Stellenabbau:Siemens streicht 6900 Stellen

Lesezeit: 2 min

Symbolbild (Foto: picture alliance / Peter Kneffel)
  • Im Siemens-Konzern fallen in den kommenden Jahren weltweit 6900 Arbeitsplätze weg, die Hälfte davon in Deutschland.
  • Am stärksten von den Kürzungen betroffen ist die Kraftwerks-Sparte, die unter der Energiewende leidet.
  • Die Turbinen-Werke in Görlitz und Leipzig sollen geschlossen und das Werk in Erfurt möglicherweise verkauft werden.

Das Zittern begann schon vor Wochen. Da wurde klar, dass Siemens in seiner Kraftwerkssparte erneut sparen will, und zwar massiv. Tausende Mitarbeiter bangen seitdem um ihre Jobs und fragen sich, ob es auch sie treffen wird, vielleicht sogar ihren ganzen Standort. Nun wird klar: Für viele von ihnen waren die Sorgen begründet.

Siemens will in den kommenden Jahren 6100 Stellen in der kriselnden Kraftwerkssparte abbauen. Insgesamt fallen weltweit 6900 Jobs weg, die Hälfte davon in Deutschland. Darüber hat die Personalchefin des Unternehmens, Janina Kugel, die Betriebsräte am Donnerstag informiert. Zudem sollen die Turbinen-Werke in Görlitz und Leipzig mit zusammen etwa 920 Arbeitsplätzen komplett geschlossen werden, für das Erfurter Werk steht ein Verkauf zur Diskussion.

Siemens
:Diese Frau hat das Schicksal Tausender Siemensianer in der Hand

Janina Kugel steht vor dem wichtigsten Kampf ihrer Karriere: Sie muss im großen Stil Stellen streichen - und scheitert sie, scheitert auch ihr Chef Joe Kaeser.

Von Thomas Fromm

Mitarbeiter demonstrierten vergangene Woche vor der Konzernzentrale

Schon länger standen diese Zahlen im Raum, doch statt Gewissheit hatte sich die Siemens-Führung bis zuletzt in verzweifelte Erklärungen geflüchtet. Die Branche verändere sich und darauf müsse man reagieren, so der Tenor. Die Zukunft des Unternehmens liege vor allem im Digitalen, sagte erst kürzlich Siemens-Chef Joe Kaeser - und das ist nun einmal so weit von der Turbinen-Sparte entfernt wie nur irgendwie möglich.

Den Mitarbeitern jedoch waren diese Ausflüchte und das Beschwören einer digitalen Zukunft zu wenig. Sie demonstrierten in der vergangenen Woche vor den Toren der Münchner Konzernzentrale, im Gepäck ein Plakat mit der Aufschrift "Was wird aus den Menschen?". Viele von ihnen hatten sich auf den Standortsicherungs- und Beschäftigungspakt verlassen, der vor Jahren unterschrieben wurde und der Mitarbeiter vor betriebsbedingten Kündigungen schützen sollte. Er kann nur ausgesetzt werden, wenn IG Metall und Betriebsrat zustimmen.

Noch haben allein in Deutschland 16  000 Menschen in der Kraftwerkssparte einen Job: in Mülheim, Offenbach, Erlangen, Berlin, Leipzig, Essen, Duisburg, Erfurt und Görlitz. Doch das Geschäft mit großen Kraftwerksturbinen läuft einfach nicht mehr rund, erst recht nicht in Zeiten der Energiewende. In einigen Jahren dürfte es sich überhaupt nicht mehr lohnen. Das wurde in den letzten Monaten auch vielen Siemensianern immer klarer.

Wenig verständlich sind die massiven Kürzungen für viele Siemensianer vor allem jedoch auch, weil sie in einer Zeit kommen, in der Siemens Milliarden-Gewinne macht. "Ein Stellenabbau in dieser Größenordnung ist angesichts der hervorragenden Gesamtsituation des Unternehmens völlig inakzeptabel", sagt auch IG-Metall-Vorstandsmitglied Jürgen Kerner. Der Aktienkurs des Konzerns ist zudem zwischen den Sommern 2013 und 2017 um über 50 Prozent gestiegen - für Kaeser ein Zeichen, dass zumindest die Aktionäre mit seinem Plan für das Unternehmen überaus zufrieden sind. Doch auch der Siemens-Chef weiß, dass das allein nicht reichen wird. Er braucht die Zustimmung der Betriebsräte und tut gut daran, einen Großteil der Belegschaft wieder hinter ihm zu versammeln. Sonst stehen Siemens schwere Zeiten bevor.

© SZ.de/vit - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Siemens
:"Was wird aus den Menschen?"

Dass sich Siemens ständig neu erfindet, ist eines der Naturgesetze des Konzerns. Die Streichungen in der Energiesparte jedoch machen vielen Mitarbeitern Angst.

Von Thomas Fromm

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: