Archäologie:300 000 Jahre alte Speere können mit modernem Olympia-Gerät mithalten

Lesezeit: 2 min

Faszinosum für Wissenschaftler: 300 000 Jahre alte Speere, die mit modernen Carbon-Speeren mithalten können. (Symbolbild) (Foto: N/A)

Einst dienten sie zum Erlegen von Wildpferden, heute beeindrucken sie Forscher: Die Waffen aus der Altsteinzeit lassen sich bis zu 70 Meter weit schleudern.

Von Hubert Filser

Wo man heute von der Abbruchkante des Tagebaus mehr als hundert Meter in die Tiefe blickt, lag vor mehr als 300 000 Jahren das Ufer eines kilometerlangen Sees. Dort, bei Schöningen im heutigen Niedersachsen, spielte sich damals eine dramatische Szene ab. Eine Gruppe von fast 20 Menschen trieb eine Herde Wildpferde von einer Anhöhe hinunter zum See. Am Ufer stoppte ein breiter, sumpfiger Streifen die Flucht der Tiere, sie waren in der Falle. Dann, so interpretieren es jedenfalls die Tübinger Archäologen um Nicholas Conard und Jordi Serangeli auf der Basis von Fundstücken, kam die Stunde der neuen Wunderwaffe. Aus sicherer Distanz erlegten die Menschen eines der Wildpferde mit 1,80 bis 2,50 Meter langen Holzspeeren.

Anschließend zerteilten sie das Tier, trennten die Haut ab und verteilten das Fleisch in der Gruppe. Eine wahrlich fette Beute hatten sie da gemacht, immerhin 600 Kilogramm wog so ein Pferd. Und das alles hatten sie einer Innovation zu verdanken, dem Fichtenholzspeer.

Acht dieser Holzspeere fanden Archäologen am Rand des Braunkohletagebaus. Sie hatten im Sediment des längst ausgetrockneten Sees luftdicht eingeschlossen die Zeiten überdauert - bis einer der riesigen Schaufelbagger zufällig im Jahr 1994 das erste Speerstück freilegte. Eine Notgrabung brachte damals die Weltsensation ans Tageslicht: die ältesten bekannten Waffen der Menschheit. Die Funde sind wie ein Fenster zur Altsteinzeit.

Doch nicht nur das Alter der Waffen ist bemerkenswert. Fast noch erstaunlicher sind die technischen Details. Die Speere sind überaus präzise aus dünnen Fichtenstämmen herausgearbeitet, wie sie nach dem Ende der damaligen Kälteperiode vor 320 000 Jahren in Mitteleuropa wuchsen. Die maximal vier oder fünf Zentimeter dicken Stämmchen waren ideal für Wurfwaffen. Da sie langsam wuchsen, war das Holz hart. Die Archäologen staunten, als sie die Flugeigenschaften der Speere studierten. Rund 70 Meter weit lassen sie sich schleudern, sie können es sogar mit heutigen Carbon-Hochleistungsspeeren aufnehmen.

Länge und Gewicht entsprechen in etwa den Werten aktueller Damen-Wettkampfspeere in der Leichtathletik. Im vorderen Teil sind sie etwas dicker, dort liegt auch ihr Schwerpunkt. Das verleiht ihnen ausgezeichnete Wurf- und Flugeigenschaften. Es ist gut zu erkennen, wie präzise die Spitze aus dem Holz getrieben wurde. Sie liegt nicht exakt in der Mitte, sondern leicht seitlich, weil dort das Holz härter ist als im Zentrum. Diese kleine technische Korrektur erhöht die Durchschlagskraft. Nicht nur Wildpferde erlegten die Menschen damit, sondern auch Rotwild und sogar Säbelzahnkatzen und Waldelefanten. Knochen dieser Tiere mit typischen Spuren einer Entfleischung fanden die Archäologen ebenfalls am einstigen Seeufer.

Vor diesem Fund war nicht bekannt, dass die frühen Menschen vor 300 000 Jahren bereits mit solch leistungsfähigen Waffen auf die Jagd gegangen sind. Sie müssen also lange vor dem Auftauchen des Homo sapiens in der Lage gewesen sein, eine Großwildjagd auf schnell fliehende Tiere zu organisieren. Mit einer Distanzwaffe wie dem Speer gemeinsam zu jagen, erfordert Kommunikation und eine ausgefeilte Strategie. Zu sehen sind die Speere im eigens am Rand des Tagebaus errichteten Museum Paläon.

Die Holzspeere markieren den Beginn der Erfolgsgeschichte von Distanzwaffen. Es gibt viele Beispiele, in denen sie große Veränderungen bewirkten, mitunter sogar den Aufstieg und Fall großer Reiche. Die aus Holz gefertigten Langbogen waren entscheidende Waffen im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Die Schützen konnten mit ihren zwei Meter hohen Bögen Distanzen von 200 Metern überwinden. In der Schlacht von Crécy am 23. August 1346 schoss jeder der 6000 englischen Bogenschützen pro Minute sechs Pfeile ab. Dem Pfeilhagel hatten die schwerfälligen französischen Ritter nichts entgegenzusetzen.

© SZ vom 01.08.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Archäologie
:Ur-Zippo aus der Steinzeit

Das erste Feuerzeug ist 790 000 Jahre alt - ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte.

Von Hubert Filser

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: