Weltbevölkerung:Der große Umzug

Lesezeit: 3 min

Wenn es zu eng wird in Indien: So sähe die Welt aus, wenn die größten Völker in die größten Länder umzögen.

Alex Rühle

Nein, das ist keine demographische Tombola und auch nicht der feuchte Traum eines größenwahnsinnigen Reisebürobesitzers. Eher könnte man das Gedankenexperiment als geographischen Sozialismus bezeichnen: Der kanadische Blogger John Palmer fragte sich auf der Webseite reddit.com, wie unsere Welt aussehen würde, wenn die Nation mit den meisten Einwohnern den Staat mit der größten Fläche bekommt und man auch all die anderen Länder und Territorien rein nach demographischem Ranking verteilt.

Wenn Deutschland...

... und Saudi-Arabien auf Madagaskar: Klicken Sie, um die ganze Karte zu sehen.

(Foto: Infografik: SZ)

Die Chinesen würden Russland übernehmen, das leuchtet sofort ein, und die 1,2 Milliarden Inder würden sich in Kanadas Weiten bis hoch über den Polarkreis ausbreiten. Dass die US-Amerikaner bleiben dürfen, wo sie bislang schon waren, liegt nicht daran, dass sie mittlerweile allesamt zu fett zum umziehen wären. Vielmehr sind die USA sowohl, was die Bevölkerung als auch was die räumliche Ausdehnung angeht, das drittgrößte Land der Erde.

Bevor nun Bedenkenträger und Realpolitiker mit ihren so mannigfaltigen wie aktenordnergrauen Einwänden gegen ein solches Projekt kommen, sollte man das Ganze wenigstens mal für einen Moment auf sich wirken lassen. Wissen wir schließlich selber, dass sich die globale Umsiedlung von sechs Milliarden Menschen allein schon logistisch eher komplex gestalten würde. Und die Frage, wie man oberbayerische Milchbauern oder raue Nordseeküstenbewohner von den Reizen der saudi-arabischen Dünenlandschaft überzeugt, mag pars pro toto zeigen, welche titanische Überzeugungskraft die Politiker an den Tag legen müssten, um ihre jeweiligen Landsleute zum kollektiven Umzug zu bewegen.

Tirol am Himalaya

Aber schon geopolitisch hat das Projekt einige Vorteile: Wir Deutschen sind angesichts der Rohstoffverknappung eindeutig auf der Gewinnerseite, hocken wir doch plötzlich auf dem Öl und können mit Singapur und Kamerun neue Opec-Statuten erarbeiten. Auch die Österreicher haben Glück. Im Grunde ändert sich nichts für sie, schließlich bekommen sie mit Nepal wieder einen touristisch überlaufenen Handtuchstreifen in Hanglage zugewiesen.Südkorea darf aufatmen, weil es seinen gemeingefährlichen nördlichen Nachbarn los ist. Und, vielleicht am wichtigsten, Israelis und Palästinenser sind endlich getrennt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema