Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Wie aus einer Clique von Gymnasiasten, Lehrlingen und Handwerkern im Speckgürtel von Leipzig mutmaßlich eine international vernetzte Terrorgruppe wurde.
Ein Jahr Cannabis-Legalisierung
:High Society
Cannabis anbauen, kiffen, verteilen – alles erlaubt seit einem Jahr. Was hat die Legalisierung der Droge bewirkt? Eine Reise durch Deutschland zwischen Rausch und Ernüchterung.
Klimawandel
:Das erschöpfte Meer
Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.
Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben
In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.
China
:Die Töchter Chinas
In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.
Eklat im Weißen Haus
:Dies wird sich zur größten Krise der Nato auswachsen
Die USA machen nur noch, was sie wollen, Europa ist auf sich allein gestellt – und demnächst sitzt im Bundestag eine AfD, die sich verdoppelt hat. Was Deutschland nun braucht.
Drei Jahre Ukrainekrieg
:Nicht ohne mein Handy
Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.
Bundestagswahl
:Nicht die Nerven verlieren
Deutschland wählt, und viele sagen, es sei die letzte Chance der Parteien der Mitte. Eine Reise entlang der Bruchkante der Demokratie, durch ein Land in Aufruhr und Furcht - und voller Zuversicht.
ExklusivVorwürfe gegen Sekte
:Bhagwans missbrauchte Kinder
Sex war überall in den Aschrams und Kommunen des indischen Gurus. Für viele der Kinder dort war es die Hölle. Jetzt reden sie über Missbrauch und Manipulation – und den Verrat durch die eigenen Eltern.
Friedrich Merz
:Alles oder nichts
Friedrich Merz durfte sich bereits als nächster Kanzler wähnen. Doch dann bringt er das halbe Land auf die Barrikaden. Unterwegs mit einem, der manchmal mit sich selbst kämpft.
Holocaust
:Über eine Lebende
Eva Szepesi war als Zwölfjährige in Auschwitz, ganz allein, ohne Eltern. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Wie der Holocaust bis heute ihren Alltag prägt - und den ihrer Töchter und Enkel. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen.
Geburt
:Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe
Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.
Migration
:Kriegen wir hin. Oder nicht?
In Schwäbisch-Gmünd waren sie immer stolz darauf, Geflüchtete aufzunehmen. Mittlerweile aber zweifelt selbst der Bürgermeister, ob sie das alles schaffen. Auf der Suche nach der Belastungsgrenze, unter der jeder etwas anderes versteht.
Die mysteriöse Kiste
:Das Geheimnis von Magda und Keon
Vor neun Jahren schickt eine Leserin eine Kiste an die SZ, die sie in ihrem Keller gefunden hat. Sie vermutet eine „große Liebe“ – und tatsächlich steckt darin eine außergewöhnliche Geschichte, die von Deutschland bis nach China reicht, in die dunkelsten Zeiten beider Länder.
Syrien
:Traumaland
Vierundfünfzig Jahre lang hielt die Familie Assad das gesamte syrische Volk gefangen, vor zwei Wochen hat es sich selbst befreit. Unterwegs in einem Land zwischen Euphorie und Bangen, bei suchenden Menschen, die sich fragen: Wie sieht unsere Zukunft aus?
2024
:Das Jahr in Shirts
Auch in diesem Jahr haben wir wieder zu Schlagzeilen aus allen 53 Kalenderwochen passende T-Shirts eingekauft (die wir übrigens verlosen). Stoff für einen Rückblick auf 2024.
AfD
:Wie gefährlich ist die AfD?
Die AfD ist radikaler geworden. Hemmungsloser. Mächtiger. Umfragen zur Bundestagswahl sehen die Partei im Moment auf Platz zwei. Ist die Demokratie in Gefahr? Und schlafen die Demokraten?
Deutsche Bahn
:Eine Baustelle soll die Deutsche Bahn retten
Auf 74 Kilometern zwischen Frankfurt und Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Deutschen Bahn. Ist es überhaupt möglich, diesen Konzern wieder aufs richtige Gleis zu setzen? Unterwegs an und auf der Riedbahn.
Sudan
:Die letzte volle Mahlzeit? Vor sieben Monaten
Kinder, die Heuschrecken fangen. Mütter, die Blätter kochen. Im Sudan hat der Krieg zweier Generäle eine Hungersnot ausgelöst, wie sie die Welt lange nicht mehr erlebt hat. Eine Reise in die Nubaberge, wo Menschen im Verborgenen leben - und sterben.
Umzug ins Pflegeheim
:Was bleibt
Wer umzieht, sortiert aus, seine Schränke und auch seine Geschichte. Wer umzieht in ein Pflegeheim, sortiert ein letztes Mal. Was ist noch wichtig, wenn man sein ganzes Leben in ein Zimmer packen muss?
Linksterrorismus
:Freie Radikale
Peter Krauth und Thomas Walter sollen einen linksterroristischen Anschlag auf ein Abschiebegefängnis geplant haben. Das war 1995. Seitdem sind sie auf der Flucht. Was braucht es, um zu vergeben? Ein Besuch im Exil in Venezuela.
Kamala Harris
:Und erlöse uns
Sie ist die Einzige, die die Welt noch vor Donald Trump retten kann. Sicher ist das nicht. Eine Reise ins Leben von Kamala Harris, die als erste Frau, als erste schwarze Frau, Präsidentin der USA werden kann.
Grönland
:Wo uns die Zeit davonschmilzt
In Grönland passieren gerade Dinge, die die Küsten der Welt unter Wasser setzen werden, mehr als jedes andere Naturereignis der vergangenen 8000 Jahre. Eine Reise ins überhaupt nicht ewige Eis.
Ökologie
:Die Wiederauferstehung des Donaudeltas
Der Mensch hat Rumäniens Naturwunder geschunden, zu Umweltzerstörung und Korruption kam zuletzt auch noch der Krieg. Heute aber ist da Hoffnung. Unterwegs in einer Welt, die staunen lässt.
Ein Jahr 7. Oktober
:Familie Abu Khater
Nor Abu Khater ist Mutter von drei Kindern. Sie hatte ein Haus in Chan Yunis, jetzt liegt es in Trümmern, Vater und Cousine sind tot. Protokoll eines Kriegsjahres in Gaza.
Ein Jahr 7. Oktober
:Familie Levy
Almog ist drei Jahre alt. Seine Mutter ist von der Hamas ermordet worden, sein Vater wird im Gazastreifen gefangen gehalten. Über das Leben nach dem Überleben.
Wiedervereinigung
:"Hoffentlich wehrt sich die Demokratie schnell genug"
Gabriele Stötzer saß in der DDR im Gefängnis. Christa Nickels konfrontierte die Westdeutschen mit deren Nazivergangenheit. Ein Gespräch über den Osten und den Westen, die Demokratie und die Diktatur – und das Versagen der Männer.
Islam in der Türkei
:Die Jugend entdeckt den Zweifel
Das Lebensprojekt von Präsident Tayyip Erdoğan war es, eine fromme Jugend heranzuziehen - und nun das: Immer mehr junge Leute wenden sich ab von der Religion. Unterwegs mit Atheisten in der Türkei.
Meditation
:Über Risiken und Nebenwirkungen
Meditation gilt als Allheilmittel gegen Stress, Konzentrationsschwächen, Burn-out. Manchmal kann die Technik jedoch das Gegenteil von dem bewirken, was sie soll: nicht heilen, sondern krank machen.
Bildung
:Frau Irles letzter Schultag
Nach 37 Jahren als Lehrerin und 16 als Rektorin hört Beate Irle auf. Was hat sie gelernt? Ein Jahr an der Grundschule in Rohrdorf im Alpenvorland, im alltäglichen Kampf gegen Lehrermangel und Stundenausfälle.
Attentat von Solingen
:Einer von 50 000
Nach der Tat von Solingen sollen Asyl- und Waffengesetze verschärft werden. Aber könnte das Terroranschläge wirklich verhindern? Und warum war der Attentäter überhaupt noch in Deutschland? Eindrücke aus einem System mit fatalen Lücken.
Bahnhofsviertel
:Frankfurts offene Wunde
Heroin, Crack, Kokain: Nirgends sonst in Deutschland verelenden so viele Drogenabhängige auf so engem Raum wie in Frankfurt. Unterwegs in den verrufenen Straßen des Bahnhofsviertels.
Wahlkampf in Sachsen
:Allein gegen die AfD
Kann man die Populisten stoppen, ohne selbst populistisch zu werden? Unterwegs mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer im Wahlkampf seines Lebens.
Schweiz
:Die geraubten Kinder
Als Christian Mehr wenige Monate alt ist, wird er seiner Mutter weggenommen. Wie auch die schon ihrer Mutter. Und die ihrer Mutter. Heute, mehr als fünfzig Jahre später, fragen sich viele dieser jenischen Kinder in der Schweiz: War das Völkermord?
Olympia
:10,49 Sekunden
Was Florence Griffith-Joyner 1988 auf 100 Metern gelang, hat bis heute keine Frau erreicht. Danach war sie die berühmteste Sportlerin der Welt. Über eine Athletin, die einen scheinbar unsterblichen Rekord hinterlassen hat, und die Zweifel, die ihn bis heute umwehen
Isar
:Das fließende Glück
München hat, wovon die ganze Welt träumt: einen sauberen Fluss, mitten in der Großstadt, in dem man durch den Sommer treiben kann. Und vor Hochwasser schützt er auch noch. Was lässt sich an der Isar lernen?
Riesa
:Wer bleibt hier noch?
In Riesa kann man dem Echo verpasster Chancen nachlauschen und die Tatkraft der Trotzigen bestaunen. Hier findet man Grantler und Abwanderer, Malocher und Träumer, stolze Menschen, die sagen: Jetzt erst recht. Wer bleibt hier? Und warum?
Kanaren
:Insel der Erschöpften
Auf Teneriffa werden eine Million Inselbewohner jedes Jahr von mehr als fünf Millionen Touristen überrollt. Jetzt reicht es vielen Einheimischen, hier wie anderswo. Unterwegs in einem Paradies, das für viele noch nie eines war.
Taylor Swift
:Weltherrschaft, Taylor's Version
Wer in diesen düsteren Zeiten die destillierte Freude sucht, findet sie bei Taylor Swift. Über den unerhörten Sog des derzeit größten Popstars - und den klug konstruierten Zauber ihrer Songs.
US-Wahl 2024
:Ernstfall
Die Bundesregierung rüstet sich für ein Schreckensszenario: die Wiederkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Auf dem Spiel stehen Europas Sicherheit und Wohlstand. Gesucht wird eine Gebrauchsanweisung für Trump.
Mutterschaft
:Nach der Geburt: Mein Fremdkörper
Viele Frauen erkennen ihren Körper nach einer Geburt nicht wieder, manchen gehorcht er nicht mehr - und einige Veränderungen bleiben für immer. Warum wird darüber so wenig gesprochen?
Nach der Europawahl
:Wo leben wir eigentlich?
27 Staaten, ein Versprechen: Frieden und Wohlstand. Und nun eine Wahl, die einen verstummen lässt. Was die Europäische Union trennt, was sie zusammenhält. Ein Blick auf den Osten, einen in den Westen.
Großwildjagd
:Drauf geschossen
Botswana und seine Nachbarländer beheimaten die aufregendsten Tiere der Erde. Und geben manche zum Abschuss frei. Schützt der Mensch nur, was ihm nützt? Unterwegs mit Jägern und Gejagten im Süden Afrikas.
Fentanyl
:Im Angebot: Überdosis
„Kannst du das liefern?“ Fentanyl ist fünfzig Mal stärker als Heroin, billig und leicht zusammenzumischen. Die Droge hat in den USA ganze Gemeinden zugrunde gerichtet, nun rollt die Welle auf Deutschland zu.
Corona-Spätfolgen
:Risikogruppe Frau
Hunderttausende Menschen leiden in Deutschland an den Folgen von Long Covid, die meisten von ihnen sind Frauen. Von Ärztinnen und Wissenschaftlern werden sie immer wieder als eingebildete Kranke stigmatisiert. Warum?
Zeitgeschichten
:Deutschstunde
75 Jahre BRD in zehn Romanen: Schreibend, debattierend, lesend haben wir dieses Land und hat dieses Land uns geformt. Schlaglichter auf ein Dreivierteljahrhundert sollen hier vorgestellt werden. Unter den Autorinnen sind Stars, Preisgekrönte, Vergessene.
Kulturkampf in den USA
:Im Land der verbotenen Bücher
Der Riss durch die amerikanische Gesellschaft zeigt sich kaum irgendwo so deutlich wie in den School Boards. Die Eltern streiten dort nicht nur über die Lektüre ihrer Kinder, sondern auch darüber, wie sie leben wollen. Über die Spaltung einer Kleinstadt, die erahnen lässt, was die USA im Wahljahr erwartet.
Russland
:Putins Traum von einer neuen Nation
Kopf einziehen und still halten, damit kam man in Russland immer gut durch. Das ist vorbei. Der Präsident hat große Pläne.
Psychologie
:Und nun zum Klima
Dürren, Starkregen und Hitzewellen – alles schon da. Und doch schaffen wir es, die Erderwärmung zu verdrängen. Der Grund dafür liegt im Gehirn.