Gelegentlich wirkt es, als würden empörungswillige Menschen ständig im Gebüsch ihrer Wut lauern und sehnsüchtig auf den nächsten Anlass zum Ausbruch warten. Hoffentlich sagt, macht oder unterlässt irgendjemand irgendetwas, worüber man sich ganz schlimm aufregen kann. Es reichen ja mittlerweile Nichtigkeiten, um Streit zu entfachen oder einen zünftigen Shitstorm loszutreten. Viele nennen das dann zwar verniedlichend "Debatte", aber eigentlich handelt es sich meist um eine eklige Schlammschlacht, in der viele Beteiligte ihre vermeintliche Tugendhaftigkeit zur Schau stellen.
Pandemie:Die Nerven liegen blank
Emotionen steuern oft die Antwort auf die Frage, was richtig ist und was falsch: Auseinandersetzung während einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen.
(Foto: Friedrich Bungert)Im Frühjahr hielten noch alle zusammen - mittlerweile ist die Stimmung gekippt. Warum verurteilen wir andere in der Corona-Krise so schnell?