Stromversorgung:Hier wird Deutschland vor dem Blackout bewahrt

Stromversorgung: Bis der Ausbau der deutschen Stromnetze vollendet ist, haben die Leitstellen von Netzbetreibern wie 50 Hertz viel zu tun, um die Versorgung zu sichern.

Bis der Ausbau der deutschen Stromnetze vollendet ist, haben die Leitstellen von Netzbetreibern wie 50 Hertz viel zu tun, um die Versorgung zu sichern.

(Foto: PR)
  • Die Energiewende fordert die Betreiber von Deutschlands großen Stromtrassen heraus.
  • Sie müssen deutlich häufiger ins Netz eingreifen als früher. Dadurch entstehen für viele Stromkunden hohe Kosten.

Von Jan Schmidbauer

Es wird noch fast zwei Stunden dauern, bis das Unwetter Berlin erreicht. Auf dem Display von Philipp Nickus ist es aber schon zu sehen. Zwei lilafarbene Kreise leuchten auf, einer über Sachsen, der andere im Bereich Hamburg. "Das sind die Gewitterzellen", sagt Nickus. "Und die vielen Punkte, das sind die Blitzeinschläge." Nickus sitzt gemeinsam mit drei Kollegen in einem Flachbau wenige Kilometer östlich von Berlin. In diesem Gebäude entscheidet sich, ob Deutschland so funktioniert, wie die Menschen das erwarten. Ob in den Fabriken die Bänder rattern. Ob die U-Bahnen pünktlich abfahren. Ob in den Wohnungen die Fernseher flimmern.

Nickus' Arbeitsplatz ist die Leitstelle des Netzbetreibers 50 Hertz. Ein schlichter Raum, in dem ein gigantischer Bildschirm hängt. Darauf: ein Gewirr aus grünen und roten Linien. Es sind die Stromleitungen, für die 50 Hertz verantwortlich ist. Ein Netz mit einer Länge von etwa 10 000 Kilometern.

50 Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Anders als die sogenannten Verteilnetzbetreiber müssen sie nicht nur die Stromversorgung in den Städten und Dörfern sicherstellen. Die Übertragungsnetzbetreiber sind dafür verantwortlich, den Strom durch ganz Deutschland zu transportieren. Ihre großen Trassen sollen die Energie dort hinbringen, wo sie gebraucht wird, vom Kohlekraftwerk in die Großstadt, von den Windparks im Norden zu den energiehungrigen Fabriken im Süden. Gleichzeitig müssen sie die Spannung im Netz stabil halten, und damit das schlimmste aller Szenarien verhindern: den Blackout.

WIR

SZ-Grafik, Quelle; Amarion

Einen solchen Totalausfall der Stromversorgung gab es im Netz von 50 Hertz noch nie. Doch Philipp Nickus und seine Kollegen müssen immer häufiger eingreifen, damit das so bleibt. Um das Netz stabil zu halten, müssen sie Kraftwerke zwangsweise anfahren oder abschalten. Diese Maßnahmen, die bei den Energiekonzernen "Redispatch" genannt werden, waren einmal für Notfälle gedacht. Heute gehören sie zum Alltag. Beinahe täglich müssen die Netzbetreiber eingreifen, damit der Stromfluss nicht zum Erliegen kommt.

Zwei Faktoren sind dafür verantwortlich. Aber es ist erst ihre Kombination, die Deutschlands Stromnetze an die Belastungsgrenze bringt: Auf der einen Seite ist der Anteil der erneuerbaren Energien rasant gewachsen. Gleichzeitig kommt der Bau der großen Stromautobahnen, die diese Energie transportieren sollen, nur schleppend voran. Frühestens 2025 sollen die neuen Trassen fertig werden.

Bis dahin könnten weiter hohe Kosten entstehen. Im Jahr 2015 kostete allein das angeordnete An- und Abschalten der Kraftwerke mehr als 400 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr gingen die Kosten zwar auf etwa 220 Millionen Euro zurück. Doch das lag nach Ansicht von Experten auch an schwachen Windverhältnissen. Entwarnung gibt es nicht.

So erfreulich die Energiewende für das Klima ist: Die Betreiber der Trassen hat sie vor neue Herausforderungen gestellt. Während im Norden und Osten riesige Windparks entstanden sind, gehen im Süden die großen Atomkraftwerke schrittweise vom Netz. Der Strom wird oft nicht mehr dort erzeugt, wo er verbraucht wird. Kein Problem könnte man meinen; dann muss der Strom aus dem Norden eben in den Süden geleitet werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema