Gefühlt hat sich Empathie zu einem Aspirin des sozialen Miteinanders entwickelt. Die Fähigkeit, Emotionen anderer nachzuempfinden und Mitgefühl zu zeigen, gilt als Allheilmittel für gesellschaftliche Widrigkeiten. Erst diagnostizieren Diskutanten einen Mangel an Empathie, um Schieflagen und Konflikte zu erklären, und verschreiben dann als Linderung eine Dosis Mitgefühl: Es brauche mehr Empathie, um zerrissene Gesellschaften wieder zusammenzuführen und Demokratien zu retten, heißt es dann etwa.
Psychologie:Die dunkle Seite der Empathie
Lesezeit: 2 min
Mit der Empathie verhält es sich wie mit Aspirin: Allheilmittel existieren nicht, und nichts ist ohne Nebenwirkung.
(Foto: Sandrachile B K Mosqeb/Unsplash)Die Auswirkungen von empathischem Vermögen sind nicht so positiv, wie gemeinhin angenommen wird. Warum Mitgefühl die gesellschaftliche Polarisierung verstärken kann.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«
Karriere
Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Wissen
»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«