio spielen alle Theater, die soziale Kontrolle ist stark. Nur einmal am Tag dürfen die Einwohner aus der Rolle fallen. Tipps für eine Stadt, die sich als perfekte Metropole inszeniert, von SZ-Korrespondent Christoph Neidhart. Jetzt lesen

13 / 16
(Foto: imago/imagebroker; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Peking? In Peking können Außerirdische nichts falsch machen und finden in der "Geisterstraße" immer etwas zu Essen. Jederzeit. Die beste Pekingente gibt es aber woanders, verrät Kai Strittmatter. Jetzt lesen

14 / 16
(Foto: imago; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Tel Aviv? Gut ist, was neu ist: Die israelische Metropole Tel Aviv verändert sich ständig und bleibt sich damit treu. Tipps zur Stadt des Wandels von Peter Münch. Jetzt lesen

15 / 16
(Foto: Rob Bye/Unsplash.com; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... New York? Halten New Yorker mal inne, dann nie ohne Grund - meist stehen sie für den neuesten Trend an: Etwa wenn sie den Tag zur Nacht machen, erklärt Johanna Bruckner. Jetzt lesen

16 / 16
(Foto: imago; Illustration Jessy Asmus)

Wie tickt ... Kapstadt? Wo Einheimische in Südafrikas Metropole gerne hingehen und was sie überhaupt nicht komisch finden - von Bernd Dörries. Jetzt lesen

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: