Auf welche Ressourcen kommt es künftig an? Und wie können sie gerecht und nachhaltig genutzt werden? Diesen und anderen Fragen geht die Süddeutsche Zeitung in einer neuen Serie nach.
ExklusivRohstoffe
:Die Europäer bohren jetzt selbst nach Bodenschätzen
Die wichtigsten Metalle für die grüne Wirtschaftswende in der EU kommen überwiegend aus China. Damit sich das ändert, wollen die Europäer selbst mehr Rohstoffe fördern. Das soll erst der Anfang sein.
MeinungDemokratische Republik Kongo
:Gut, dass Apple von Kongo verklagt wird
Das Land macht aufmerksam darauf, wie sehr es unter einem neuen System der Ausbeutung leidet – und dass es nicht länger mitmachen will.
Indoor-Landwirtschaft
:Wie ein Start-up das Bierbrauen retten will
Ohne Hopfen kein Bier – doch der Klimawandel setzt der sensiblen Pflanze zu. Sind hermetisch abgeriegelte Treibhäuser die Lösung? Ein Besuch.
Critical Raw Materials Act
:So soll die EU bei 34 Rohstoffen weniger abhängig werden
Die EU will den Abbau, Verarbeitung und Recycling wichtiger Rohstoffe wie Lithium per Gesetz fördern. Das Regelwerk ist fertig - und die Ziele sind ambitioniert.
Bergbau
:Bald beginnt das große Graben
Kupfer, Zinn, Lithium: Deutschland ist bei vielen Rohstoffen abhängig vom Ausland. Damit soll bald Schluss sein, der Bergbau steht vor einem Comeback. Doch wo gegraben und gebohrt wird, da wird auch gestritten.
ExklusivEnergiewende
:Deutschland drohen neue Abhängigkeiten
Rohstoffe für Elektroautos, Windräder und Brennstoffzellen kommen laut einer neuen Analyse oft nur aus wenigen Ländern wie Russland und China. Dabei gibt es Möglichkeiten, gegenzusteuern.
Norwegen
:Energiewende: Unter dem Paradies
In Norwegen gibt es wunderschöne, unberührte Landschaften. Darunter aber lagern Rohstoffe, die Europa bisher teuer einkauft. Wie viel ist man für Wohlstand und Unabhängigkeit zu opfern bereit? Über ein sehr aktuelles Dilemma
MeinungRohstoffe der Zukunft
:Dem Raubbau ein Ende setzen
Die Welt muss lernen, mit knappen Vorräten sorgsam umzugehen. Wie das ginge, ist bekannt, die Interessen aber sind ungleich verteilt. Wie praktische Lösungen aussehen und warum die Menschheit nicht machtlos ist.
Rohstoffe der Zukunft
:Wenn sauberes Wasser knapp wird
Bisher hatte Deutschland kein Problem mit der Ressource Wasser. Doch auch hierzulande wird der Rohstoff langsam, aber sicher rar. Und der Verteilungskampf härter.
Bauindustrie
:Wenn Holz plötzlich knapp ist
Menschen träumen vom Eigenheim. Doch Rohstoffe wie Holz, Stahl oder Beton sind knapp und teurer geworden. Auch weil die Branche bislang nicht sonderlich sorgsam damit umgeht
Hanf
:Wie Hanf das Klima schützen kann
Hanf kann nicht nur eine signifikante Menge CO₂ speichern, er ist auch ein potenzieller Rohstofflieferant für zahlreiche Industrien. Doch beim Anbau gibt es rechtliche Hürden.
Rohstoffe
:Mit CO₂ das Klima retten?
Unternehmen wollen das Treibhausgas nutzen: zum Beispiel, um Kraftstoffe, Kunststoffe und sogar Lebensmittel herzustellen. Aber lohnt sich das auch?
Rohstoffe der Zukunft
:Der grüne Wasserstoff und sein großes Problem
Er gilt als Energieträger der Zukunft für Lkws, Schiffe und ganze Industrien. Doch der grüne Wasserstoff hat einen Haken - und der ist entscheidend.
Nachhaltigkeit
:Die Suche nach der Verpackung der Zukunft
Kreislauffähig soll sie sein, ressourcenschonend und am besten aus nachwachsenden Rohstoffen - wenn das alles zusammen nur so einfach wäre.
Geldanlage
:Kobalt im Kasino: Spekulieren mit den Rohstoffen der Zukunft?
Seltene Erden, Lithium oder Kupfer: Da die Wirtschaft grüner wird, liegen viele Rohstoffe im Trend. Manche wittern gar einen neuen Superzyklus. Doch Verbraucherschützer warnen vor Gefahren.
Rohstoffe der Zukunft
:Wie sich die wachsende Weltbevölkerung ernähren lässt
Die gerechte Verteilung von Lebensmitteln ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Fünf Ansätze, wie man sie angehen könnte.
Rohstoffe der Zukunft
:So werden Handys recycelt
200 Millionen Mobiltelefone ungenutzt in irgendwelchen Schubladen in Deutschland - eine enorme Verschwendung. Doch wie ergiebig ist die Rohstoffquelle Smartphone wirklich?
Seltene Erden
:Schwer zu fördern, schwer zu recyceln
Ohne seltene Erden läuft bei Smartphones, Autos und Computern gar nichts. Doch was, wenn die Lieferketten reißen?
Rohstoffe
:Wie Plastik grün werden kann
Die Kunststoffindustrie braucht viel Öl und Erdgas, allzu oft landen ihre Produkte auf Deponien oder im Meer. Sechs Wege in eine Zukunft, an der alle mitarbeiten können - von Algen bis Verzicht.
Rohstoffe
:Was nach dem Öl kommt
Förderländer wie Saudi-Arabien sind mit fossilen Brennstoffen sehr reich geworden. Nun naht das Ende der Ölproduktion - und gefährdet die Stabilität einer ganzen Region.
Rohstoffe der Zukunft
:Volle Ladung
Damit Autos mit Batterieantrieb fahren, braucht es andere Rohstoffe als für Verbrenner. Lithium und Kobalt gelten als besonders umweltschädlich. Aber dabei bleibt oft einiges unberücksichtigt.
MeinungNachhaltigkeit
:Stoff für morgen
Die Erde ist reich an Rohstoffen. Aber die Menschen müssen lernen, verantwortungsvoller mit ihnen umzugehen. Über einen Wandel, der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik viel abverlangen wird.