Wework:Verdammt nah dran am Totalverlust

Lesezeit: 2 min

Noch werden Pakete in die Wework-Büros getragen - bald Kisten heraus? (Foto: Justin Sullivan/Getty Images via AFP)

Wework mietet Büroflächen an und vermietet sie wieder - noch. Denn das Start-up steht vor dem Aus, der Wert hat sich pulverisiert. Über ein höchst fragwürdiges Geschäftsmodell.

Von Helmut Martin-Jung

Als es vorbei war für ihn, da gab Adam Neumann schließlich zu: Die Sache sei ihm wohl zu Kopfe gestiegen. 47 Milliarden Dollar war seine Firma Wework wert gewesen, als er sie im Oktober 2019 an die Börse bringen wollte. Doch das Vorhaben platzte, und am Ende des Jahres waren bloß noch sieben Milliarden übrig. Jamie Dimon, Chef der kreditgebenden Bank JPMorgan Chase, legte Neumann dringend nahe, den Chefposten abzugeben. Kein Wunder, denn der Absturz war ja auch, wie es die New York Times formulierte, "die größte Implosion der Start-up-Geschichte". Und nun musste Neumanns Nachfolger vor Kurzem verkünden, es sei nicht mehr sicher, ob die Firma auch künftig bestehen könne.

Wework, das war lange ein aufstrebendes Start-up und Neumann der Prototyp des grenzenlos selbstbewussten Gründers.

Mitgründer Adam Neumann kann der ganze Trubel ziemlich egal sein. Er ist trotz des spektakulären Absturzes seiner Firma sehr weich gefallen. (Foto: Eduardo Munoz/Reuters)

Das Geschäftsprinzip ist denkbar einfach: Wework mietet Bürogebäude oder auch Stockwerke an, hübscht sie auf und vermietet sie dann teurer weiter. An Freelancer, an Leute, denen im Home-Office die Decke auf den Kopf fällt, oder an kleine Start-ups, die noch kein eigenes Büro haben. Schicke Glasoptik, dazu kostenlos Craftbier und Mate, das lockte anfangs viele in die Wework-Büros. Mehr und mehr gab es davon auf der ganzen Welt. Neumann, der sehr überzeugend auftreten konnte, hatte keine Probleme, Geld aufzutreiben. Geld, das er brauchte, um mehr und mehr Räumlichkeiten anzumieten.

Doch das Geschäftsmodell funktionierte nicht. Und die Investoren begannen, nervös zu werden. Das Start-up hatte gewaltige Verluste angehäuft, allein 2018 waren es knapp zwei Milliarden Dollar. Nach dem abgeblasenen Börsengang, der Tausende Mitarbeiter von Wework den Job kostete, ging es weiter bergab. Der japanische Softbank-Konzern, einer der Investoren, übernahm Wework. Glücklos blieb das Unternehmen trotzdem - wozu natürlich auch die Corona-Pandemie ihren Teil beitrug.

Fragwürdiges Geschäftsmodell

Fragwürdig aber war das Geschäftsmodell schon davor. In guten Zeiten zwar quasi ein Selbstläufer. Aber in schlechten? In schlechten Zeiten musste Wework weiter die Mieten bezahlen, doch die Einnahmen blieben mangels Kundschaft aus. Aswath Damodaran, Wirtschaftsprofessor an der New York University, sagte der New York Times, er sei "von Anfang an skeptisch" gewesen. Schließlich ist das Geschäftsmodell von Wework auch leicht zu kopieren. Mittlerweile gibt es viele Anbieter, die unterschiedliche Mietarbeitsplätze anbieten. Die Geldgeber von Wework waren da weniger vorsichtig. Erst als potenzielle Investoren sich aus Anlass des geplanten Börsengangs näher mit Wework befassten, kamen Zweifel auf - der Börsengang musste abgeblasen werden.

Im Januar 2018 war die Welt noch in Ordnung für Wework-Mitgründer und -chef Adam Neumann. Doch der Börsengang, den er (Bildmitte, schwarzes T-Shirt) hier mit Mitarbeitern feiert, wurde abgesagt - und er selbst abgesägt. (Foto: Mark Lennihan/AP)

Und nun also musste das Unternehmen, einer gesetzlichen Pflicht folgend, ein Statement veröffentlichen, in dem es sinngemäß heißt, es könne nicht garantiert werden, dass das Unternehmen künftig in der Lage sei, den Geschäftsbetrieb fortzuführen. Üblicherweise machen Firmen das, wenn abzusehen ist, dass sie binnen eines Jahres zahlungsunfähig werden.

Dass das Ende nun nah ist, muss das aber nicht zwingend bedeuten. Denn das offizielle Bekenntnis erlaubt es Wework, mit den Vermietern bessere Konditionen auszuhandeln. Letztlich haben die kein Interesse daran, diesen großen Kunden zu verlieren und alles neu vermieten zu müssen oder in Konkursverfahren viel Geld zu verlieren. Zumal in diesen Zeiten, wo ohnehin viel Büroraum ungenutzt ist. Allein in den USA soll ein Fünftel aller Büroräume leerstehen.

Für die Investoren hat es sich jedenfalls nicht ausgezahlt, Geld in das Unternehmen zu stecken. Als Wework 2021 schließlich an die Börse ging, betrug der Ausgabekurs immerhin 11,70 Euro. Nun dümpeln die Papiere bei 14 Cent herum - das ist verdammt nahe am Totalverlust. Und himmelweit entfernt von den 47 Milliarden Dollar, die Adam Neumann einst die Sinne vernebelt hatten.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusImmobilienpreise
:Das Eigenheim wird immer unerschwinglicher

Die Preise für Häuser und Wohnungen fallen kaum noch, und das selbst auf dem Land. Gleichzeitig ist die Finanzierung viel teurer geworden. Für viele Menschen ist das nicht mehr zu stemmen.

Von Stephan Radomsky

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: