Boeing-Werk in den USA:Wo die Riesenvögel fliegen lernen

Die Arbeiter sehen im Vergleich winzig aus: Aufnahmen aus den Produktionshallen des Flugzeugherstellers Boeing zeigen, wie die großen Maschinen zusammengeschraubt werden.

1 / 9
(Foto: REUTERS)

Die Arbeiter sehen im Vergleich winzig aus: Aufnahmen aus den Produktionshallen des Flugzeugherstellers Boeing zeigen, wie die großen Maschinen zusammengeschraubt werden. Viele Menschen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit - die Angstellten des Boeing-Werks in Everett, nördlich von Seattle, fahren mit dem Fahrrad in der Arbeit. In den riesigen Hallen müssen sie teilweise enorme Strecken zurücklegen, das würde zu Fuß einfach zu lange dauern.

2 / 9
(Foto: ANDY CLARK/REUTERS)

Die Boeing-Mitarbeiter schrauben hier die Riesenvögel des amerikanischen Flugzeugbauers zusammen (im Bild ist eine Boeing 777). Zu tun gibt es immer etwas: Ebenso wie beim europäischen Konkurrenten Airbus sind die Werke stets auf Jahre hinaus ausgelastet.

3 / 9
(Foto: REUTERS)

Im Jahr 2011 verbuchte Boeing insgesamt 805 Bestellungen - viele davon für den Langstreckenflieger vom Typ 777. Der Jet fasst etwa 365 Passagiere und kostet bis zu 300 Millionen Dollar. 

4 / 9
(Foto: REUTERS)

Um die enorme Last tragen zu können, benötigt die 777 besonders große Flügel. Die Tragflächen sind länger und stärker als die vergleichbarer Flugzeugtypen. Je nach Ausführung beträgt die Spannweite bis zu 65 Metern.

5 / 9
(Foto: REUTERS)

Das zweistrahlige Flugzeug kann auf fast 900 km/h beschleunigen. Die dafür benötigten Triebwerke lassen Menschen im Vergleich lächerlich klein aussehen.

6 / 9
(Foto: REUTERS)

Bei Start und Landung müssen die Fahrwerke einer enormen Belastung standhalten. Die Boeing 777 verfügt über zwei dreiachsige Hauptfahrwerke mit je sechs Reifen und ein kleineres Bugfahrwerk. Jeder Reifen hält ein Gewicht von fast 30.000 Kilogramm aus.

7 / 9
(Foto: REUTERS)

In diesem Bild werkelt ein Arbeiter im Boeing-Werk Renton gerade an einem vergleichsweise kleinen Teil: Der sogenannte Flap gehört zu einer Boeing 737-900. Er wird später an den Tragflächen montiert und regelt gewissermaßen das Feintuning beim Fliegen. Mit den Flaps können die Piloten zusätzlichen Auftrieb erzeugen oder wahlweise auch den Luftwiderstand erhöhen, wenn sie abbremsen wollen.

8 / 9
(Foto: REUTERS)

Die Motoren der 737-900 sorgen für eine maximale Geschwindigkeit von 880 km/h. Die 737 ist das Standardmodell von Boeing und steht in Konkurrenz zum Airbus A 320. Die 737-900 ist das größte Modell der Baureihe, 170 bis 180 Passagiere finden Platz in dem Flugzeug.

9 / 9
(Foto: Andy Clark/Reuters)

Boeing teilt die Produktion der einzelnen Flugzeugteile auf verschiedene Standorte auf. Der Rumpf der 737-Modelle kommt beispielsweise aus Kansas und wird mit dem Zug nach Renton im Bundesstaat Washington gefahren.

© Süddeutsche.de/bero - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: