Eiserne Disziplin entgegen den eigenen Vorlieben, das ist fast das Schwerste, was sich Menschen vornehmen können - es scheitert viel öfter als es gelingt, wie Übergewichtige bestätigen können. Das beflügelt die Nachfrage nach den zweifelhaften Gegenmittelchen der Schlankheitsindustrie. Beim Klimaschutz ist es so ähnlich: Die Menschheit gibt ein erbärmliches Bild ab beim Versuch, ihre Gier nach fossilen Ressourcen einzuschränken. Daher wächst der Wunsch, dass es vielleicht auch ohne CO2-Einsparung klappen könnte, und zwar mit dem sogenannten Klima- oder Geoengineering, also allerlei aufwendigen technischen Tricks, die den Klimawandel kompensieren sollen.
Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC ist keine Ansammlung von Fantastereien - im Gegenteil, er soll den wissenschaftlichen Konsens wiedergeben und eine konkrete Entscheidungsgrundlage für Politiker sein. Trotzdem taucht im aktuellen Bericht erstmals das Thema Klima-Engineering auf, und zwar in seinen beiden umstrittenen Erscheinungsformen: Strahlungsmanagement (SRM), das darauf abzielt, Sonnenstrahlung abzuschirmen, und Kohlendioxid-Entfernung, die bereits emittiertes CO2 aus der Luft holen soll.
Die Aufnahme des Themas in den Bericht war hoch umstritten, sagen Klimaforscher. Daher sind die Formulierungen im Bericht vorsichtig: Die Möglichkeiten von Kohlendioxid-Entfernung seien begrenzt, und Simulationen wiesen darauf hin, "dass SRM-Methoden, falls sie realisierbar sind, das Potenzial haben, einen wesentlichen Teil des globalen Temperaturanstiegs auszugleichen". Sie würden aber "den Wasserkreislauf verändern und die Versauerung des Ozeans nicht verhindern", heißt es in der Zusammenfassung.
Maßnahmen könnten furchtbare Folgen haben
Im Gespräch ist ein ganzes Bündel von Maßnahmen. Bei den SRM-Methoden geht es darum, zum Beispiel mit feinsten Partikeln in hohen Schichten der Erdatmosphäre eine Art globalen Sonnenschirm aufzuspannen. Schwefelverbindungen könnten das sein, die weit oberhalb der Wolkenschichten platziert werden; wie das funktioniert, lässt sich nach Vulkanausbrüchen studieren. Ähnliches könnte mit von der Erde aus in die Luft geblasenen Teilchen bewirkt werden, die Wasser schneller zu Wolken kondensieren lassen, so dass diese mehr Licht abschirmen. Sogar über große Spiegel im Weltraum wird diskutiert. Das Problem bei all diesen Ideen: Was sie bringen, ist unklar - und sie könnten unabsehbare, furchtbare Folgen haben.
"Mit SRM-Methoden manipuliert man das Erdsystem, und man kann sie nicht global testen", sagt Gernot Klepper, Klimaökonom am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel. Es wäre aber auch unmöglich, im kleinen Maßstab anzufangen, Partikel in die Stratosphäre zu schicken. Die mögliche Reaktion des Klimas auf die Manipulation ließe sich über wenige Jahre hinweg kaum von natürlichen Temperaturschwankungen unterscheiden. Andersherum gibt es keinen Grund zur Annahme, dass ein globaler Einsatz ohne schädliche Folgen etwa für den Monsun bleibt, selbst wenn es lokal keine Probleme gegeben hat.
Hinzu kommt das politische Problem: Klepper hält es für unmöglich, dass eine solche Maßnahme im internationalen Konsens unternommen würde. "Und ein unilateraler Eingriff von solchem Ausmaß hätte außenpolitisch hohe Kosten", sagt er. Außerdem ist die technische Unsicherheit groß: Vor allem beim Versuch, mit Partikeln Wolken am Himmel zu säen, ist noch lange nicht klar, wie das funktionieren könnte. Und allen SRM-Methoden ist gemein: Hört man irgendwann wieder damit auf, erwischt einen der Klimawandel von hinten - und zwar mit rasantem Tempo. Auch darauf weist der Weltklimarat in seinem Bericht explizit hin.