Alkoholismus:Der Preis des Rausches

Lesezeit: 2 min

Der Alkohol, den der durchschnittliche Europäer pro Woche trinkt, entspricht 21 Schnäpsen. Die Folge: Jeder zehnte Europäer stirbt am Alkohol.

Werner Bartens

Jeder 25. Todesfall weltweit geht auf Alkohol zurück - in Europa ist es sogar jeder zehnte. Mehr als dreimal so viele Männer wie Frauen sterben an den Folgen von Alkoholkonsum. Auch viele Erkrankungen und Behinderungen sind auf zu viel Alkohol zurückzuführen. Neben Leber- und Herzleiden werden auch Tumore von Mund und Rachen, Enddarm und Brust durch Alkohol begünstigt. Zudem steigt mit zunehmendem Alkoholkonsum das Risiko für Depression, Demenz, Schlaganfall, Gewalt, Vergiftungen und andere Zwischenfälle deutlich an. Die Fachzeitschrift Lancet widmet der globalen Gefahr durch Alkohol in der Ausgabe vom heutigen Freitag einen Schwerpunkt (Bd.373, S.2201ff., 2009).

Zehn Dinge, die Sie noch nicht wissen über ...
:Alkohol

Sie glauben, Sie wissen schon Bescheid? Aber diese zehn Fakten über Alkohol kennen Sie bestimmt noch nicht.

Weltweit beläuft sich der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum auf 6,2 Liter reinen Alkohol im Jahr, haben Wissenschaftler um Jürgen Rehm vom Suchtzentrum Toronto ermittelt. Spitzenreiter in dieser unrühmlichen Statistik sind die Europäer, die durchschnittlich 11,9 Liter puren Alkohol jährlich zu sich nehmen - das entspricht etwa 21 Schnäpsen pro Woche.

In Nordamerika werden 9,4 Liter jährlich konsumiert. In Südamerika, Asien und Afrika wird weitaus weniger getrunken. Am wenigsten Alkohol trinken mit 0,7 Litern im Jahr die Bewohner des östlichen Mittelmeerraums. "Betrachtet man diese Zahlen, muss man sich zusätzlich klarmachen, dass 45 Prozent der Männer und 66Prozent der Frauen ihr Leben lang gar keinen Alkohol trinken", sagt Suchtforscher Rehm.

Besonders dramatisch ist die Situation in Russland. Dort geht jeder siebte Todesfall auf Alkohol zurück. Unter jüngeren Menschen fordern Wodka und Co. noch mehr Opfer: Mehr als die Hälfte aller Todesfälle im Alter zwischen 15 und 54 geht auf Alkohol zurück, hat ein Team um David Zaridze vom Krebsforschungszentrum in Moskau ermittelt. Unter jenen, die am meisten Alkohol zu sich nahmen, starben besonders viele Menschen durch Unfälle, Gewalttaten und Alkoholvergiftung.

Seit 1990 kam es in Russland zu einem massiven Anstieg der Todesfälle bei Erwachsenen in allen Altersgruppen. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass dieses Phänomen fast ausschließlich auf Folgen des Alkohols zurückgeht. Ein besonderes Problem in Russland ist die illegale Herstellung von Alkohol. Sie macht 50 Prozent des Alkoholkonsums im Land aus. "Das muss endlich gestoppt werden", fordert der Mediziner Peter Anderson von der Universität Maastricht.

Sally Casswell von der Universität Auckland beklagt, dass der Kampf gegen Alkoholmissbrauch weltweit noch nicht genügend Schlagkraft hat: "Angesichts des Schadens muss die Bedrohung ernster genommen werden." Die Forscher fordern im Lancet, dass Alkohol viel höher besteuert werden soll, direkte und indirekte Werbung verboten und der Verkauf stärker kontrolliert wird. Noch immer sei der Einfluss der Alkoholindustrie zu groß, er sei mindestens mit dem der Tabaklobby vergleichbar. "Wir brauchen nicht nur Politiker und Regierungen im Kampf gegen den Alkohol", sagt Sally Casswell. "Andere, unabhängige Organisationen müssen die Politik permanent an ihre Aufgaben erinnern."

© SZ vom 26.06.2009/beu - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Alkoholismus
:Restrisiko versteckter Alkohol

Nicht nur vermeintlich alkoholfreies Bier, sondern auch Säfte oder Kefir können berauschende Inhaltsstoffe enthalten. Was wo drinsteckt.

Mark Hammer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: