Griechenland:Verzichten, um zu gewinnen

Europäer pumpen viel Geld nach Griechenland - und finanzieren eher die Kapitalflucht als das Land selbst. Zwei Experten haben eine Idee, wie es besser laufen könnte.

Kolumne von Nikolaus Piper

Einer der vielen frustrierenden Aspekte des griechischen Dramas ist dessen Unverhältnismäßigkeit. Sollte das dritte Hilfspaket durchgehen, dann werden die Europäer 332 Milliarden Euro an Krediten mobilisiert haben, aber kaum etwas davon kommt den Griechen direkt zugute. Erst wurden deutsche und französische Banken gerettet, jetzt, nachdem die Griechen ihre Konten leer geräumt haben, sind die griechischen Banken dran. Böse formuliert: Die Europäer finanzieren die griechische Kapitalflucht, aber nicht das Land selbst.

Jetzt haben zwei Experten eine Idee vorgelegt, die einen Weg aus dieser Falle weisen könnte. Lee C. Buchheit, Anwalt aus New York, und G. Mitu Gulati, Rechtsprofessor an der Duke-Universität (Durham, North Carolina) veröffentlichten ein Papier, in dem sie einen "Gezielten Rangrücktritt" ("Targeted Subordination") der öffentlichen Gläubiger vorschlagen. Die Gläubiger, vor allem also die Teilnehmer am Euro-Rettungsschirm, sollen zurücktreten, um Griechenland wieder Zugang zum Kapitalmarkt zu verschaffen und private Investoren anzulocken.

Gulati und Buchheit sind in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, in der kleinen Gemeinde derer, die sich berufsmäßig mit Staatsbankrotten befassen, gelten sie als Superstars. Sie haben schon viele Schuldnerstaaten beraten, Lateinamerika, Island und sogar Griechenland. Die New York Times bezeichnete Buchheit einmal als "Philosophenkönig" der Schuldneranwälte. Dessen Büro liegt, sehr beziehungsreich, am Zuccotti-Park in Manhattan, auf dem 2011 das Spektakel "Occupy Wall Street" stattfand.

"Gezielter Rangrücktritt" - so etwas hat es bisher noch nicht gegeben. Es ist kein Schuldenschnitt, es ist auch keine Ausfallgarantie, es bedeutet nur, dass dann, falls Griechenland doch pleitegehen sollte, private Investoren in neuen Anleihen vorrangig bedient werden. Gulati und Buchheit machen sich keine Illusionen hinsichtlich der Attraktivität ihrer Idee für die EU-Partner. Diese würden sich beim "Rangrücktritt" wohl so verhalten "wie Dracula im Angesicht eines Kruzifix", heißt es in dem Papier. Dessen "einziger Charme" liege darin, dass die einzigen denkbaren Alternativen - den Schuldendienst immer weiter in die Zukunft verschieben oder den Staatsbankrott riskieren - noch schlechter sind.

Auch für die griechische Regierung ist das Modell nicht schön. Sie müsste Projekte, die sie mit neuen Anleihen finanziert, von den EU-Partnern genehmigen lassen (daher "gezielter" Rangrücktritt). Und sie müsste weiter Sparpolitik betreiben, denn auch private Investoren wollen ja irgendwann ihr Geld wiedersehen. In letzter Konsequenz entwerfen Gulati und Buchheit einen Deal: Die EU-Staaten nehmen Banken, Hedgefonds und anderen einen Teil der Risiken ab, sofern sie neu in Griechenland investieren, Athen bemüht sich, attraktiv für die Investoren zu sein.

Die entscheidende Frage ist, ob die politische Ökonomie des Deals funktioniert. Der Instinkt in Berlin, Helsinki oder Den Haag wird sagen: Ausgerechnet privaten Investoren sollen wir das Geld hinterhertragen? Schließlich war es der private Kapitalmarkt, der vor 2007 den fatalen Boom finanzierte, mit dem die Katastrophe überhaupt erst begann. Regierungschef Alexis Tsipras müsste weiterhin seine Wahlversprechen brechen und Austerität betreiben. Nur: Ohne privates Kapital wird Griechenland auf Jahrzehnte Mündel der EU-Staaten bleiben. Angesichts dieser Perspektive lohnt es sich schon, unbequeme Ideen genauer anzusehen.

"Schneller, höher, weiter: Macht uns der Kapitalismus kaputt?" - Diese Frage hat unsere Leser in der neunten Runde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Dieses Dossier soll sie beantworten:

  • Heuschrecke private-equity Wir können euch kaufen

    Barbaren, Raubritter, Heuschrecken: Wenn es ein Feindbild gibt, auf das sich alle Kapitalismuskritiker einigen können, dann sind es Private-Equity-Firmen. Sie kaufen Unternehmen angeblich nur, um sie auszuschlachten. Stimmt das?

  • Moderne Revolutionäre

    Sie wollen die Welt verbessern - wenigstens ein bisschen: Daniel Kerber baut besondere Flüchtlingszelte und Enric Duran versteht Kreditbetrug als politischen Akt gegen das globale Finanzsystem.

  • Menschen Kapitalismus Das System ist überall

    Der Kapitalismus beeinflusst Familie, Freizeit, Arbeit - unser gesamtes Leben. Ist das gut oder schlecht? Eine Suche nach Antworten.

  • Ungleichheit Kapitalismus Armes, reiches Deutschland

    Wohlstandsklub statt Wohlstandsland: Das Vermögen ist hierzulande extrem ungleich verteilt, ungleicher als in anderen Ländern. Ein Überblick im Video.

  • Kapitalismur-Recherche Kapitalisierung der Natur Wie die Natur kapitalisiert wird

    Der Kapitalismus erfasst den letzten unberührten Raum: Ein weltweites Netzwerk arbeitet daran, Bäumen, Flüssen und Tieren Preise zu geben. Das kann sie schützen - oder zerstören.

  • Kapitalismus Grafik Kurven des Kapitalismus

    Ist der Sozialismus dem Kapitalismus überlegen? Oder andersrum? Drei grafische Argumentationshilfen für die nächste Grundsatzdebatte.

  • Den Kapitalismus weiterdenken

    Das Monstrum Kapitalismus zähmen? Schwierig. Aber zwischen Resignation und Revolution ist noch Platz für Ideen und Modelle, um die Allmacht des Kapitals zu brechen. Sieben Beispiele, wie es anders und besser gehen kann.

  • Kapitalismus Recherche Psychiatrie "Es ist immer noch üblich, Patienten sozial zu isolieren"

    Kaum etwas fürchten Menschen so sehr, wie nicht mehr gebraucht zu werden. Macht der Kapitalismus uns zum Wegwerfartikel? Ein Gespräch mit Klaus Dörner, einem großen Reformer der Psychiatrie.

  • Kapitalismus Aussteiger Vom Aufsteiger zum Aussteiger

    Gute Noten, tolle Projekte, High Potential: Ein junger Banker hat eine steile Karriere vor sich. Bis er mit dem System kollidiert, von dem er profitiert hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: