"Entartete Musik" von den Toten Hosen:Klänge, die beklommen machen

Lesezeit: 1 min

Auf dem Album "Entartete Musik" finden sich ergreifende Zeugnisse von Musik aus den KZs und Vernichtungslagern. (Foto: JKP / Warner)

Vor zwei Jahren initiierten die Toten Hosen ein Konzert mit Musik, die die Nazis als "entartet" gebrandmarkt hatten. Nun erscheint es auf CD und DVD - und ist von erschreckender Aktualität.

Von Franz Kotteder

Zur Unzeit kommt diese Veröffentlichung nun wirklich nicht, auch wenn das Ereignis, auf das sie sich bezieht, inzwischen 77 Jahre her ist. 1938 nämlich wurde im Düsseldorfer Kunstpalast die Ausstellung "Entartete Musik" eröffnet, mit der die Nationalsozialisten die Hetzjagd auf unliebsame Komponisten rechtfertigen wollten.

Gnadenlos verfolgt wurde, was jüdisch, kommunistisch oder "undeutsch" war

Vor zwei Jahren, anlässlich des 75. Jahrestags, hat das Orchester der Düsseldorfer Robert-Schumann-Musikhochschule auf Initiative des Prorektors Thomas Leander zusammen mit den Toten Hosen ein Gedenkkonzert mit Werken verfolgter Musiker veranstaltet. Jetzt erst, zwei Jahre später, kommt dieses Konzert auf den Markt, in Form zweier CDs und einer DVD sowie als Non-Profit-Projekt zugunsten der Stipendiaten und des Orchesters der Musikhochschule.

Die zweieinhalb Stunden sind ein beeindruckender Querschnitt durch die Musikgeschichte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Denn was den Nazis als "entartet" galt, ließ sich nicht einmal durch irgendwie greifbare, ästhetische Kategorien begründen. Die treffen am ehesten noch auf den Jazz zu, auf die verhasste "Negermusik". Ansonsten aber wurde gnadenlos verfolgt, was jüdisch, kommunistisch oder auf andere Weise "undeutsch" war.

Kaum etwas von ihrer Aktualität verloren

Auf den CDs hört man zum Beispiel ebenso "Komm, Zigány" aus Emmerich Kálmáns "Gräfin Mariza" wie Filmmusik zum "Herrn der Sieben Meere" von Erich Wolfgang Korngold, das der nicht mehr in seine Heimat zurückkehrende Wiener Jude 1940 in Hollywood schrieb, einen Song der Comedian Harmonists oder Arnold Schönbergs Zwölfton-Melodram "A Survivor from Warsaw". Es finden sich Kurt Weills Moritaten aus der Dreigroschenoper und ergreifende Zeugnisse von Musik aus den KZs und Vernichtungslagern, wie den Kinderchor "Ihr müsst auf Freundschaft baun" aus der in Theresienstadt weiterentwickelten Kinderoper "Brundibár" des tschechoslowakischen Komponisten Hans Krása oder das Lied von den "Moorsoldaten" aus dem KZ Börgermoor.

Beklommen macht auch die Erkenntnis, dass die wenigen Stücke der Toten Hosen auf dem Album, wie das 20 Jahre alte "Willkommen in Deutschland", entstanden unter dem Eindruck brennender Flüchtlingsheime, kaum etwas von ihrer Aktualität verloren haben.

© SZ vom 04.11.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Die Ärzte"-Frontmann Farin Urlaub
:"Es ist alles gesagt"

Rechte Gewalt macht Farin Urlaub wütend. So sehr, dass er gar nicht mehr sachlich argumentieren könne, sagt er. Der "Ärzte"-Frontmann über "Schrei nach Liebe", die politische Kraft von Musik und Helene Fischer.

Von Anne Kostrzewa

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: