Eklat um Preisvergabe:Um keinen Preis auf einer Bühne mit Tichy stehen

Der Wirtschaftsjournalist Roland Tichy zu Gast in der ARD Talkshow Hart aber Fair am 11 12 2017 in K

Veröffentlicht seit 2014 seine Online-Zeitung: Publizist Roland Tichy.

(Foto: Horst Galuschka/imago)
  • Friedrich Merz, der frühere CDU/CSU-Fraktionschef, hat den Ludwig-Erhard-Preis, der ihm verliehen werden sollte, abgelehnt.
  • Merz begründet seine Entscheidung damit, dass er nicht mit dem Stiftungsvorsitzenden Roland Tichy auf einer Bühne stehen will.
  • Dessen Onlinezeitung "Tichys Einblick" ist seit 2014 ein Forum für rechtspopulistische Beiträge.

Analyse von Detlef Esslinger

Hätte Friedrich Merz den Preis angenommen: Die Nachrichtenagenturen hätten eine Meldung gemacht, die eine oder andere Redaktion hätte sie gedruckt; sie wäre mitgeschwommen im Strom der Tausenden von Meldungen jeden Tag. Aber Friedrich Merz, der frühere CDU/CSU-Fraktionschef, will keinen Ludwig-Erhard-Preis, und weil seine Begründung durchgesickert ist, hat er dem Preis ein Maß an Publizität beschert, das womöglich längst fällig war: Merz möchte nicht mit Roland Tichy auf einer Bühne stehen, dem Mann, der nicht nur Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, sondern auch Betreiber der Webseite Tichys Einblick  ist.

Tichy, der früher Chefredakteur der Wirtschaftswoche war, betreibt seit vier Jahren die Webseite; vor knapp zwei Jahren kam monatlich eine gedruckte Ausgabe hinzu. Dem eigenen Anspruch nach handelt es sich dabei um ein "liberal-konservatives Meinungsmagazin". Wäre es das, wäre es eine Bereicherung. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Publikation, mit der man sich als Liberal-Konservativer kaum wohl fühlen kann. Es gelingt ihr nicht - und will ihr auch ganz offensichtlich nicht gelingen -, diesseits der Grenze zum Rechtspopulismus zu bleiben.

Nicht oft, aber manchmal stehen in Tichys Einblick Stücke, die der Lektüre wert sind. Ende Juni schrieb Josef Kraus, der frühere Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, einen bedenkenswerten Aufsatz zur Entwertung des Abiturs. Ein niederländischer Journalist erklärte die politische Kultur Italiens, warum sich die Menschen dort traditionell so schwer mit dem Zentralstaat tun. Und von Tichy selbst stammt folgende Beschreibung des AfD-Vorsitzenden Gauland: "Er tastet sich immer vorwärts, gerade so weit, dass die abregnenden Erregungswolken sein Feld befeuchten, damit sein politischer Weizen wachsen kann - und die Grenze seines Feldes sich weiter hinausschiebt." Das ist gut beobachtet und präzise formuliert. Es ist aber auch die Ausnahme.

Wer in Tichys Einblick liest, dem fällt sehr schnell auf: Auf Präzision wird wenig Wert gelegt, stattdessen dienen - schlampige - Einzelbeobachtungen als Untergrund für pauschalisierende Urteile und zur Pflege von Ressentiments. Am Sonntag warf ein Autor namens Tomas Spahn dem ZDF und der Forschungsgruppe Wahlen bei der Frage nach den jeweils zehn wichtigsten Politikern vor, die Menschen zu manipulieren. Kurz gesagt, wunderte er sich darüber, dass für ihn unwichtige Politiker wie "der ausgemusterte Grünen-Chef Özdemir" oder der "zum Grüßaugust degradierte" Heiko Maas im Politbarometer vorkommen, die AfD-Politiker Gauland und Weidel jedoch nicht. Tatsächlich aber hatte Spahn nur die Methodik der Umfrage nicht verstanden: Die Demoskopen fragen ja nicht nach den "zehn wichtigsten Politikern", sondern danach, wen die Befragten für die zehn wichtigsten halten; was ein sehr großer Unterschied ist.

Die Autoren von "Tichys Einblick" hangeln sich von einem Ressentiment zum nächsten

Schwierig wird eine Debatte immer dann, wenn ein Debattierer wenig Wissen, aber große Gewissheiten hat. Dieser hier warf dem ZDF vor, "Fake News" zu verbreiten - er benutzte also den Kampfbegriff, der immer nur eine Funktion hat, egal wo auf der Welt einer damit kommt: diffamieren statt argumentieren. Im weiteren Fortgang des Stücks setzte sich der Autor Spahn mit Politikern auseinander, indem er sie "Bundes-Uschi", "Dressman von der FDP" und "schöne Sahra" nannte. Soll das liberal-konservativer Stil sein?

Der Streit in der Stiftung

Der ehemalige Bundeskanzler Ludwig Erhard, der als Erfinder der sozialen Marktwirtschaft gilt, war es persönlich, der sie im Jahr 1967 gründete: Die Ludwig-Erhard-Stiftung soll "freiheitliche Grundsätze in Politik und Wirtschaft durch staatsbürgerliche Erziehungs- und Bildungsarbeit im In- und Ausland" fördern und "auf dem Gebiet der Wirtschafts- und der Ordnungspolitik" wissenschaftlich tätig sein. Seit vier Jahren ist Roland Tichy, 62, Vorstandsvorsitzender der lange sehr angesehenen Stiftung, die ihren Sitz in Bonn hat. Tichy, studierter Volkswirt und Journalist, der früher für Wirtschaftswoche und Handelsblatt geschrieben hat, polarisiert - und zwar so, dass es nun zu einem heftigen Streit innerhalb der Stiftung gekommen ist. In jedem Jahr wird der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik vergeben. Vier Mitglieder der Jury, die die Preisträger auswählen, haben in den vergangenen Wochen ihren Rücktritt erklärt. Auf der Internetseite tauchen sie bereits nicht mehr auf. Kritisiert wird etwa, dass der Ruf des Stiftung Schaden nehme und dass Tichy seine Tätigkeit in der Stiftung und als Journalist nicht genügend trenne. So ist beispielsweise der ehemalige Grünen-Politiker Oswald Metzger, inzwischen zur CDU gewechselt, sowohl als stellvertretender Vorstand der Stiftung als auch für Tichys Einblick tätig. Tichy wies im Handelsblatt alle Vorwürfe zurück. Der Preis für 2018 soll jetzt an Zanny Minton Beddoes, Chefredakteurin des Economist, und Peter Rásonyi von der Neuen Zürcher Zeitung gehen. Caspar Busse

Andere, die bei Tichy schreiben, sind kaum anspruchsvoller. Einer beklagt, wie "unter unseren Politikern dieses Land kulturell und stilistisch verlottert ist"; mehr Pauschalisierung geht kaum. Ein weiterer hat zwar nicht die geringste Kenntnis des Strafgesetzbuchs: Über das NSU-Urteil schreibt er, Beate Zschäpe sei "der Mitwisserschaft in einer terroristischen Vereinigung" schuldig gesprochen worden; einem Delikt, das es gar nicht gibt. Er fährt fort, dass Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos ihre Morde nur "angedichtet" wurden; die Überschrift seines Beitrags raunt: "Was ist wirklich geschehen?" Mit anderen Worten: Ohne ein einziges Argument zu liefern, wirft er dem Oberlandesgericht München vor, eine Art Tribunal geführt zu haben.

Unter jedem Beitrag wirbt Tichys Einblick um finanzielle Unterstützung für "diese Form des Journalismus". Aber was für ein Journalismus soll das sein: Irgendwelche Autoren sitzen an ihren Laptops, sparen sich die Recherche und schreiben Texte, in denen sie sich von einem Ressentiment zum nächsten hangeln und mit Demokratie und Rechtsstaat spielen. Roland Tichy mag ein Feld gefunden haben, das ihn nährt - und im Vorsitz der Erhard-Stiftung eine Gelegenheit, seinen Weizen gut aussehen zu lassen. Aber Friedrich Merz hatte offenbar kein Interesse, ihm beim Bewässern zur Seite zu stehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: