Albträume:Für einen ruhigen Schlaf

Lesezeit: 2 min

Manch einer wird nachts von Tigern gefressen oder Drachen angegriffen. Forscher haben nun herausgefunden, was sich während Albträumen im Gehirn abspielt.

Nachts erleben Menschen die merkwürdigsten Dinge: Angriffe von Drachen zum Beispiel oder Entführung durch Außerirdische. Albträume entfalteten ihren Schrecken vor allem dadurch, dass der Träumende sie für bare Münze nimmt, erklären Experten: Die Angst, die verspürt werde, wenn im Traum etwa ein Tiger auf einen zukomme, sei sehr real.

Bei den sogenannten Klarträumen gelingt ein besonderer Spagat: Das schlafende Gehirn träumt und unterzieht die Traumfantasien parallel einem Realitäts-Check. (Foto: Foto: iStockphotos)

Manche Menschen merken aber, dass es sich nur um Fantasiebilder handle. Die Forscher sprechen hier von sogenannten Klarträumen. "Bislang wusste aber niemand, was dabei genau in unserem Gehirn passiert", sagt die Bonner Psychologin Ursula Voss. Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Darmstadt und Mainz sowie der Harvard Medical School in Boston haben nun herausgefunden, warum manche Menschen im Schlaf wissen, dass sie sich in einem Traum und nicht in der Realität befinden: In diesen Fällen gelingt dem Gehirn ein besonderer Spagat. Es nimmt zwei Bewusstseinszustände zeitgleich ein. Das schlafende Gehirn träumt und unterzieht die Traumfantasien parallel einem Realitäts-Check.

Für ihre Studie versuchten die Wissenschaftler zunächst, bei Studenten die Klartraum-Wahrscheinlichkeit mit gezieltem Training zu erhöhen. Bei wöchentlichen Sitzungen sollten sich die Testpersonen beispielsweise Situationen überlegen, anhand derer sie Traum von Realität unterscheiden konnten, erklärt Voss: "Also etwa: Wenn ich mir die Nase zuhalten und dennoch atmen kann, muss ich träumen."

Sechs von 20 Teilnehmern konnten tatsächlich die Klartraum-Häufigkeit auf diese Weise innerhalb von vier Monaten auf mindestens drei Mal pro Woche steigern. Im Schlaflabor zeichneten die Forscher nun über Elektroden auf der Kopfhaut die Hirntätigkeit dieser Probanden auf und stellten fest, dass bei Klarträumen das Stirnhirn deutlich aktiver ist als normal.

Möglicherweise auch hilfreich bei Psychosen

Dieser sogenannte frontale Cortex sei für die kritische Bewertung von Geschehnissen zuständig und im Schlaf weitgehend inaktiv, erklärt die Psychologin. In den anderen Hirnbereichen ändert sich dagegen bei Klarträumen im Gegensatz zu normalen Träumen nichts: "Es ist, als wäre ein Teil des Gehirns plötzlich ein wenig wacher, während der Rest weiter schläft", sagt Voss.

Zwar sind die Ergebnisse - auch wegen der kleinen Zahl der Testpersonen - noch vorläufig, dennoch verbinden die Forscher damit einige Hoffnungen: Wenn sich die Fähigkeit zu Klarträumen tatsächlich trainieren lasse, könnten Menschen mit häufigen schweren Alpträumen möglicherweise lernen, diese beim Schlaf einem Realitäts-Check zu unterziehen. So würden nächtliche Horrorfantasien einen Teil ihres Schreckens verlieren.

Die Studie könnte aber auch für Menschen mit Psychosen bedeutsam sein, weil diese Krankheit ebenfalls mit Fantasievorstellungen einhergeht, die von den Patienten nicht als solche erkannt werden können. Im Vergleich zum Klartraum scheine hier die Situation genau umgekehrt zu sein, erklärt Voss: Der Betroffene sei wach, könne seine Fantasien aber dennoch nicht kritisch analysieren. Vielleicht könne aber ja auch diese Fähigkeit trainiert werden, so dass die Patienten lernten, zwischen Wahrheit und Wahn zu unterscheiden, so die Expertin.

© sueddeutsche.de/AP/aro - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Einschlafhilfen
:Zehn Tipps für eine geruhsame Nacht

Der Stress nähert sich seinem Höhepunkt, der dringend benötigte Schlaf stellt sich nicht ein. Was hilft, zur Ruhe zu kommen.

Berit Uhlmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: