Unter Kontrolle ist das Corona-Virus noch lange nicht, das wäre eine zu optimistische Aussage. Aber in Deutschland, Österreich und der Schweiz, größtenteils auch in Italien, Frankreich und Spanien hat sich die Lage immerhin stabilisiert. Nach größeren Ausbrüchen im Februar, März und April geht die Zahl der Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 zurück oder stagniert auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Trotz aller Ungewissheiten, dem Meldeverzug und einer Dunkelziffer werden in den genannten Ländern jeweils weniger als 1000 Neuinfektionen täglich registriert, in Österreich und der Schweiz sind die Zahlen sogar nur zweistellig; eine erfreuliche Zwischenbilanz also.
Zweite Welle von Covid-19:Die Wege des Virus
Lesezeit: 3 min
Virenlast im Abwasser? Eine Probe von geklärtem Wasser wird in einer Kläranlage entnommen.
(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)Viren werden nicht nur beim Sprechen abgegeben. Können Abwasserproben dabei helfen, eine zweite Welle der Pandemie frühzeitig zu erkennen?
Von Werner Bartens
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«