Der Jurist, Autor und SZ-Journalist Heribert Prantl stellt sein neues Buch "Mensch Prantl" im Salon Luitpold vor.
03:20
Prantls Politik
:Bier, Nostalgie und Alleinherrschaft
Der Politische Aschermittwoch der CSU dürfte dieses Jahr besonders herzhaft ausfallen - auch, weil eine Landtagswahl ansteht. Was die Biertisch-Stimmung über die Lage der Partei erzählt.
Prantls Politik
:Bier, Nostalgie und Alleinherrschaft
Der Politische Aschermittwoch der CSU dürfte im Jahr der Landtagswahl besonders herzhaft ausfallen. Was die Biertisch-Stimmung über die Lage der Partei erzählt.
03:20
Landtagswahlen 2023
:Söders Ambitionen
Die Landtagswahl in Bayern wird in diesem Jahr über die Zukunft von Markus Söder entscheiden. Wird er am Ende der Konkurrent von Friedrich Merz, so wie er es von Armin Laschet war?
02:54
Weihnachtszeit
:Vom Weihnachtsfrieden, der weit weg ist
Die Weihnachtsbotschaft spricht von "Friede den Menschen auf Erden". Doch was ist da dran in diesen Zeiten?
02:53
Reichsbürger
:Von wegen Widerstand
Vom Grundgesetz halten die sogenannten Reichsbürger nichts. Einen Artikel daraus können sie aber auswendig, um ihrem Irrsinn eine höhere Weihe zu geben.
02:33
Prantls Politik
:Sie wissen es doch besser
Im Streit um eine schnellere Einbürgerung setzt die CDU/CSU auf alte Ressentiments. Warum Friedrich Merz mit seinem Vorgänger reden sollte.
04:14
9. November
:Ein Himmel- und Hölle-Datum
Der 9. November sollte für Deutschland zum Tag der Aufklärung werden. Es ist ein zwiespältiges Datum, ein Tag der Tiefen und der Höhen der Geschichte.
02:49
Prantls Politik
:"Gipfel der Herzlosigkeit"
Flüchtlingsschutz: Was hinter der Instrumentalisierungsverordnung der EU steckt.
05:02
TÜV Süd
:Das Geschäft mit der Sicherheit
Der TÜV Süd muss sich vor Gericht verantworten, es geht um die Glaubwürdigkeit, die Objektivität und das Vertrauen in die Organisation. Es geht um einen gewaltigen Staudamm in Brasilien, um den Damm des Rückhaltebeckens einer Eisenerzmine beim Dorf Brumadinho.
03:49
Entlastungspaket
:Verteidigung des Gießkannen-Prinzips
Die Gießkanne funktioniert wesentlich besser als das, was die Regierung Scholz als Entlastungspaket vorgelegt hat. Vielleicht sollte das Kabinett mal studieren, wie eine Gießkanne funktioniert.
02:45
Prantls Politik
:Wofür der Name Henri Nannen steht
Unser Kolumnist hat Henri Nannen einst ein Vorbild genannt. Muss er diese Bezeichnung wieder zurücknehmen?
Prantls Politik
:Wofür der Name Henri Nannen steht
Unser Kolumnist hat Henri Nannen einst ein Vorbild genannt. Muss er diese Bezeichnung wieder zurücknehmen?
03:59
Armut in Deutschland
:Tafeln am Limit
Die Lebensmitteltafeln werden überrannt. Immer mehr Tafeln müssen die Aufnahme neuer Kundinnen und Kunden stoppen. Es ist ein Armutszeugnis für die Politik.
04:24
Prantls Politik
:Ein frischer Zweig für das Grundgesetz
In der Verfassung ist nicht nur von Wahlen die Rede, sondern auch von Abstimmungen. Doch vor mehr Bürgerbeteiligung schreckt die Politik zurück. Warum das fatal für die Demokratie ist.
05:34
Prantls Politik
:Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte
Heute vor 50 Jahren musste sich Willy Brandt einem Misstrauensvotum stellen. Wäre die Abstimmung anders ausgegangen, hätte die Wiedervereinigung womöglich nicht stattgefunden.
02:46
Hitlers Geburtshaus
:Haus der Verantwortung
Schon seit Jahren wird in Österreich diskutiert, was mit Hitlers Geburtshaus in Braunau passieren soll. Aktuell ist eine Polizeistation geplant, doch es gäbe eine weitaus bessere Idee, wie das Haus genutzt werden kann.
03:16
Prantls Politik
:Putin ist ein Symbol der patriarchalen Gewalt
An diesem Weltfrauentag sitzen in der Ukraine Frauen mit ihren Kindern in Bombenkellern und U-Bahnschächten - wegen Putins Krieg. Ein Tag, der nach Frieden schreit.
03:52
Prantls Politik
:Wenn Not helfen lehrt
Die große Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine zeigt, wie nah die Vergangenheit an die Gegenwart gerückt ist. Was uns diese Erfahrung lehren sollte.
04:11
Prantls Politik
:Warum die AfD eigentlich verboten gehört
Vor fünf Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der NPD abgelehnt. Das war ein folgenschwerer Fehler: Die Rechtsextremisten auch in der AfD haben daraus die Lehre gezogen, dass man folgenlos verfassungsfeindlich agieren darf.
04:14
Prantls Politik
:Tod vor Spiekeroog
Was das Segelschiff "Johanne" mit der heutigen Migration zu tun hat.
02:53
Ampelkoalition
:Ohne Tempolimit keine Verkehrswende
Die FDP verhindert ein Tempolimit und die Grünen lassen sich das gefallen. Ohne eine entsprechende Regelung ist die Verkehrs- und Klimawende aber schon zu Ende, bevor sie angefangen hat.
04:07
Prantls Politik
:Die falschen Vorbilder der CDU
Lange hat man sich in der Union an Sebastian Kurz und seiner ÖVP orientiert - dabei gäbe es in Österreich viel bessere Vorbilder, an denen sich die kriselnde Volkspartei messen lassen könnte.
Prantls Politik
:Warum steht die CDU so schlecht da?
Die CDU fremdelt mit der Gegenwart. Über die personellen und programmatischen Fehler der Partei.
04:22
Prantls Politik
:Auf dem Parkplatz der Gerechtigkeit
Ob Julian Reichelt oder Sebastian Kurz: Die Unschuldsvermutung ist ein strafrechtliches Kernprinzip, das häufig zweckentfremdet wird. Warum beschuldigte Politiker und Prominente damit nicht davonkommen dürfen.
04:10
Armin Laschet
:Keine Chance, aber er nutzt sie
Dem Ex-Kanzlerkandidaten bleibt wohl nicht mal mehr die Oppositionsführung. Wie es für ihn weitergehen könnte und vor welcher Herausforderung die CDU jetzt steht.
04:46
Bundestag
:Der ewige Schäuble
In der nächsten Legislaturperiode wird Wolfgang Schäuble seit 50 Jahren Abgeordneter sein. Es ist so etwas wie seine goldene Hochzeit mit der Demokratie.
03:40
Bundestagswahl
:Wo bleibt die Revolution der Pflege?
Vor einem Jahr wurde den Pflegekräften von den Balkonen aus Beifall gespendet, die Politik versprach, dieses defizitäre System der Altenpflege zu erneuern. Kurz vor der Wahl ist davon nichts mehr zu spüren.
02:28
Corona-Pandemie
:Aufklärung ist ein wunderbarer Impfstoff
Ist das Ende der kostenlosen Coronatests die Vorstufe für eine gesetzliche Impfpflicht? Das täte der Gesellschaft nicht gut. Viel wichtiger ist: verbale Abrüstung, Aufklärung und Achtung der Grundrechte.
03:38
Prantls Poliitk
:Warum das Tarifeinheitsgesetz Streiks provoziert
Die jüngsten Auseinandersetzungen bei der Bahn haben gezeigt, wie Streiks zur Mitgliederwerbung missbraucht werden. Daran hat auch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts Schuld.
03:58
Naturkatastrophe
:Gegen den Klimawandel helfen keine Sandsäcke
Was hilft, ist der ökologische Umbau der Gesellschaft. Mit ihrem "Green Deal" hat die EU dabei einen respektablen Versuch gestartet. Die echte Öko-Revolution kommt aber aus Lateinamerika.
03:38
Altenpflege
:Häusliche Pflege wird nicht belohnt, sondern bestraft
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat gezeigt, woran es in Deutschland mangelt: Kein Gesetz kümmert sich vernünftig um die Pflege zu Hause. Wird die Altenpflege daheim damit unerschwinglich?
02:48
Attentat von Würzburg
:Trauer darf nicht zu Hass werden
Man wünscht sich, dass sich Attentate wie das von Würzburg nicht wiederholen. Aber die Gefahr besteht. Helfen kann eigentlich nur Prävention.
03:05
Katholische Kirche
:Das Wesentliche vergessen
Die katholische Kirche war noch nie so reformbedürftig wie heute. Es braucht eine konsequente Umsetzung des Synodalen Wegs.
Justiz
:Freispruch bei Mord nur noch unter Vorbehalt?
Nach einer Gesetzesinitiative der Bundesregierung sollen Mordfälle künftig neu aufgerollt werden können, wenn neue Beweismittel vorliegen. Das ist heikel und gefährlich.
03:37
Kommunikationsüberwachung
:Staatstrojaner gehören gestoppt
Alle deutschen Geheimdienste dürfen künftig Smartphones und Rechner von Verdächtigen hacken. Das ist ein massiver Eingriff in die Privatsphäre - und ein Fall für das Bundesverfassungsgericht.
03:29
20 Jahre Aktionsbündnis gegen Frauenhandel
:Wo der Staat wegschaut
Frauenhandel und Zwangsprostitution gehören zum lukrativstem Zweig der organisierten Kriminalität. Der Staat tut fast nichts für die Opfer - und streicht auch noch Geld ein, das eigentlich den Frauen zusteht.
02:57
Querdenker-Bewegung
:Wie der Begriff des Querdenkens missbraucht wird
Früher waren Querdenker Vorwärtsbringer. Das war vor Corona. Jetzt wird der Begriff von Menschen gekapert, die den Rechtsstaat in Frage stellen. Dem muss man widerstehen.
03:11
Prantls Politik
:Winter der Volksparteien
Ein Vielvölkchenvolk hat die alten Milieus in Deutschland abgelöst. Das prägt die Parteienlandschaft. Deswegen sollte auch das Wort "Volkspartei" verschwinden.
03:25
Laschet oder Söder?
:Erdbebenmessungen in der Union
Neuerdings hört man in der Politik nicht mehr nur auf Virologen, sondern auch auf Seismologen. Über die Erschütterungen innerhalb und außerhalb der CDU/CSU, wenn es um die Kanzlerkandidatur geht.
03:00
Vor den Landtagswahlen
:Großes Fragezeichen
Am Sonntag stimmen die Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über ihre künftigen Landtage ab - unter Corona-Bedingungen. Auftakt für ein Superwahljahr, in dem Prognosen so schwer sind wie nie zuvor.
03:56
Corona-Lockerungen
:Ein Stück Normalität in unnormalen Zeiten
Eine gute Corona-Politik muss dafür sorgen, dass das Leben sowohl geschützt, als auch einigermaßen lebendig und lebenswert bleibt.
02:58
Ein Jahr nach Hanau
:Das braune Virus
Rassismus ist so gefährlich wie Corona und es wütet - wie sich vor einem Jahr in Hanau gezeigt hat - immer noch.
02:45
Lockerungen
:Warum Schulen wieder geöffnet werden müssen
Das Leben findet nicht in Modellrechnungen statt, es findet im Leben statt. Zu den unglaublich wichtigen Lebensorten gehören Kitas und Schulen.
04:04
Neuer CDU-Vorsitzender
:Laschet, der Eigentliche
Nach dem Parteitag ist die Suche nach einem Kanzlerkandidaten für die CDU eigentlich vorbei. Doch in Corona-Zeiten ist nichts wie sonst. Und Söder gibt es ja auch noch.
03:45
Wahl zum CDU-Parteivorsitz
:Die drei Kandidaten und ihr Konkurrent
Röttgen zu kühl, Merz zu unverfroren und Laschet zu unstrukturiert. Trotz allem ist und bleibt Söder ein Konkurrent außer Konkurrenz für die Kanzlerkandidatenkür.
03:48
Lockdown-Verlängerung
:Brutale Phantasielosigkeit
Bei den Anti-Corona-Maßnahmen ist immer nur von Verboten und noch mehr Verboten die Rede. Das genügt nicht. Die Menschen brauchen auch Hoffnung.
03:07
Neujahr
:Bleiben wir demokratisch
Corona beherrscht die Debatten, Corona beherrscht die Köpfe, Corona macht Angst. Wie sieht die Zukunft aus? Ist der Lockdown die Zukunft?
03:34
Weihnachten
:Josef als moderner Held
Die Weihnachtsgeschichte ist eine tröstliche Geschichte für alle Menschen, die in komplexen Familienstrukturen leben.
03:48
Lockdown in Deutschland
:So fair wie ein Schlag ins Gesicht
Wer Corona leugnet, ist ein Narr. Wer die Schwierigkeiten und die Fehler bei der Corona-Bekämpfung leugnet, ist aber auch ein Narr.