Die Redaktion von Süddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie französische Restaurants in München. Austern, Coq au Vin und guter Wein - die französische Küche hat viel zu bieten. Wir sagen Ihnen in welchen Restaurants sich ein Besuch lohnt und wo Sie sich Ihr Geld besser sparen sollten. Das große Spezial mit Restaurant-Tipps und Restaurant-Kritiken.
Petit Fritz
:Kleine Köstlichkeiten aus dem Nachbarland
Für ein Szene-Lokal ist das "Petit Fritz" in Schwabing erstaunlich authentisch, einem französischen Bistro im klassischen Stil kommt es recht nahe.
Lokalrunde
:Alte Bekannte, günstige Weine
Das Makassar ist wieder in der Stadt, und das Eataly feiert den "Vino Day"
Brasserie L'Atelier
:Münchens Top-Köche verlieren ihren Geheimtipp
Die kleine französische Brasserie L'Atelier, bekannt für ihre authentische Bistro-Küche, schließt Ende März. Sie hätte demnächst einen neuen Mietvertrag mit höherer Pacht bekommen.
Trichards
:Konzentration auf das Wesentliche
Im Trichards steht der Geschmack der Hauptzutat im Mittelpunkt - und der Küchenchef arbeitet sie mit Feingefühl in der Würzhand heraus. Chichi hingegen sucht man vergeblich.
Maison Massard
:Französische Küche ohne Chichi
Das "Maison Massard" ist in mancherlei Hinsicht eine Brasserie der alten Schule: Ihre Küche will auf dem Boden der klassischen Kochkunst Frankreichs bleiben - oft gelingt das auch.
Saint Laurent
:Hier gibt es französische Küche mit österreichischem Einschlag
Austern und Wiener Schnitzel: Das Saint Laurent ist ein Restaurant mit einer Wirtin alter Schule - eine Seltenheit im Glockenbachviertel.
Buffet Kull
:Glückseliges Frankreich in der Münchner Innenstadt
Das "Buffet Kull" ist ein klassisches Bistro und gefällt durch Qualität und bestes Kochhandwerk. Nur der Wein geht ins Geld.
Restaurant "Rue des Halles"
:Französischer Klassiker, der Gourmets beglückt
Das "Rue des Halles" ist das älteste französische Lokal der Stadt - und genießt bei Frankophilen kultischen Status.
Austernkeller
:Wie im Frankreich der Siebzigerjahre
Nicht nur die Atmosphäre im Austernkeller ist etwas antiquiert. Auch sonst ist einiges in die Jahre gekommen. Treue Liebhaber hat das Restaurant trotzdem.
Restaurant Le Berlu
:Der Franzose für alle
Bernard Le Port und Luis-Jose Delgado kochen im Le Berlu mediterrane Fusion-Gerichte. Das Niveau der Karte ist gehoben, doch die Preise bleiben vergleichsweise moderat.
Brasserie Colette
:Französische Lebenskunst
Oh, là, là! Die Brasserie Colette präsentiert im Tertianum gehobene Wirtshausküche aus dem Nachbarland. Ihr Konzept hat sich der Berliner Sternekoch Tim Raue ausgedacht.
Restaurant Délice la Brasserie
:Kochkunst statt Currywurst
Paris im Münchner Bahnhofsviertel? Mit französischer Kochkunst wertet das Délice la Brasserie den Fast-Food-Tempel auf.
Le Refuge
:Zuflucht für Genießer
Die Karte: konventionell bis delikat. Der Wein: feingliedrig bis muskulös. Die Bouillabaisse: besonders schmackhaft. Ein Besuch im Le Refuge führt ins kulinarische Herz der Provence.
Restaurant L'Adresse 37
:Romantik à la Paris
Hirschbraten, Lachsröllchen, Käseteller: "L'Adresse 37" setzt auf französische Traditionen. Die Preise sind moderat - wenn man vom Wein absieht.
Le Cézanne
:Verführerisch französisch
Appetitanregende Quiche Lorraine, angeröstete Froschschenkel oder perfekt gewürztes Lammkarree: Im Restaurant Le Cézanne wird sättigende französische Landküche serviert. Das Verhältnis von Zuvorkommenheit, Preis und Leistung ist ziemlich einmalig - und geschmacklich gab es nur eine einzige Havarie.
Restaurant Chez Fritz
:Die Bilderbuch-Brasserie
Schicke Kellner, kleine Tischchen und viel Wein: Das Chez Fritz am Preysingplatz sieht aus, wie man sich ein französisches Lokal vorstellt. Auch die Küche hält, was sie verspricht. Die perfekt inszenierte Volksnähe hat allerdings ihren Preis.
Les Deux
:Den Sternen so nah
Von Austern bis Hummer: Das Les Deux im Schäfflerhof ist ein außergewöhnliches Lokal. Kühne Fassade, perfekte Küche - und drinnen tummeln sich Münchens Genießer mit entsprechendem Geldbeutel.
Französische Küche
:Schäume sind Träume
Leberpastete statt gelierter Olivenöl-Spirale. Seit die molekulare Küche Geschichte ist, gewinnen Frankreichs Köche ihr Selbstbewusstsein zurück. Sie haben aber inzwischen gelernt, das Podium zu teilen.
Französisches Restaurant "Le Stollberg" in der Altstadt
:Wie eine junge Göttin
Ob es an der langen Geschichte der französischen Küche in Bayern liegt? Der Besuch beim Franzosen ist immer noch etwas Besonderes. Im kleinen Restaurant "Le Stollberg" scheut Köchin Annette Huber Experimente zwar noch, doch was sie frankophilen Gästen bietet, ist pure Perfektion.
Restaurant Atelier Gourmet
:Wie gemalt
Ein Kurzurlaub in Frankreich gefällig? Dann ist ein kulinarischer Ausflug ins Atelier Gourmet zu empfehlen. Dort wird man verwöhnt mit Foie Gras, Lamm, Muscheln und einem wunderbarem Gâteau au Chocolat.
M-Belleville Bistrot Parisien
:Die Provence in Schwabing
Das M-Belleville hat sich die Bezeichnung "Bistrot" verdient: Dort gibt es gehobene Küche zu fairen Preisen.
Französisches Restaurant "Chez Philippe"
:Charmeur in Giesing
Das Beste an "Chez Philippe" ist der herzliche Gastgeber. Der Koch des französischen Restaurants braucht sich allerdings auch nicht zu verstecken.
La Bouche
:Ein Traum aus Schokolade
Kleine, aber feine Karte: Das La Bouche liefert beste französische Küche in familiärer Atmosphäre. Das Beste kommt zum Schluss.
Makassar
:Feinste Bordküche
Das französisch-kreolisches Restaurant Makassar beeindruckt mit leckerem und originellem Essen - und lässt die Gäste von der Ferne träumen.
Französisches Restaurant Lehel "Le Barestovino"
:Wie Gott in Frankreich
Jaja, Klischee, schon recht. Wenn's aber nun mal stimmt und man in dieser dreigeteilten Bar-Restaurant-Vinothek tatsächlich einfach göttlich isst und trinkt?
Französisches Restaurant La Brasserie
:Atmosphäre pfui, Essen hui
Das französische Restaurant La Brasserie in Nymphenburg ist gutbesucht. An dem Interieur kann es nicht liegen, auch der Service dauert recht lange. Die Gerichte dagegen sind geschmacklich schwer zu übertreffen - und für einen Franzosen günstig.
Crêperie Cabus
:Einmal Frankreich und zurück, bitte!
Muscheln, Crêpes, Beaujolais primeur - wir hatten Lust auf französische Küche. Doch wohin in München, wenn man für ein Abendessen aus dem Land der Gourmets nicht viel ausgeben will?
Französisches Restaurant Schwabing "Petit Bazar"
:Süßes bevorzugt
Das "Petit Bazar" ist ein neuer Franzose am Kurfürstenplatz. Schickes Interieur, hohe Preise, aber leider hält die Küche nicht das, was sie verspricht.
Französisches Restaurant "Rive Gauche"
:Quartier Latin am Glockenbach
Sechs Austern, ein Glas Weißwein und ein Klischee: Im Rive Gauche lässt man sich nieder und fühlt sich sogleich, als säße man am alten Hafen von Marseille oder mitten in Paris. Die Preise sind vergleichsweise moderat. Doch, pardon, da wäre noch eine Kleinigkeit auszusetzen.
Le Sud
:Die Tücken der Freundschaft
Freunde können mit Ideen begeistern, manchmal muss man aber auch Nachsicht walten lassen. So im "Le Sud", wo ein Deutscher Französisches kocht.
Chez Philippe
:Charmeur in Giesing
Das Beste an "Chez Philippe" ist der herzliche Gastgeber. Der Koch des französischen Restaurants braucht sich allerdings auch nicht zu verstecken.
Petit Bazar
:Süßes bevorzugt
Das "Petit Bazar" ist ein neuer Franzose am Kurfürstenplatz. Schickes Interieur, hohe Preise, aber leider hält die Küche nicht das, was sie verspricht.