Anti-Doping-Kampf:Geheimpläne für Capitol Hill

EU-Kommission: Impfpflicht kein Allheilmittel

Sportler, die dopen, sollen nach Wunsch von US-Abgeordneten künftig weltweit zur Rechenschaft gezogen werden.

(Foto: dpa)
  • Weil der Sport seine Betrugsbekämpfung oft nur zum Schein betreibt, planen Abgeordnete in Washington ein revolutionäres Gesetz: Die USA wollen Doping weltweit strafrechtlich verfolgen.
  • Offiziell ist das auch im Sinne der Welt-Anti-Doping-Agentur.
  • Doch Dokumente belegen, wie viel Geld die Wada aufbringt, um gegen den Plan zu lobbyieren.

Von Thomas Kistner

Es sind raue Zeiten im olympischen Sport - Russlands Staatsdoping und die Folgen diktieren gerade wieder die Agenda. Am 9. Dezember will der Vorstand der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) Sanktionen beschließen. Aber viel steht dabei nicht zu erwarten. Die Richtung hat bereits das Internationale Olympische Komitee vorgegeben und mithin die Macht in der Sportwelt. Am Dienstag befand das IOC, die Affäre sei von behördlichen Stellen initiiert worden, vorbei an Russlands Olympia-Funktionären. Die übliche Legende: Sport und Sportler wussten nichts, gedopt haben nur wenige, und fast alle wurden missbraucht. Schuld tragen irgendwelche Staatsdiener - aber die kann eine Sportorganisation ja nicht bestrafen.

Moskaus Sportler werden also auch bei den Spielen 2020 in Tokio starten, aber halt wieder unter einem Etikett wie: "Athleten aus Russland". Sperren, ohne zu sperren - Problembewältigung à la IOC.

Aber jetzt ist das autonome Sportidyll massiv bedroht, es steht eine Zerreißprobe an. Und die Wada, an die eigentlich besondere Anforderungen in Sachen Integrität zu stellen sind, spielt darin eine fragwürdige Rolle. Nach SZ-Informationen lobbyiert sie ganz diskret und aufwendig gegen ein neues Dekret für eine globale Dopingverfolgung, das gerade in Washington vorbereitet wird. Die staatlichen Ermittlungserfolge um den Fußball-Weltverband Fifa einerseits und die Farce um die Aufklärung der russischen Dopingaffäre durch die Sportgremien andererseits haben US-Politiker darin bestärkt, dass Doping mit staatlicher Schärfe verfolgt werden müsse.

Aber: Das brächte die sogenannte Selbstaufklärung des Sports ins Wanken. Den schützenden Kokon der Autonomie, in dem sich das Ringe-Business über die Jahrzehnte komfortabel eingerichtet hat.

Es tobt der Kampf ums große Ganze

Während in Moskau kaum getrübte Vorfreude auf die Tokio-Spiele 2020 herrscht, tobt auf dem Capitol Hill der Kampf ums große Ganze. Den US-Kongress hat der Gesetzentwurf bereits passiert. Er zielt nicht auf Athleten, er zielt auf die Netzwerke dahinter. Also dorthin, wo kein Sport, wohl aber die staatliche Strafverfolgung reicht.

Schon der Name erklärt, was Washington antreibt: Der Rodchenkov Act (Rodtschenkow-Gesetz) ist nach dem im US-Zeugenschutzprogramm versteckten Whistleblower Grigori Rodtschenkow benannt. Der frühere Chef des Moskauer Anti-Doping-Zentrums brachte 2015 den Russland-Skandal ins Rollen; sein Leben ist seither in Gefahr. Das ist nur eine düstere Realität hinter der Glamourkulisse des Sports.

Der Rodchenkov-Act geht an die Wurzel der Betrugsproblematik. Doping ist ja keine Sportler-Krankheit, die man mit Tests und Aufenthaltsmeldungen heilen kann - in der Regel stecken kriminelle Netzwerke dahinter, die enorme Wirtschaftsschäden bewirken. Deshalb zielt das Gesetz auf internationale Großevents, an denen amerikanische Athleten, Firmen oder Gelder beteiligt sind. Der Entwurf sieht Bußen von bis zu einer Million Dollar und Freiheitsstrafen von bis zu 10 Jahren für alle vor, die an einem Dopingsystem beteiligt sind. Also auch für Hintermänner von Chile bis Kasachstan - angelehnt an das amerikanische Anti-Mafia-Gesetz Rico, dank dem US-Fahnder seit Langem international gegen Delikte und Drahtzieher vorgehen.

Die Sportler sollen dabei vor allem als Whistleblower und Kronzeugen auftreten. Das schafft natürlich Alarmstufe Rot für alle anderen Betrugsbeteiligten: für Dealer und Trainer, Ärzte und Funktionäre, für all die Hinterleute also, ohne die ein effektiver Leistungsbetrug kaum machbar ist. Es ist dennoch bemerkenswert, wie heftig sich die Funktionäre dagegen sträuben: Aus Sorge, dass Fahnder, etwa des FBI, im Dopingkontext erstmals auch Strippenziehern der Branche auf die Pelle rücken würden? Oder weil global vernetzte Ermittlungen mit Blick auf transnationale Finanzströme viel umfassendere Erkenntnisse zur Geschäftswelt hinter der Glitzerkulisse zutage fördern könnten? Immerhin laufen seit Jahren Ermittlungen zu den mutmaßlich korrupten Olympia-Vergaben an Sotschi 2014, Rio 2016 - und Tokio 2020.

Will die Wada ein Gesetz verhindern, das die Doping-Bekämpfung stärken soll?

Die Wada erklärt auf Anfrage, sie habe "keine Lobbyarbeit gegen das Gesetz betrieben". Ansonsten wiegelt sie ab: Ihr gehe es nur um Details. Aber um welche? Da bleibt sie nebulös. "Wir haben Fragen und Bedenken in Bezug auf den extraterritorialen Aspekt des Gesetzes, von dem wir glauben, dass es unbeabsichtigte negative Folgen für die Anti-Doping-Arbeit weltweit und speziell in den USA haben könnte." Daher arbeite man mit den US-Gesetzgebern "zusammen, um Aufklärung zu suchen und Änderungen vorzuschlagen, die die unbeabsichtigten Folgen vermeiden helfen".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema