Julian Assange und Wikileaks:"Wir gingen die Depeschen durch, er ging Twitter durch"

Lesezeit: 3 Min.

Julian Assange, noch auf dem Balkon der Botschaft von Ecuador (Foto: dpa; Bearbeitung SZ)

Der ehemalige Wikileaks-Mitarbeiter James Ball erklärt, warum er Julian Assange für hochmütig hält - und man den Verhafteten dennoch unterstützen muss.

Interview von Jannis Brühl

James Ball, 33, ist investigativer Journalist und arbeitete 2010 bei Wikileaks. Er half damals bei der Veröffentlichung der Depeschen aus amerikanischen Botschaften.

SZ: Sie haben sieben Monate lang für Wikileaks gearbeitet. Was will Assange?

James Ball: Er unterstützt alles, was ihm momentan nützt. Er ist überzeugt, das Richtige zu tun. Er handelt nicht aus finanziellen Motiven, so oberflächlich ist er nicht. Es geht ihm um Transparenz, darum, die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen, aber er wendet diese Ideale nicht auf sich selbst oder Wikileaks an.

Für viele ist er ein Held. Sie haben ihn ein "problematisches Arschloch" genannt.

Wikileaks hat gelogen, von der eigenen Entstehungsgeschichte bis zur Quelle des Demokraten-Hacks. Wikileaks ist mit seinen Finanzen intransparent umgegangen und hat mit einem bekannten Antisemiten gearbeitet. Wir wissen nicht, wie im US-Wahlkampf das Material zu ihnen kam, das der russische Staat gehackt hat. Und dann ist da noch die Art, wie Assange mit den Vorwürfen sexueller Übergriffe der beiden schwedischen Frauen umgeht. Er hat zumindest zugelassen, dass ein Online-Mob die Frauen belästigte. Er ist kein Held und kein Vorbild. Aber es ist dennoch nicht richtig, dass er angeklagt wird.

Was stört Sie an dem Vorgehen der USA?

Wenn die USA Beweise haben, dass er als Agent für Russland agiert oder persönlich Datenbanken gehackt hat, dann könnte das ein Fall fürs Gericht sein. Doch was sie ihm jetzt vorwerfen, halte ich für sehr technisch, eine Petitesse. Chelsea Manning wollte das Material leaken, sie soll mit Assange kommuniziert und ihn gebeten haben, ein Passwort für sie zu knacken.

Mit dieser Strategie könnte das US-Justizministerium den Vorwurf vermeiden, sie verfolge Assange wegen der Veröffentlichung der geheimen Dokumente. Sie konzentrieren sich auf den angeblichen Hack.

Es wäre naiv zu glauben, dass die Anklage nichts mit der Veröffentlichung zu tun hat. Sie ist eine Gefahr für den Journalismus.

Warum?

Denken Sie an Edward Snowden. Das Erste, was Journalisten sich anhören mussten, war: Die Regierung kann euch unter dem "Espionage Act" verfolgen. Wir müssen die Norm verteidigen, dass Journalisten nicht verfolgt werden. Sie erodiert nicht, indem der Chefredakteur der New York Times angegriffen wird. Man greift Außenseiter wie Assange an, den viele Leute nicht verteidigen wollen. Das kriminalisiert den Journalismus an sich.

Wie war die Atmosphäre während der Veröffentlichung der Depeschen 2010?

Der britische Journalist James Ball arbeitete 2010 für Wikileaks. (Foto: oh)

Der Druck war enorm. Die Medien, mit denen wir kooperierten, versteckten sich hinter uns. Wikileaks bestand eigentlich nur aus Assange, Kristinn Hrafnsson und ein paar Leuten Anfang 20. Wir fühlten uns bedroht. Daher dieser Verfolgungswahn.

Und heute? Hat sich Assanges Paranoia als gerechtfertigt herausgestellt?

Ja und nein. Er hat sich selbst in diesen Schlamassel gebracht. Die Strafe für seinen Hochmut ist, dass er sieben Jahre lang gefangen war. Jetzt könnte er noch viel länger in einem US-Gefängnis sitzen. Trotzdem sagen viele, die mit ihm gearbeitet haben: Selbst wenn sie ihn nicht mögen, kämpfen sie gegen seine Auslieferung. Sie sollten zu ihrem Wort stehen.

Wie hat er Wikileaks damals geleitet?

Sehr zurückhaltend. Es war so: Wir gingen die Depeschen durch, er ging Twitter durch. Er war kaum involviert. Es war ein sehr chaotisches Unterfangen.

Wie wirkte sich 2010 der internationale Haftbefehl wegen der Ermittlungen in Schweden auf die Arbeit aus?

Das war kein Schock, wir wussten von den Ermittlungen. Schwierig wurde es, als er in England ins Gefängnis musste. Die Zeitungen, mit denen wir arbeiteten, wurden panisch. Wikileaks war so abhängig von Assange, dass wir Angst hatten, alles könnte auseinanderfallen.

Die größte Story über Wikileaks in den vergangenen Jahren war die Veröffentlichung von E-Mails der US-Demokraten. US-Geheimdiensten zufolge hat Russland die Partei gehackt. Wie blickt Assange auf Russland, auf den Westen?

Assange persönlich mag wohl starke Männer, genau wie Trump sie mag, maskuline Actionhelden. Deshalb bewundert er Putin. Weil er gleichzeitig von den USA verfolgt wurde, ist ihm Russland sympathischer als vielen westlichen Journalisten. Aber ich glaube nicht, dass er bewusst für den russischen Staat gearbeitet hat. Dazu ist er intellektuell zu unabhängig und zu schwer zu managen. Russland sah ihn eher als nützlichen Idioten, der nicht viele Fragen stellt, wenn er das Material bekommt.

© SZ vom 13.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungWikileaks
:Die Anklage gegen Assange ist eine Warnung an alle Journalisten

Kommentar von Bastian Obermayer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: