Medizin:Kinderkriegen, bitte ganz normal

Lesezeit: 1 min

Wieviel Medizin braucht es während der Geburt? (Foto: dpa)

Es ist richtig, dass die WHO mehr Zurückhaltung der Mediziner während der Geburt fordert. Nur darf dies nicht in einer Totalverweigerung münden.

Kommentar von Felix Hütten

Lasst sie doch einfach mal machen! Das ist, grob gesagt, die Zusammenfassung einer soeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Richtlinie zum Thema Geburt. Frauen, so die These des Papiers, bräuchten während der Entbindung in den allermeisten Fällen überhaupt keine Hochleistungsmedizin, sondern Ansprache und Vertrauen in den eigenen Körper.

Die Autoren kritisieren, Mediziner weltweit würden extrem uneinheitlich beantworten, was gute Geburtsmedizin überhaupt ausmacht. Und so zerstören rigide und längst überholte Gewohnheiten, welche Frauen zum Beispiel ihre Geburtsposition vorschreiben oder Haut-zu-Haut-Kontakt zum Neugeborenen untersagen, noch immer mancherorts den Zauber des Kinderkriegens. Da werden Schamhaare rasiert, kerngesunde Kinder mit Absaugschläuchen gepiesackt, oder, noch schlimmer, komplikationsfreie Geburten künstlich beschleunigt. Die WHO-Experten haben also vollkommen recht: Die soeben veröffentlichten Richtlinien könnten helfen, den seit Jahrtausenden eingeübten Verlauf einer Geburt nicht unnötig zu stören. Die WHO nennt das "frauenzentrierte Philosophie".

Eine Entbindung kann schön sein, traumhaft ist sie selten

Damit gelingt, was auf Papier gut klingt, braucht es zwei Dinge: Erstens kann nur gut geschultes und ausreichend vorhandenes Personal jene eingefahrenen Gewohnheiten aufbrechen und auch außergewöhnliche, aber eben nicht unbedingt gefährliche Geburtsverläufe sicher beurteilen und begleiten. Zweitens muss eine "frauenzentrierte Philosophie" werdende Eltern ermutigen, eine Entbindung so zu nehmen, wie sie eben kommt.

Interessanterweise ist die Angst vor einer Geburt auch in jenen Ländern ausgeprägt, in denen Intensivstationen und Hightech-Geräte maximale Sicherheit versprechen. Die Macht der Legenden ist groß, Schwangere werden im Freundeskreis von dramatischen Berichten verunsichert, in denen alles schiefgelaufen sein soll - von wegen "Traumgeburt". Eine Entbindung kann schön sein, traumhaft ist sie selten, meist aber blutig, schmerzhaft, laut und feucht.

Und so liegt der zentrale Punkt des WHO-Papiers im Wörtchen "normal". Der an sich richtige Ruf nach mehr Laissez-faire in der Geburtsmedizin sollte nicht in einer Totalverweigerung der medizinischen Angebote münden. Wer sich vor unnötigen Dammschnitten und Hauruck-Kaiserschnitten fürchtet und deshalb gar von einer Entbindung zuhause oder im Geburtshaus träumt, sollte in Entwicklungsländern mal nachforschen, was eine "normale" Geburt ohne Krankenhausinfrastruktur eben auch sein kann: nämlich lebensgefährlich. Jeden Tag sterben weltweit 830 Frauen an Schwangerschaftskomplikationen oder bei der Geburt - die wenigsten von ihnen in Europa.

© SZ vom 17.02.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schwangerschaft
:Wenn eine Geburt nicht nur sicher, sondern auch ein Erlebnis sein soll

Der Anspruch an eine perfekte Schwangerschaft ist heute groß, doch der Erwartungsdruck schürt bei vielen Eltern Ängste. Sind die berechtigt? Fragen an den Geburtsmediziner Olaf Neumann.

Interview von Felix Hütten

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: