Wer eine Frage hat, schaut erst mal auf Wikipedia nach - da geht es vielen Wissenschaftlern nicht anders als Laien. Stephan Rixen, 52, ist Sprecher bei "Ombudsman für die Wissenschaft", einem Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das sich mit Fragen der wissenschaftlichen Integrität befasst. Der Hochschullehrer an der Universität Bayreuth ist Jurist, und als solcher klickt er "schon mal in die englischsprachige Wikipedia, die oft einen guten ersten Überblick über Fragen zum anglo-amerikanischen Rechtskreis liefert".
Wikipedia und die Wissenschaft:"Wir müssen frühzeitig Medienkompetenz aufbauen"
Lesezeit: 2 min
Illustration: Stefan Dimitrov
Im akademischen Betrieb ist Wikipedia eine umstrittene Ressource. Stephan Rixen ist Professor in Bayreuth sieht, wie sorglich mit Quellen aus dem Internet umgegangen wird.
Interview von Thorsten Schmitz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?