Duales Studium:Käufliche Talente

Lesezeit: 3 min

Wenn Unis und Firmen kooperieren, bringt das wirtschaftlichen Nutzen für beide Seiten. Auch Studenten können profitieren - wenn sie sich darauf einlassen.

Von Franziska Fiedler

Praktische Erfahrungen sind das A und O - vor dem Studium, nach dem Studium und wenn möglich auch während des Studiums. Kooperiert eine Hochschule mit einem Unternehmen, kann das für den Studenten daher Vorteile haben. Er bereitet sich frühzeitig auf die Arbeitswelt vor und knüpft womöglich wichtige Kontakte. Einen faden Beigeschmack hat die Sache aber: Kritiker sehen die unabhängige Lehre in Gefahr, wenn ein Unternehmen seine Fühler in Richtung Wissenschaft ausstreckt.

Zwei ungleiche Partner

Wissenschaft und Wirtschaft - zwei ungleiche Partner, die sich nicht immer mögen. Die eine Seite wird als zu praxisfern gescholten, die andere als zu profitorientiert. Wechselt ein Student nach seinem Abschluss die Seiten, prallen oft zwei Welten aufeinander. Doch das muss nicht sein. Denn in den vergangenen Jahren sind die unterschiedlichsten Formen von Kooperationen entstanden.

"Das geht von einer sehr losen Zusammenarbeit über einen Studiengangsbeirat bis hin zum dualen Studium", sagt Jan Rathjen von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Bonn. Der Vorteil: "Die Qualifikation der Studierenden ist stärker am Arbeitsmarkt orientiert", erklärt Rathjen. Die Studenten bekommen einen realistischen Eindruck von der Arbeitswelt und lernen, ihr Studium entsprechend auszurichten. Die Verantwortung für die Lehrinhalte habe aber die Hochschule zu tragen. Ein Verlust der Unabhängigkeit müsse ausgeschlossen werden. Die Akkreditierung sei dafür ein Sicherungsinstrument, sagt Rathjen.

Angreifbare Freiheit

Das sei natürlich der Idealfall, meint Svenja Hofert, Karrierecoach und Autorin aus Hamburg. Sie bezweifelt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre niemals angetastet wird. "Die Unternehmen wollen für ihr Geld schließlich auch etwas zu sagen haben." Zudem beteiligen sich oft sehr große Firmen an den Kooperationen. "Dabei spielen in der Praxis die kleinen und mittelständischen Unternehmen eine viel größere Rolle." Sind die Inhalte des Studiums nur auf die großen Unternehmen zugeschnitten, hilft das den Bewerbern auf dem Weg in den Beruf womöglich wenig.

"Eine neutrale Ausbildung macht in jedem Fall freier für die spätere Berufswahl", sagt Hofert. Gerade bei festen Kooperationen wie dem dualen Studium könne es nach der Ausbildung schwieriger werden, andere Firmen von sich zu überzeugen. "Da kommt dann mit Sicherheit im Bewerbungsgespräch die Frage, warum man vom Unternehmen nicht direkt übernommen wurde." Schwierig ist das besonders dann, wenn der Student am Anfang seiner Bildungslaufbahn noch nicht genau beurteilen kann, wo es später hingehen soll.

Problem Patentrecht

Einer, der sich ausführlich mit dem Thema befasst hat, ist Frank Ermert. Er arbeitet an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft. Die Forschungstransferstelle der Universität Siegen soll dafür sorgen, die ungleichen Partner zusammenzuführen. "Die Industrie investiert in die Erledigung einer Fragestellung. Die Hochschule versucht diese zu bearbeiten und eine Lösung zu entwickeln", sagt Ermert. Probleme gebe es bei dieser Zusammenarbeit nur in Hinblick auf das Patentrecht.

Die Firmen schließen mit den Universitäten für die Projekte einen Vertrag zur Forschung und Entwicklung ab. Die Rechte für die mögliche Erfindung des Studenten werden oft schon durch diesen Vertrag auf das Unternehmen übertragen. "Das Patentrecht für den Studenten wird dadurch oft ausgeschlossen", sagt Ermert. Trotzdem überwiegen seiner Meinung nach die Vorteile.

Etwa 100 Projekte werden pro Jahr an seiner Uni bearbeitet. Gewinn spielt dabei eine wichtige Rolle: "Das geht bei 5000 Euro los und kann bis zu 300.000 Euro einspielen", erläutert Ermert. Für die letztere Summe könnten zwei Mitarbeiter finanziert werden - drei Jahre lang. Die Kooperationen haben auch deshalb in den vergangenen Jahren stark zugenommen. "Sie machen schlicht und einfach Umsatz", sagt Ermert.

Großes Plus für Unternehmen

Für die Unternehmen hingegen sind Kooperationen mit Universitäten oft eine gute Möglichkeit, junge Talente früh an sich zu binden. "Wenn Studierende berufsfertig in die Firmen kommen, ist das für die Personaler ein großes Plus", sagt Jan Rathjen von der Hochschulrektorenkonferenz. Seiner Ansicht nach ist der Lehrinhalt in der Regel so breit gefächert, dass Studenten ihr Wissen auch bei anderen Unternehmen einsetzen können.

Wer sich für einen Studiengang mit Firmenkooperation interessiert, sollte genau überlegen, wohin sein Berufsweg führen soll. "Bei einer praxisnahen Ausbildung sind die forschungsorientierten Anteile geringer", erklärt Rathjen. Dazu sollten die Vereinbarungen der Kooperation klar definiert sein. Trainerin Hofert rät, sich selbst zu beobachten. "Wer eine enge Führung braucht, für den ist ein duales Studium vielleicht genau das Richtige." Das Studium verliere dadurch aber ein wenig seinen autonomen Charakter.

Keiner darf dominieren

Theorie und Praxis können im Prinzip also doch miteinander. Wichtig ist nur: Weder der eine noch der andere darf einen dominierenden Part in der Ausbildung einnehmen.

© SZ vom 27.03.2010/holz - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: