Erster Weltkrieg und Versailler Vertrag:Keynes' Warnungen

Lesezeit: 3 min

Kritisierte den Friedensvertrag von Versailles: John Maynard Keynes (1883 - 1946) (Foto: Getty Images)

Der legendäre John Maynard Keynes kritisierte 1920 in einem Buch den Versailler Vertrag. Als Ökonom wusste er: Dieses Konstrukt dient dem Frieden nicht. Aus fast jeder Zeile spricht Keynes' Zorn gegen die Heuchelei der Sieger.

Rezension von Rudolf Walther

Die sprichwörtliche Rede, wonach es leicht sei, einen Krieg zu beginnen, aber schwierig, einen gerechten Frieden zu stiften, bewahrheitet sich an wenigen Friedensschlüssen so wie am Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919. Seit fast hundert Jahren ist Keynes' Kommentar dazu von ungebrochener Aktualität.

Der englische Ökonom war der Erste, der in seiner 1920 erschienenen und nun von Joachim Kalka neu übersetzten Schrift "Krieg und Frieden. Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrags von Versailles" die "Katastrophe nach der Katastrophe" (so die Historikerin Dorothea Hauser) kommen sah. So unbestreitbar das ist, so klar sollte man die Dimensionen im Auge behalten.

Erster Weltkrieg
:Wahnsinn Westfront

Bald nach Kriegsbeginn 1914 erstarrte die Westfront. Von der Kanalküste bis zur Schweizer Grenze gruben sich die Deutschen ein, ebenso Franzosen, Briten und deren Verbündete auf der anderen Seite. Was folgte, war ein Novum: Der Einsatz von Giftgas, Panzern und Artillerie tötete Hunderttausende.

John Maynard Keynes machte hauptsächlich den französischen Premierminister Clemenceau für den "Karthago-Frieden" verantwortlich, was den englischen Gegenpart Lloyd George entlasten sollte. Fragwürdig ist die Bezeichnung "Karthago-Friede". Diese Qualifizierung gebührt im 20. Jahrhundert nur einem einzigen Frieden: Im März 1918 diktierte die deutsche Heeresleitung der russischen Delegation unter Leo Trotzki in Brest-Litowsk innerhalb von 72 Stunden einen Friedens-"Vertrag", der seinesgleichen sucht.

Russland sollte 34 Prozent seiner Bevölkerung, 54 Prozent seiner Industrie, 89 Prozent seiner Kohlevorkommen, 32 Prozent seines Ackerlandes sowie die gesamte Öl- und Baumwollproduktion abtreten. "Fraglos mutete der Frieden von Brest-Litowsk Russland ungleich härtere Verluste zu, als der Friede von Versailles ein Jahr später dem Deutschen Reich zufügte", urteilte Hans-Ulrich Wehler.

Keynes' vergeblicher Rat

Gravierender als die Härte der alliierten Forderungen - Deutschland sollte auf 13 Prozent seines Gebiets, zehn Prozent seiner Bevölkerung, 80 Prozent der Eisenerzvorkommen, 25 Prozent der Steinkohlevorkommen und 19 Prozent der Stahl- und Eisenproduktion verzichten - waren die Reparationszahlungen in der Höhe des dreifachen, jährlichen Bruttoinlandprodukts (132 Milliarden Mark).

Wissenswertes zum Ersten Weltkrieg
:Mythen, Fakten und der "Lange Max"

Warum starben am Karfreitag 1918 fast 100 Menschen in einer Pariser Kirche? Wieso wurden im deutschen Heer die Juden gezählt? Und was geschah im Skagerrak? Antworten auf 19 Fragen zum Ersten Weltkrieg.

Von Oliver Das Gupta

Die Zahl beruhte nicht, wie Keynes im Detail belegt, auf soliden Berechnungen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands, sondern auf einer Mischung aus Illusionen, missionarischem Eifer, Rachegefühlen und Schuldzuschreibungen, die das politische Klima langfristig vergifteten. Mit den Reparationsforderungen wurden in englischen, französischen und deutschen Wahlkämpfen gleichermaßen demagogische Propaganda-Apparate gefüttert.

Keynes sah in den Versailler Friedensverhandlungen von 30 Siegerstaaten in der Abwesenheit der Kriegsverlierer (Deutschland, Österreich, Ungarn, Bulgarien, Türkei) vor allem eine verpasste Chance, "die Schwelle eines neuen Zeitalters" zu überschreiten - zur Epoche jenseits von nationalistischer Verhetzung, Militarismus und Imperialismus. Ihm, er war Mitglied der britischen Delegation, ging es darum, nach dem verheerenden Krieg "die Grundlagen des Lebens" in einem prophetisch als Einheit verstandenen Europa wiederherzustellen.

Bücher über den Ersten Weltkrieg
:Wie vor 100 Jahren die Welt brannte

Mythen über den Ersten Weltkrieg, die bis heute lebendig sind. Briefe des Malers Franz Marc von der Westfront. Eine Biografie, die zeigt, wie morsch das kaiserliche Österreich 1914 war. Und Beschreibungen eines berühmten Veteranen, in dem der Krieg auch im Frieden weiter loderte.

Neue Buchempfehlungen von SZ-Chefredakteur Kurt Kister

Die Hoffnung darauf war berechtigt. Noch im Februar 1918 hatte US-Präsident Wilson erklärt, er wolle "weder Annexionen noch Entschädigungen oder Schadensersatz, der den Charakter der Strafe trägt". Davon rückten die vier Großen (USA, Großbritannien, Frankreich, Italien) schnell ab.

So erklärten sie etwa Ruhegehälter von Beamten in den Siegerstaaten zu Kriegsschäden, für die die Verlierer einzustehen hätten. Lloyd George forderte pauschal "Entschädigung" für die "durch den Krieg Ruinierten".

Im Verhalten der Siegermächte sah Keynes einen glatten Verrat. Die deutsche Seite willigte in die Kapitulation im Vertrauen ein, die schriftlich vereinbarten Zusicherungen würden in einem späteren Friedensvertrag eingehalten. Aus fast jeder Zeile des Buches spricht Keynes' heiliger Zorn gegen die Heuchelei und die Borniertheit der Sieger.

Statt nach einer politischen Neuordnung Europas zu suchen, verhedderten sich die Verhandelnden in einem kleinlichen Gezänk um Grenz-, Gebiets- und Geldfragen und verloren die elementaren Probleme der Lebensmittelversorgung, der Transportinfrastruktur und der Währungsstabilisierung aus den Augen.

Mit einem Schuldenerlass, einer Anleihe unter Aufsicht des Völkerbundes und einer gezielten und kontrollierten Wiederaufbauhilfe für die Kriegsverlierer hätte man, so Keynes, wahrscheinlich mehr an Reparationen gewinnen können als mit einer Politik, die Deutschland in kurzer Zeit in eine Hyperinflation stürzte.

Seine Prognose, dass die Siegerstaaten mit dieser Politik auch "ihren eigenen Untergang" beförderten, ist im wörtlichen Sinne nicht eingetroffen: Dank der Inflation verkaufte Deutschland Waren billig ins Ausland, importierte aber nur noch wenig von dort. Da Deutschland Reparation mit Schulden finanzierte, verschärfte sich die Krise 1929 zur Weltwirtschaftskrise.

Recht behalten im bitteren Sinne

Es ist müßig, darüber zu spekulieren, ob die Geschichte der Weimarer Republik anders verlaufen wäre, wenn Keynes' Vorschläge, den Friedensvertrag auf rationalere und wirtschaftlich realistische Ziele umzustellen, beachtet worden wären. Die brillante Streitschrift zeigt jedoch, dass die Gefahren früh erkennbar waren und dass es Alternativen gegeben hat.

Keynes hat in einem bitteren Sinne recht behalten: Sein realistischer Vorschlag von 1920, die Reparationszahlungen auf 40 Milliarden zu begrenzen, wurde faktisch realisiert, denn bis 1933 bezahlte Deutschland ziemlich genau diesen Betrag. Die politischen Folgen und andere Kollateralschäden waren allerdings beträchtlich höher.

John Maynard Keynes: Krieg und Frieden. Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrags von Versailles (1920) Mit einer Einleitung von Dorothea Hauser. Aus dem Englischen neu übersetzt von Joachim Kalka. Berenberg, Berlin 2014. 160 S., 20 Euro. Rudolf Walther ist freier Publizist. Unlängst erschien sein vierter Essayband "Aufgreifen, begreifen, angreifen".

Chronologie zum Ersten Weltkrieg
:Von Sarajevo bis Versailles - dazwischen das große Sterben

Der Erste Weltkrieg hat die Landkarte Europas grundlegend verändert und das 20. Jahrhundert geprägt. Eine Übersicht der wichtigsten Daten eines bis dahin nie da gewesenen Gewaltausbruchs.

Von Oliver Das Gupta
© SZ vom 10.02.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Die bizarrsten Zitate von Kaiser Wilhelm II.
:"Blut muss fließen, viel Blut"

Martialisch, selbstherrlich und unfreiwillig witzig: Zitate von und über Wilhelm II., den letzten deutschen Kaiser.

Cornelius Pollmer und Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: