Salz steckt in fast jedem Essen, in der Wurst, im Räuchertofu, im Brot. Zu viel davon aber kann das Leben verkürzen. Wieso fällt der Verzicht so schwer?
Italien
:Das Dorf am Rande der Welt
Nur wer 2600 Stufen geht, gelangt hierher: Codera ist das einzige ganzjährig bewohnte Bergdorf der italienischen Alpen, das keine Straße mit der Welt verbindet. Und in dem die meisten daran nichts ändern wollen. Wieso eigentlich nicht?
Generationen
:Liebe Enkelkinder
Von eigenen Fehlern, harten Lehren und optimistischen Visionen: Acht ganz persönliche Briefe an die nächste Generation.
Russische Oppositionelle
:Wir bleiben
Viele Künstlerinnen, Politiker und Anwälte haben Russland verlassen. Zu groß ist der Druck auf Oppositionelle, zu hart der Alltag unter Wladimir Putin. Manche aber wollen nicht ins Exil. Was hält sie zu Hause, was hält sie am Leben? Fünf Geschichten
Jahrmarkt
:Und die Welt dreht sich immer weiter
Wenn Schausteller ihr Karussell anschalten, bleibt für die Besucher die Zeit stehen: Hinter den blinkenden Kulissen einer Milliardenbranche leben sie in ihrer eigenen Welt, zwischen Volksfest und Weihnachtsmarkt. Unterwegs mit den Rudolphs und ihrem Wohnwagen
Körper
:Lieb dich
Alle Körper sind schön, hört man jetzt oft. Aber werden Mädchen heute wirklich mit einem anderen Gefühl groß als die Frauen vor ihnen?
ExklusivOrtskräfte in Afghanistan
:"Wenn die Taliban mich festnehmen, bringen sie mich um"
Als die Taliban wieder die Macht in Afghanistan übernahmen, verließen die Deutschen hektisch das Land. Die Bundesregierung sagte den einheimischen Ortskräften zu, sie nachzuholen. Doch viele warten zwei Jahre später immer noch vergeblich auf Rettung.
ExklusivKrebskartell
:Die dunklen Geschäfte mit Chemo-Medikamenten
Für Patienten geht es bei einer Krebstherapie um Leben und Tod. Für Apotheker geht es um viel Geld. Zu viel Geld. Über ein krankes Milliardengeschäft.
Immobilien
:Wohnst du schon?
Familie Hoser träumt von einem eigenen Haus. Sie versuchen, alles richtig zu machen. Aber sie geraten an den Falschen. So wie viele andere. Die Geschichte eines Bauträgers, der nicht fertig baut.
Italien
:O sole mio
Es wird immer heißer und gefährlicher, die Hitze ist zum Verzweifeln. Außer man ist Italiener. Eine Gebrauchsanleitung für römische Sommer.
Finnland und Russland
:Tiefer Graben
Finnen und Russen sind Nachbarn. Jetzt ist das eine Land der Nato beigetreten, weil das andere einen Krieg begonnen hat. Eine 1344 Kilometer lange Reise entlang der Grenze, an der sich zwei Welten gegenüberstehen.
Flugbereitschaft
:Die da oben
Gipfeltreffen, Auslandsbesuche, internationale Beziehungen - Politik ist globalisierter denn je. Aber wie reisen die deutschen Regierungsvertreter eigentlich um die Welt? Eine Geschichte über die Flugbereitschaft und andere Turbulenzen
Mexiko
:Festhalten, bitte
Nirgends lernt man Mexiko so gut kennen wie in seiner Metro. Fünf Millionen Menschen rumpelt sie am Tag durch die Hauptstadt, manche sind schon froh, wenn sie lebendig ankommen. Eine Fahrt unter der Erde, die viel über die Oberfläche erzählt.
ExklusivFlucht nach Europa
:Das verlorene Boot
Am 22. Februar macht sich ein Schiff in der Türkei auf den Weg nach Europa. An Bord hoffen etwa 180 Geflüchtete auf ein besseres Leben. Doch kurz vor Italiens Küste sinkt das Schiff, obwohl europäische Behörden es bereits Stunden zuvor gesichtet hatten. Warum hat niemand geholfen?
40 Jahre HIV
:Herr Herbst und das Glück
Vor vierzig Jahren entdeckten Forscher das HI-Virus. Wer sich damals infizierte, war kaum zu retten, weder vor Aids noch vor der Ächtung durch die Anderen. Heute hat eine Ansteckung ihren Schrecken verloren, ihr Stigma aber noch nicht. Die Geschichte eines Überlebenden.
Ukraine
:Die Verwundeten des Krieges
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
Öltanker vor Jemen
:Ein Funken genügt, dann droht eine Katastrophe
Vor der Küste Jemens rostet ein Tanker vor sich hin, er könnte jederzeit auseinanderbrechen oder explodieren. 181 Millionen Liter Öl würden das Rote Meer verseuchen. Doch eine Bergung des "FSO Safer" ist kompliziert - und höchst gefährlich.
DDR
:Die Geschichte der Treuhand, ein deutscher Krimi
Nach der Wende sollte die Treuhand eine ganze Volkswirtschaft abwickeln. Hinterlassen hat sie eine Menge Frust - und Kilometer an Akten. Jahrzehntelang waren die Dokumente unter Verschluss, jetzt können sie erstmals erforscht werden. Zeit für einen dringend nötigen Rückblick.
Energiewende
:Je südlicher man kommt, desto geladener sind die Menschen
Für die Energiewende braucht das Land Stromtrassen wie den Südlink, gerade jetzt. Doch wer seinem geplanten Verlauf von Norden nach Süden folgt, fährt immer noch dem Widerstand entgegen. Reise durch ein aufgebrachtes Land.
Georgien
:Zwischen den Welten
Georgien will seine sowjetische Vergangenheit hinter sich lassen und sehnt sich nach einer europäischen Zukunft - seit Beginn des Ukraine-Krieges stärker denn je.
USA
:Die zweite Schlacht von Alamo
Einst wehrten sich tapfere Texaner gegen die Mexikaner und gaben ihr Leben für die Freiheit: In den USA kennt die Legende jedes Kind. Aber stimmt sie? Über einen amerikanischen Mythos und ein gespaltenes Land.
Nordirland
:Friede sei mit euch
25 Jahre ist es her, dass in Nordirland ein Abkommen die Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten beenden sollte. Über unversöhnliche Zeiten und die Frage, ob es für Frieden mehr braucht als ein Blatt Papier.
ExklusivJustiz
:Eine Woche Mama, eine Woche Papa - und dauernd die Angst
Der Mann wird gewalttätig oder übergriffig, die Frau trennt sich. Vor Familiengerichten behält er trotzdem oft das Sorgerecht für die Kinder. Wie kann das passieren?
Reportage aus Bagdad
:Die Beflügelte
Vor genau 20 Jahren begann die Invasion der USA im Irak. Ali Hilal, Jahrgang 1992, gehört zur "Generation Krieg". Ein Besuch bei ihm und Landsleuten, die ihren eigenen Weg für den Umgang mit dem Trauma gefunden haben.
Justiz
:Die Zeugen
Gerichtszeichner sind verantwortlich für das Bild, das sich die Welt von einem Täter macht. Und manchmal illustrieren sie deutsche Geschichte. Sechs Fälle und ihre Skizzen.
ExklusivRechercheprojekt Deforestation Inc.
:Wie Europas Pelletverbrauch Wälder in den USA vernichtet
Der Wald ist Opfer des Klimawandels. Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu. Zugleich boomt die Verbrennung von Holzpellets. Bäume abholzen, um Bäume zu retten - kann das gutgehen?
Mode
:Fühlen Sie es auch, dieses Pink?
Jeder will individuell sein, trotzdem kann sich immer wieder eine überwältigende Mehrheit auf einen Look einigen. Über die Geburt eines Trends und seine drei Leben.
ExklusivRusslands Angriff auf die Ukraine
:"Heute Nacht geht es los"
Wenige Stunden vor Kriegsausbruch bekommt der Bundeswirtschaftsminister einen Umschlag zugesteckt. Deutschland brauchte diese Warnung noch mal schriftlich. Über ein Land, das viel zu lange nicht wahrhaben will, wie es sich verrechnet hat.
Berlin
:Willkommen in Neukölln
Für die einen ist der Berliner Stadtteil Dreck und Chaos, für die anderen ein Sehnsuchtsort. Wie passt das zusammen?
Leben
:Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Fotoreportage
:Ziel: Überleben
Und wieder sterben Menschen bei Amokläufen in den USA. Waffengewalt gehört zum bitteren Alltag im Land. Wie kann man sich auf solche Taten vorbereiten? Die Fotografin Lindsay Morris hat Kinder, Lehrer und Einsatzkräfte bei einer Schulübung begleitet.
Künstliche Intelligenz
:Die Entschlüsselung unserer Gefühle
Künstliche Intelligenz kann Schach spielen, Tumore erkennen und sogar debattieren. Nun dringt sie noch weiter vor - in unsere Emotionen. Ist das die Zukunft? Und will man das überhaupt?
Kommerz im Profifußball
:Die Jungs von der Nacktionalmannschaft
Die gekaufte WM in Katar, 500 Millionen Euro für Cristiano Ronaldo und eine durchkommerzialisierte Bundesliga: Gegen die Profitgier des Profifußballs protestiert Filmemacher Gerrit Starczewski mit blanker Wut - und einem ungewöhnlichen Team.
Berlin
:In der Unterwelt des Bundestags
Ein kilometerlanges Tunnelsystem befindet sich unter dem Berliner Regierungsviertel. Wenige kennen es, aber ohne würde nichts gehen.
Trinken
:Die neue Nüchternheit
Junge Menschen wollen sich nicht mehr so selbstverständlich dem Alkohol hingeben wie ganze Generationen vor ihnen. Kein Wunder eigentlich. Nachruf auf die breite Masse.
Das gute Pflegeheim
:Raus aus den Betten!
Geschichten aus Pflegeheimen sind oft erschütternd. Aber es finden sich auch inspirierende Ausnahmen. Besuch bei Menschen, die dort wieder gehen lernen - manche sogar zurück nach Hause.
Bürgergeld
:Mehr oder weniger
Die größte Sozialreform seit 20 Jahren: Im Januar kommt das Bürgergeld und löst das verrufene Hartz IV ab. Ein Besuch bei Menschen, die für oder gegen die neue Grundsicherung kämpfen - und bei jenen, die von ihr leben.
Energiekrise
:Es wird kälter
Seit dem Herbst wirft die Energiekrise ihre dunklen Schatten voraus, selten haben sich die Deutschen so vor einem Winter gefürchtet wie vor diesem. Drei Monate unterwegs in einem Land, in das sich der Ausnahmezustand geschlichen hat - Grad um Grad, Euro um Euro.
Jahresrückblick
:Das Jahr in T-Shirts
Kaum ist was passiert, kann man im Internet schon das passende Shirt bestellen. Und das haben wir auch in diesem Jahr wieder gemacht - zu Schlagzeilen aus allen Kalenderwochen. Stoff für einen Rückblick auf 2022.
Ukraine
:Was der Krieg sich nimmt
Am 24. Februar wurde das Land überfallen. Der Angriff hat die Städte, die Landschaft und jeden Einzelnen verändert. Eine Reise durch die Ukraine, wo sich die Menschen manchmal selbst nicht mehr erkennen - in ihrer Wut, ihrer Trauer und auch ihrer Liebe.
ExklusivGewalt bei Einsätzen
:Erschossen von der Polizei
Mindestens 133 Menschen sind seit 2010 durch Schusswaffen bei Einsätzen getötet worden. Die Hälfte der Opfer war psychisch auffällig. Warum mussten sie sterben?
Medien
:Die große Sinnsuche des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Alle reden gerade über die Krise von ARD und ZDF. Aber was sagen die Mitarbeiter eigentlich selbst? Protokolle aus Kantine und Programmdirektion, zwischen Selbstkritik und Selbstverteidigung.
Muslime
:Welt der Kopftücher
Mal unerwünscht, mal Zwang, mal Zeichen eines friedlichen Zusammenlebens: Wie muslimische Regionen mit der Kopftuch-Frage umgehen.
Emanzipation
:Das Kopftuch und die Freiheit
Es ist das Symbol der Unterdrückung von Frauen, die Proteste in Iran bestätigen das. Oder nicht? Über die Geschichte eines Stücks Stoff - und was es wirklich bedeutet.
Klimaaktivismus
:Kampf des Klebens
Sie blockieren Kreuzungen, bewerfen Gemälde mit Kartoffelbrei und die Wachsfigur von King Charles mit Schokokuchen: Aktivisten wie die der "Letzten Generation" protestieren in diesem Jahr immer radikaler. Was treibt sie an? Und wo sind ihre Grenzen? Unterwegs auf den Straßen Berlins und am Mittelmeer.
Machtmenschen ohne Macht
:Die Lümmel von der letzten Bank
Seit der verlorenen Bundestagswahl ist es schattig geworden um vier CDU-Abgeordnete, die das Rampenlicht gewohnt waren. Aber Armin Laschet, Wolfgang Schäuble, Jens Spahn und Ralph Brinkhaus sind schon noch da. Oder?
Aus der Redaktion
:Preisgekröntes zu Parlament und Armut
SZ-Team erhält Bundestags-Medienpreis, Preise gibt es auch für Texte über Altersarmut von Frauen und über digitale Hetze gegen die Rohingya-Minderheit.
22 aus 2022
:Mit voller Wucht
Schläge, Tritte, Psychoterror: Mehrere Frauen erheben Anschuldigungen gegen bekannte Fußballer. Doch diese werden von einem Netzwerk aus Vereinen, Anwälten und Beratern geschützt. Ein Blick hinter die Hochglanzfassade eines Milliardenspektakels.
Karl Lauterbach
:Dr. No
Der Herbst ist da, Corona auch, und Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt und warnt und warnt. Doch immer weniger Menschen hören auf ihn. Hat er sich verrannt - oder ist er einfach nur zu schlau für diese Welt?
Südamerika
:Kämpfer und Krieger
Brasilien steht vor der Wahl: Soll Jair Bolsonaro, der stramm rechte Präsident, weiter regieren? Oder darf Lula da Silva, der linke Herausforderer, zurück an die Macht? Über ein Duell der Extreme.