Es klingt paradox, aber je spezieller ein Thema ist, desto wichtiger wird das Laienurteil. Nur so behält man das große Ganze im Blick. Der Markt für Weingläser boomt - und ist immer mehr zum Thema für Spezialisten geworden. Daher hat man für den Test, was ein gutes Glas ausmacht, zunächst keine Profis, sondern fünf Weinlaien an einem Tisch versammelt. Es geht um "das Eine für alles", sieben sogenannte Universalgläser sind zu beurteilen, die von Schaum- bis Süßwein für alles geeignet sein sollen. Drei sind mit der Maschine gefertigt, vier mundgeblasen. Macht das tatsächlich einen Unterschied und wenn ja, wieso? - lautet die erste von vielen Fragen.
Trinkkultur:Der feine Unterschied
Lesezeit: 6 min
Der Österreicher Kurt Josef Zalto ist einer der erfolgreichsten Designer für mundgeblasene Gläser.
(Foto: Josephinenhütte)Teure Weingläser sind in Mode. Aber schmeckt ein Wein aus einem mundgeblasenen Glas tatsächlich besser als aus einem günstigen, das mit der Maschine gefertigt wurde?
Von Patrick Hemminger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?