Tiertransporte:Irrsinnig viel Fleisch viel zu billig transportiert

Lesezeit: 3 Min.

Die EU kann zumindest einige Tiere vom qualvollen Transport erlösen. (Foto: DPA/DPAWEB)

Der Mensch will Gewinn - und die Tiere leiden darunter, wenn sie transportiert werden. Die Verantwortlichen haben viel zu lange dabei zugesehen.

Kommentar von Silvia Liebrich

Es gibt Unfälle, von denen kaum Notiz genommen wird. Verunglückte Tiertransporter, die Schweine, Rinder oder Hühner geladen haben, gehören meist auch in diese Kategorie. Dabei hat die Polizei allein seit Beginn des Jahres mindestens zwölf schwerere Unfälle registriert, drei Menschen starben - und mehr als hundert Tiere. Eine Unfallstatistik, die ihre ganz eigene Geschichte erzählt: die vom brutalen Geschäft mit Schlacht- und Zuchtvieh, das selbst bei widrigen Wetterverhältnissen nicht pausiert.

Tatsächlich wächst der Handel mit der Ware Tier stetig. Mehr als 40 Millionen Rinder, Schafe und Schweine wurden 2017 quer durch Europa gefahren, plus 1,5 Milliarden Hühner. Hinzu kommen Exporte per Lastwagen und Schiff in Drittländer wie die Türkei, den Libanon oder Usbekistan, eine Tortur über Tausende von Kilometern. Es ist ein Milliardengeschäft, bei dem das Leid der Kreaturen billigend in Kauf genommen wird. Die Tiere werden unterwegs oft schlecht oder gar nicht versorgt, stehen tagelang auf Hängern eng zusammengepfercht, bevor sie entladen werden.

Handel
:EU-Parlament verlangt schärfere Regeln für Tiertransporte

Künftig soll das Vieh nur noch acht Stunden unterwegs sein. Nun sind die Mitgliedstaaten gefragt, um das Leiden zu beenden.

Von Silvia Liebrich

Gut ist, dass diese Missstände nun endlich in Brüssel auf die Tagesordnung kommen. Für das Leid der Kreaturen hat sich die EU-Politik in den vergangenen Jahren kaum interessiert, allen Protesten von Tierschützern zum Trotz. Viel zu lange haben sich die Verantwortlichen bequem zurückgelehnt und auf vermeintlich strenge Transport-, Tierschutz- und Handelsregeln in der EU verwiesen, allen voran die Kommission.

Wie wenig die EU-Richtlinien für Tiertransporte taugen, zeigt der Bericht, den das Europa-Parlament gerade verabschiedet hat. Demnach werden die bestehenden Regeln von vielen Mitgliedsländern schlicht nicht umgesetzt, außerdem mangelt es an Kontrolle. Auch stimmen sich die Behörden der einzelnen EU-Länder viel zu selten ab. Tierschutz erweist sich so als leeres Versprechen, das vor allem der Geschäftemacherei mit Schlacht- und Zuchtvieh Vorschub leistet.

Die schlechte Nachricht ist, dass sich durch den Bericht erst einmal nichts ändert, weil das nicht allein in der Macht des Parlaments steht. Doch der Bericht erzeugt Druck, zumal in diesem Jahr die Europa-Wahl ansteht. Nun sind EU-Kommission und Mitgliedsländer am Zug. Sie können die Missstände nicht länger ignorieren, sondern müssen eine neue, wirksame Strategie für mehr Tierschutz vorlegen.

Dies wäre auch eine gute Gelegenheit, den Handel mit Tieren grundsätzlich zu hinterfragen. Muss es überhaupt sein, dass Schlachttiere lebend durch die Gegend gefahren werden, um dann am Zielort direkt beim Schlachter zu landen? Warum nicht einfach gekühltes Fleisch transportieren, vor allem auf langen Strecken?

Bei Erzeugern stoßen solche Forderungen regelmäßig auf taube Ohren, weil der Transport lebender Tiere für sie billiger kommt als der von Schlachtfleisch. Eine Rechnung, die nur aufgeht, weil EU-Recht systematisch missachtet wird. Würden Tiere, wie eigentlich vorgeschrieben, alle paar Stunden vom Laster geholt, um sie zu versorgen und ruhen zu lassen, ginge diese Kalkulation vermutlich nicht auf.

Verbietet Tiertransporte in Drittländer!

Ein großes Problem sind Ausfuhren in Drittländer, die jenseits der EU-Außengrenzen nicht überwacht werden können. Dabei sind Veterinäre und Viehhändler verpflichtet, das Wohl der Tiere bis zum Zielort sicherzustellen. Solange dies jedoch in der Praxis nicht möglich ist, sollten Ausfuhren in Drittländer ganz verboten werden. Auch dagegen wehren sich die Zuchtverbände, ist der Export doch eine gute Gelegenheit, unerwünschte Tiere wie männliche Kälber, die weder für die Milchproduktion noch für die Mast taugen, gewinnbringend loszuwerden.

Die Diskussion um Tiertransporte rückt auch die negativen Folgen einer Fleischproduktion ins Licht, die jedes vernünftige Maß verloren hat. Das gilt auch für Deutschland, einen der größten Erzeuger von Schweinen, Geflügel und Milchprodukten in Europa. Immer mehr, immer günstiger produzieren, so lautet nach wie vor die Devise. Obwohl das Wachstum auch zu Lasten von Umwelt und Klima geht. Eine Überproduktion, die zur Folge hat, dass immer mehr Tiere auf eine lange Reise geschickt werden.

Die EU muss diesen grausamen Handel unterbinden. Eine wichtige Stellschraube ist die anstehende Agrarreform, bei der es um die Neuverteilung von Subventionen geht. Bislang wird die Produktion von Billigfleisch mit Milliarden-Beihilfen gefördert. Es ist an der Zeit, diesen Irrsinn endlich zu stoppen und jene zu fördern, die anständig und maßvoll mit Tieren und Ressourcen umgehen.

© SZ vom 18.02.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Leserdiskussion
:Verändern Berichte über Tiertransporte Ihr Konsumverhalten?

Mehr als 40 Millionen Rinder, Schafe und Schweine wurden 2017 quer durch Europa gefahren. Viele Tiere litten beim Transport. Kommen diese Missstände auch bei Ihnen auf den Tisch?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: