Tenno:Japans Kaiser darf gehen

Lesezeit: 3 min

Der 83-jährige Akihito mit seiner Frau Michiko. (Foto: Chris Wattie/Reuters)
  • Die Abdankung von Japans Kaiser Akihito ist einen Schritt näher gerückt.
  • Die Regierung in Tokio billigte am Freitag eine Gesetzesvorlage, die dem 83-jährigen Monarchen den freiwilligen Verzicht auf den Thron gestattet.
  • Auf ihn folgt sein Sohn Naruhito.

Von Christoph Neidhart, München

Kaiser Akihito darf in den Ruhestand gehen. Japans Regierung hat am Freitag einem Gesetz zugestimmt, das es dem 83-jährigen Tenno erlaubt, Ende nächsten Jahres zurückzutreten. Auf ihn folgt sein Sohn Naruhito. Das Gesetz wird allerdings nur für Akihito gelten, nicht für seine Nachfolger. Das Parlament soll es Mitte Juni billigen.

Akihito hatte die Japaner im vergangenen Juli in einer Fernsehansprache gebeten, ihm den Rücktritt zu erlauben. Das Gesetz über den kaiserlichen Haushalt von 1947 sieht das nicht vor, prinzipiell soll der Tenno bis zum Ende seines Lebens im Amt bleiben. Aber er sei alt, werde schwächer und befürchte, seine Rolle nicht mehr korrekt erfüllen zu können, sagte Akihito, der sich vor fünf Jahren einer schweren Herzoperation unterziehen musste und auch schon an Prostata-Krebs litt. Von einer Reduzierung seiner Amtspflichten, wie das kaiserliche Hofamt zunächst vorschlug, wollte der bescheidene, gewissenhafte Tenno nichts hören.

Akihito und Kaiserin Michiko nehmen ihre Aufgaben ernst. So besuchen sie beispielsweise nach Katastrophen die Opfer in Notunterkünften, den Tsunami- und Fukushima-Flüchtlingen machten sie Mut. Und hörten ihnen vor allem zu.

Mit der Verfassung von 1947 wurde aus dem gottgleichen Kaiser ein Mensch

Der gegenwärtige Tenno ist der 125. Kaiser einer dynastischen Erbfolge, die auf die japanische Sonnengöttin Amaterasu zurückgehen soll und nach offizieller Lesart nie unterbrochen wurde, was unabhängige Historiker allerdings bestreiten. Akihito hat den Japanern das Kaisertum näher gebracht als alle seine Vorgänger. Den 124. Tenno, seinen Vater Hirohito, mussten sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs noch als Gottkaiser verehren. Dabei war er als Oberhaupt der Armee mitverantwortlich für deren Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg. Doch die US-Besatzer machten ihm nie den Prozess, die kulturelle Bedeutung des Tennos war zu groß.

Japan
:Kaiser Hirohito, Gott Nummer 124

Was wusste Kaiser Hirohito von Japans Kriegsverbrechen? Ein Rückblick auf den umstrittenen Tenno.

Christoph Neidhart

Erst mit der japanischen Verfassung von 1947 wurde aus dem gottgleichen Kaiser ein Mensch. Das Grundgesetz charakterisiert ihn als "Symbol des japanischen Volkes", nicht als Staatsoberhaupt. 1989 trat Akihito dieses Erbe an. Er hat die Japaner mit Menschlichkeit und Bescheidenheit für sich gewonnen und für die längst nicht abgeschlossene Aussöhnung Japans mit seinen Nachbarn mehr getan als alle japanischen Regierungen zusammen. Bereits kurz nach seiner Inthronisierung entschuldigte er sich für die Kolonisierung Koreas. Später sagte der Kaiser, er fühle sich den Koreanern verwandt und habe ja selbst koreanisches Blut. Gerne hätte er mehr unternommen, vor allem mit einem Besuch in Südkorea. Doch das Hofamt und die Regierungen hielten ihn zurück.

Etwa die Hälfte aller bisherigen Kaiser traten zurück, um ihren Söhnen Platz zu machen. Es gibt sogar einen Titel für einen Kaiser im Ruhestand: Jōkō. Dennoch sperrten sich die Konservativen um Japans Ministerpräsident Shinzō Abe zunächst gegen Akihitos Absicht, sie fühlten sich überrumpelt. Seit zwei Jahrhunderten war kein Kaiser zurückgetreten, nun befürchtet Abe, Akihitos Rücktritt könnte zum Präzedenzfall werden. Er will die Tradition des Kaiserhauses, das nur noch 19 Mitglieder zählt, für die Zukunft bewahren. Unter Akihitos Enkeln findet sich ein einziger Junge, der zehnjährige Prinz Hisahito. Obwohl es bis zum 8. Jahrhundert mehrere regierende Kaiserinnen gab, die mangels männlicher Nachfolger den Thron bestiegen, verbietet das gegenwärtige Gesetz eine Thronfolgerin.

Mit der Heirat von Prinzessin Mako, einer Nichte von Kronprinz Naruhito, die jüngst ihre Verlobung ankündigte, verkleinert sich der Kaiserhof um ein weiteres Mitglied. Prinzessinnen verlieren ihren Rang mit der Eheschließung. Die Demokraten dürften in der Parlamentsdebatte über das Rücktrittsgesetz deshalb erneut vorschlagen, dass der Thron auch Erbinnen offenstehen sollte. Doch Abe lehnt dies ab, er träumt davon, das Kaisertum nach dem Vorbild der Vorkriegszeit politisch aufzuwerten.

Von 1945 an galten in Japan die westlichen Jahreszahlen, 1989 kehrte das Land zur alten Zeitrechnung Nengō zurück. Wie einst im chinesischen Kaiserreich, zählt das Nengō-System die Jahre einer Regentschaft: 2017 ist Heisei 29, das 29. Jahr der Akihito-Ära. Tritt ein Kaiser im Laufe des Jahres ab oder stirbt er, dann erhält dieses Jahr zwei Jahreszahlen: 1989 war Showa 64 und Heisei 1. Um diese Umständlichkeit zu vermeiden, soll Akihito zum Jahreswechsel abtreten. Zwar nicht gerade zum 1. Januar, dem wichtigsten Feiertag Japans, aber doch zu einem naheliegenden und ebenfalls besonderen Datum. Die Regierung will ihm nun erlauben, am 23. Dezember 2018 zu gehen. An diesem Tag feiert der Tenno seinen 85. Geburtstag.

Kronprinz Naruhito ist vielleicht noch bescheidener und sanfter als sein Vater. Im direkten Kontakt wirkt er geradezu scheu. Japans Nationalisten, die nostalgisch auf die Zeit zurückblicken, in der sich Japan als die Herrenrasse Asiens verstand, werden mit ihm so wenig glücklich sein wie mit Akihito. Das Volk dagegen achtet Naruhito als würdigen Nachfolger des beliebten Akihito. Und die Nachbarländer können versöhnliche Gesten vom japanischen Thron erwarten. Kronprinzessin Masako, die künftige Kaiserin, war eine weltgewandte Karrierediplomatin, die im goldenen Käfig des Palastes in Depressionen verfiel. Nun könnte sie das Kaisertum sanft zu modernisieren versuchen - so, wie sie es 1993 bei ihrer Heirat mit Naruhito erhoffte.

© SZ vom 20.05.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kaiser Akihito
:Die Kunst des Rücktritts

Japans Kaiser Akihito will seit langem abdanken und darf nun endlich. Andere wollten an ihrer Macht festhalten und mussten sie aufgeben. Ein Überblick über die denkwürdigsten Rücktritte.

Von Benedikt Herber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: