Menschheitsgeschichte:Die ältesten Tattoos der Welt

Lesezeit: 3 min

Tattoo auf dem rechten Oberarm der 5350 Jahre alten Mumie. (Foto: Reuters)
  • Seit fast hundert Jahren liegt in der Dauerausstellung des British Museum in London eine etwa 5350 Jahre alte Mumie.
  • Jetzt haben Forscher mithilfe von Infrarotkameras auf dem rechten Oberarm des Mannes ein Stier- und ein Schaf-Tatoo entdeckt. Bei einer Frauen-Mumie fanden sie ähnliche Verzierungen.
  • Die Tätowierungen sind damit die ältesten der Welt, die beiden Mumien lösen den bisherigen Rekordhalter ab: den Ötzi.

Von Hubert Filser

Der Mann mit den leuchtend roten Haaren war schon immer etwas Besonderes. Im British Museum gehört die etwa 5350 Jahre alte Mumie aus Gebelein, einem kleinen Ort in Oberägypten vierzig Kilometer südlich von Theben, seit fast hundert Jahren zu den Höhepunkten der Dauerausstellung, ist sie doch eine der ältesten erhaltenen Mumien überhaupt. Doch als die Forscher um Museumskurator Daniel Antoine nun mithilfe von Infrarotkameras seltsame dunkle Flecken auf ihrer Haut untersuchten, machten sie eine spektakuläre Entdeckung. Zwei gehörnte Tiere waren im Infrarotlicht dicht hintereinander auf dem rechten Oberarm des Mannes zu sehen, ein großer Stier und ein mächtiges Mähnenschaf. Es sind die ältesten bekannten Tattoos der Welt, wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Journal of Archaeological Science schreiben. Eine zweite, ähnlich alte weibliche Mumie, trug an der rechten Schulter und auf dem Rücken ebenfalls dunkle Tätowierungen, eine abgeknickte Linie und vier s-förmige Zeichen in einer Reihe. Noch nie hatte man bei einer Frau auch nur ähnlich alte Tattoos gefunden.

Das Alter der Mumien bestimmten die Forscher, indem sie jeweils Haare der beiden Mumien aus Gebelein mithilfe der C14-Methode untersuchten. Dabei bestimmt man den Anteil von radioaktiven Kohlenstoffisotopen in organischen Materialien. Die Messungen ergaben einen Wert von maximal 5351 Jahren, zwei weitere der insgesamt sieben untersuchten Mumien aus dem British Museum sind sogar fast 6000 Jahre alt. Allerdings fand man bei ihnen keine Hautverzierungen. Alle sieben Mumien waren einst in flachen Gräbern direkt im Wüstensand bestattet worden, ausgestattet mit Grabbeigaben wie Krügen oder Tonschüsseln, der Mann und die Frau in einer embryonalen Haltung. Der heiße Wüstensand trocknete die Körper schnell aus und konservierte sie über die Jahrtausende ohne aufwendige Einbalsamierung, wie sie erst später im alten Ägypten üblich wurde.

Derart alte Körperzeichnungen sind extrem selten

Die beiden Mumien lösen den bisherigen Tattoo-Rekordhalter Ötzi ab, der mit seinen 5300 Jahren etwas jünger ist. Der Mann aus dem Eis bleibt allerdings deutlich vorn hinsichtlich der Anzahl der Tätowierungen, er kommt auf 61, vorwiegend sind es bei ihm geometrische Figuren, Linien und Punkte, die ein Tätowierer einst in seinen Körper ritzte und dann mit einer Art Kohlepulver färbte. Interessant sind bei Ötzi die Stellen: Die Verzierungen finden sich etwa an Handgelenken, Achillesferse, am Knie oder Brustkorb, weshalb Forscher wie Albert Zink vom EURAC-Institut für Mumien in Bozen auch einen medizinischen Grund für möglich halten - Tattoos als Schmerztherapie. Ötzi könnte so seine Rücken- und Gelenkschmerzen behandelt haben, vielleicht handelte es sich um eine Art Akupunktur. Ob die ägyptischen Tattoos einen ähnlichen Sinn hatten, lässt sich kaum beurteilen. Diese wurden aber wie auch bei Ötzi nicht nur oberflächlich aufgemalt, sondern tief in die Haut gestochen und die Wunden dann mit einem rußhaltigen Pulver geschwärzt.

Prinzipiell sind derart alte Körperzeichnungen extrem selten, in Afrika waren bis zum Londoner Fund nur etwa tausend Jahre jüngere Verzierungen auf menschlicher Haut bekannt. In China tauchen Tattoos erst vor etwa 3200 Jahren auf, danach auch beim Reitervolk der Skythen.

Da über die beiden tätowierten Mumien keinerlei schriftliche Quellen existieren, können Wissenschaftler die mögliche Bedeutung nur aus dem Kontext der Funde erschließen. Forscher vom British Museum vermuten bei den Gebelein-Mumien einen kulturellen Hintergrund der Tattoos. Vor allem die Muster auf der weiblichen Mumie könnten darauf hindeuten. Sowohl die vier s-förmigen Muster als auch Objekte, die an die geknickte Linie auf der Schulter der Frau erinnern, tauchen auf einem Tonkrug aus der sogenannten prädynastischen Zeit in Ägypten auf, der sich ebenfalls in der Londoner Sammlung befindet.

Archäologie
:Der kosmische Dolch des Pharao

Zu den Grabbeigaben Tutanchamuns gehört eine edel verzierte, eiserne Waffe. Doch konnten die alten Ägypter noch kein Eisenerz schmelzen. Möglicherweise stammt die Klinge aus dem All.

Von Hubert Filser

"Die S-Linien kommen wie auf dem Tattoo der Frau nie einzeln, sondern immer in Gruppen vor", meint Daniel Antoine vom British Museum. Sie waren auffällig an der Schulter platziert, "sollten also auch von anderen gesehen werden". Bei der zweiten Linie könnte es sich um ein Wurfgerät oder um einen Schlagstock oder Klöppel handeln, wie sie einst bei rituellen Tänzen verwendet wurden. Auch das Mähnenschaf mit seinen markanten Hörnern haben die Forscher auf einer Schminkpalette aus der prädynastischen Zeit entdeckt, einem zeremoniellen Gegenstand also. Stier und Schaf tauchen zudem auf Felszeichnungen auf, allerdings seien diese schwerer zu datieren. Antoine geht davon aus, dass beide Tiere einst Symbole der Stärke und Männlichkeit waren.

Doch die Interpretationen bleiben äußerst vage. Naturwissenschaftliche Untersuchungen können dennoch wertvolle Puzzlestücke liefern. Beim rothaarigen Mann aus Gebelein ergaben Untersuchungen mit dem Computertomografen, dass er einst gewaltsam zu Tode gekommen ist, er wurde im Alter von etwa 20 Jahren durch einen Stich von hinten getötet. Ihn könnte also ein ähnliches Schicksal wie Ötzi ereilt haben, den ein Pfeil ebenfalls von hinten tödlich traf.

© SZ vom 06.03.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Archäologie
:Bayerischer Taucher entdeckt größte Unterwasserhöhle der Welt

347 Kilometer ist das Höhlensystem in Mexiko lang. Beim Erkunden finden die Forscher immer wieder Relikte aus der Maya- und der Eiszeit.

Von Jing Wu

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: