Ökologie:Begradigt, kanalisiert, gestaut

Lesezeit: 4 min

Die meisten großen Flüsse der Welt - hier der Orinoco in Kolumbien - fließen nicht mehr ungehindert von ihrer Quelle bis zur Mündung. (Foto: WWF/Day's Edge Productions)
  • Nur 37 Prozent der 242 größten Flüsse der Erde sind noch als halbwegs unverbaut, zeigt eine Studie im Fachmagazin Nature.
  • Unter den 91 besonders langen Flüssen haben nur noch 21 eine direkte Verbindung von der Quelle bis zur Mündung.
  • Neben dem Transport von lebensnotwendigem Wasser stellen die Verbindungen der Flüsse den Austausch von Tier- und Pflanzenarten, Nährstoffen und Sedimenten sicher.

Von Werner Bartens

Die schlechten Nachrichten über den Zustand der Lebensräume auf diesem Planeten reißen nicht ab. Nachdem der Weltbiodiversitätsrat zu Beginn der Woche eindringlich gewarnt hat, dass eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht und etliche für immer verschwunden sind, zeigen Forscher nun im Fachmagazin Nature, wie sehr der Mensch schon in den Wasserkreislauf und damit die Lebensadern der Erde eingegriffen hat. Begradigt, kanalisiert, gestaut - so muss man sich den Großteil der Flüsse rund um den Globus vorstellen.

Statt reißender Ströme, ungezähmter Flussläufe und miteinander verflochtener Seitenarme auf dem Weg zur Mündung sind die Wasserwege zumeist durch Dämme eingehegt, von Beton begrenzt und mittels Talsperren in ihrer Fließgeschwindigkeit gebremst. Gerade mal 37 Prozent der 242 größten Flüsse der Erde können noch als halbwegs unverbaut gelten. 63 Prozent der Flüsse werden hingegen von Sperren, Begradigungen oder anderen Eingriffen an ihrem natürlichen Verlauf gehindert.

Ökologie
:Technik alleine wird den Klimawandel nicht stoppen

Plastikstaubsauger für die Weltmeere oder Klimaanlagen, die CO2 einsaugen. Klingt schön, bringt aber nichts. Ohne Einschnitte im Alltag ist die Erde nicht zu retten.

Kommentar von Marlene Weiß

Geografen um Bernhard Lehner von der McGill-Universität im kanadischen Montreal zeigen, dass unter den 91 besonders langen Flüssen - das sind jene, die mehr als 1000 Kilometer Länge aufweisen - nur noch 21 eine direkte Verbindung von der Quelle bis zur Mündung haben. Das internationale Forscherteam, zu dem auch Institutionen wie der WWF gehören, ermöglicht mit seiner Analyse erstmals einen genauen Überblick über den Zustand und die Verbindung des weltweiten Flussnetzes.

Demnach können lediglich in schwer zugänglichen Regionen der Arktis sowie des Amazonas- und Kongobeckens lange Flüsse noch weitgehend störungsfrei ihrem ursprünglichen Verlauf folgen. Unter den ganz großen Strömen gibt es nur wenige unverbaute Flüsse, wie den 2170 Kilometer langen Irrawaddy, der im Südosten des Himalaya entspringt und dann größtenteils durch Myanmar fließt (2011 aber nur knapp von einem Staudammprojekt verschont wurde), sowie den 2980 km langen Saluen, der einen ähnlichen Verlauf in Südostasien nimmt. Diese Flüsse fließen durch unwirtliche und dünn besiedelte Regionen, sind kaum über Verkehrswege erreichbar und es gibt wenige große Städte in der Nähe.

Etwa 60 000 Dämme und Talsperren weltweit stauen und begrenzen Ströme

"Die Flüsse der Welt bilden ein kompliziertes Netzwerk mit wichtigen Verbindungen zu Land, Grundwasser und Atmosphäre", sagt Günther Grill, der Erstautor der Studie. "Frei fließende Flüsse sind für Mensch und Umwelt gleichermaßen wichtig, aber die wirtschaftliche Entwicklung auf der ganzen Welt macht sie immer seltener. Mithilfe von Satellitenbildern und anderen Daten untersucht unsere Studie das noch vorhandene Ausmaß sowie den Rückgang dieser Flüsse detaillierter als je zuvor." Inzwischen tragen nach Schätzung der Autoren 60 000 Dämme und Talsperren weltweit dazu bei, Flüsse immer weiter zu begrenzen; fast 3700 neue Dämme sind gegenwärtig in Bau oder geplant.

Die Wissenschaftler haben für ihre Analyse den Status von mehr als zwölf Millionen Flusskilometern erfasst. Besonders interessierte sie die "Konnektivität" von Flüssen, ein Begriff, der mit "Durchgängigkeit" nicht vollständig umschrieben ist. "Es geht darum, wie Flüsse mit ihrer Umgebung verbunden sind", sagt Lehner. "Flüsse sind die Lebensadern unseres Planeten.

Neben dem Transport von lebensnotwendigem Wasser stellen die Verbindungen der Flüsse stromauf- und abwärts, zu Flussauen, Seen und Feuchtgebieten den Austausch von Tier- und Pflanzenarten, Nährstoffen und Sedimenten sicher, der für die nachhaltige Funktion des gesamten Ökosystems von zentraler Bedeutung ist."

Verlust hat großen Einfluss auf Ernährungssicherung

Werden diese Verbindungen unterbrochen, wirkt sich das nachteilig auf den Kreislauf des Wassers und den der Lebewesen und Inhaltsstoffe aus. "Dies kann wiederum negative Rückwirkungen auf die natürliche Leistung von Fließgewässern haben, etwa die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser oder Nahrungsmitteln für die Binnenfischerei", sagt Lehner. Die Forscher hoffen, dass mithilfe ihrer Daten besonders schützenswerte Flüsse erhalten und Infrastrukturmaßnahmen optimiert werden können, sodass Mensch wie Umwelt davon profitieren.

Gesunde Flüsse mit ausreichend frischem Wasser versorgen mit ihren großen Fischvorräten zig Millionen Menschen mit Nahrung und tragen zudem mit fortwährend Richtung Mündung gespülten Sedimenten dazu bei, das Flussdelta auch bei steigendem Wasserstand über dem Meeresspiegel zu halten und so die Folgen extremer Fluten zu mildern. "Die frei fließenden Flüsse der Welt werden jedoch immer weniger", sagt Geograf Lehner.

Manche Flüsse würden zwar nicht durch Verbauung an ihrem freien Fließen gehindert, sondern durch starke Wasserentnahmen, die zum Austrocknen führen, wodurch natürliche Verbindungen zwischen den Wasserwegen ebenfalls unterbrochen werden. Laut Living Planet Index sind die Süßwasser-Arten seit 1970 bereits um 83 Prozent zurückgegangen - so viel wie in keinem anderen Lebensraum. "Damit geht nicht nur die biologische Vielfalt verloren", sagt Philipp Wagnitz vom WWF Deutschland. "Dieser Verlust hat auch großen Einfluss auf die Ernährungssicherung."

Um Flüsse ist es nicht gut bestellt, doch idyllische Vorstellungen vom sich in weiten Bögen schlängelnden Strom entspringen nicht dem Vorbild der Natur. Das Bild von kurvigen Flussläufen, die sich in großen Mäandern ihrer Mündung entgegen schlängeln, wie sie wohl auf jeder Naturzeichnung eines Kindes zu finden sind, ist selbst eine Idealisierung der Natur und hat wenig mit dem Urzustand der Flüsse zu tun, die einst Europa durchzogen.

2008 zeigten Forscher im Fachblatt Science, dass bauschige Bögen im Flussverlauf zwar pittoresk aussehen, aber das Ergebnis von Begradigung und Zivilisation sind. Europa war demnach vor 1000 Jahren von einem Netzwerk an Wasserläufen durchzogen. Erst mit dem Bau Tausender Mühlen im Mittelalter und dem Stau des Wassers in Mühlteichen seien aus vielen feinen Verästelungen größere Flüsse entstanden, die dann einen geschlängelten Verlauf nahmen.

Die Regulierung der Flüsse durch den Menschen ist also keineswegs ein Phänomen der Moderne - in jüngster Zeit zeigen sich die verheerenden Auswirkungen dieser Eingriffe in die Natur jedoch immer deutlicher.

© SZ vom 09.05.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Antarktis
:Biologen entdecken winzige Tiere 1000 Meter unter dem Eis

Unter kilometerdickem Eis verbergen sich in der Antarktis Seen und Flüsse. Forscher haben dort "völlig unerwartet" Spuren von Lebewesen gefunden.

Von Johanna Kuroczik

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: