Olympia:Muss man die verlegten Spiele verlegen?

Lesezeit: 4 min

Die Olympischen Ringe im Hafenviertel Odaiba in Tokio. (Foto: dpa)

Ein japanischer Virologe glaubt, dass auch 2021 die Olympischen Spiele in Tokio nicht stattfinden können - jedenfalls nicht als "normales" Olympia.

Von Thomas Hahn, Tokio

Yoshiro Mori ist Zumutungen gewohnt. Er war selbst nie zimperlich während seiner politischen Karriere, in der er es einst bis zum Premierminister Japans brachte. "Das Herz eines Flohs, das Hirn eines Hais" hat man ihm einst zugeschrieben. Jetzt ist er 82, angeblich krebskrank und steht dem Organisationskomitee der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio vor - da muss man Nehmerqualitäten haben.

Vor ein paar Wochen hat er mal eine Frage als "unverschämt" zurückgewiesen. Die Verlegung der Spiele vom Sommer 2020 auf den Sommer 2021 stand da noch bevor, und jemand wollte wissen, ob Mori mehr Arbeit im Amt überhaupt noch vertrage. Aber ansonsten wirkt er gefasst in den Stürmen dieser Zeit, die längst auch die Frage herbeiwehen, ob wegen der Coronavirus-Pandemie eine Verlegung der verlegten Sommerspiele möglich wäre. Mori ist bei dem Thema sehr klar: "Absolut nicht", sagt er mit Überzeugung.

Man kann das verstehen: Es ist noch gar nicht lange her, dass das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die japanische Regierung trotz Coronavirus jede Planänderung ausschlossen. Erst seit dem 24. März ist die Verlegung auf 2021 klar. Und nur einen Monat später sollen sie gleich wieder den neuen Plan umwerfen, den sie noch gar nicht haben? Schwierig.

40 Jahre Olympia-Boykott
:Aus Trotz zum Weltrekord

Am 12. April 1980 beschlossen die USA, Olympia zu boykottieren, die BRD schloss sich an. Zehnkämpfer Guido Kratschmer traf das besonders hart. Zu den Spielen nach Moskau fuhr er dann trotzdem - in anderer Rolle.

Von Saskia Aleythe

Das IOC und das Organisationskomitee von Tokyo 2020 tüfteln an der Mammutaufgabe herum, das größte Sportfest der Welt vom einen Sommer in den nächsten zu hieven. Es gibt mittlerweile ein gemeinsames Statement zu den Grundlinien des Vorhabens. Tokyo 2020 und IOC haben ein Lenkungskomitee gegründet, dem die üblichen Vorsitzenden vorsitzen, Yoshiro Mori und der australische IOC-Koordinationskommissionschef John Coates. Tokyo 2020 und IOC haben jeweils eine Taskforce gebildet. Die der Japaner trägt den nüchternen Titel "New Launch", Neustart, die IOC-Crew wählte einen Ausdruck der Selbstanfeuerung: "Here we go", auf geht's. Im Mai sollen konkretere Pläne für eine kostenbewusste Verlegung vorliegen.

Nicht jedes Land der Welt werde das Virus im Sommer 2021 im Griff haben, sagt Kentaro Iwata

Aber außerhalb des Olympischen Zirkels dreht sich die Welt weiter. Es setzt sich das Bewusstsein durch, dass die Pandemie so schnell nicht enden wird. Politik und Wissenschaft ringen um Perspektiven. Und Japans Virus-Management steht in der Kritik, auch wenn die Krise hier weiterhin nicht so groß zu sein scheint wie in Europa oder Amerika. Im März sah es noch so aus, als habe der Inselstaat das Coronavirus total unter Kontrolle. Aber seit der Verlegung ist die Zahl der bestätigten Infektionsfälle auf über 12500 angestiegen; die Zahl der Todesfälle übertraf am Freitagabend zum ersten Mal 300.

Mediziner klagen über überlastete Notfallaufnahmen, Krankenhäuser lehnen Patienten ab. International erfahrene Experten legen der japanischen Regierung nahe, sie möge endlich ihr Testprogramm ausbauen. Also nicht mehr nur Menschen auf das Coronavirus testen, die aus Sicht der Behörden einen Test brauchen, sondern viele mehr, damit auch jene in die medizinische Isolation geschickt werden können, die keine oder nur milde Symptome zeigen. Aber das tun Japans Behörden nicht. Die Sterblichkeitsrate deute nicht darauf hin, dass es viele versteckte Fälle gebe, hieß es auf einer Pressekonferenz der Regierung zur Covid-19-Bekämpfung.

Und ab und zu trifft die außenstehenden Experten eben auch die Frage nach den Olympischen und Paralympischen Spielen. Zum Beispiel den britischen Gesundheitsexperten Brian McCloskey, der der Nachrichtenagentur Reuters sagte, es sei "verfrüht", über eine weitere Verlegung zu sprechen. McCloskey war 2012 Chefplaner der medizinischen Dienste bei den Spielen in London und beschäftigt sich innerhalb der Weltgesundheitsorganisation WHO mit Massenveranstaltungen. "Selbst ohne Impfstoff gibt es Linderungsmaßnahmen, mit denen wir die Spiele sicher abhalten könnten."

Der Virologe Kentaro Iwata sagte hingegen diese Woche bei einer Online-Pressekonferenz: "Ehrlich gesagt halte ich es nicht für wahrscheinlich, dass nächstes Jahr Olympische Spiele stattfinden." Iwata hatte früher im Jahr schon einen weltweit beachteten Online-Auftritt, als er das Quarantäne-Management des japanischen Gesundheitsministeriums auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess mit 3700 Menschen an Bord als "chaotisch" beschrieb. Er hat damals sicher viele Japan-Fans und Rechtsradikale gegen sich aufgebracht, obwohl er seine Kritik fachlich erklärte.

Jetzt trifft er die olympische Familie mit seiner schmerzhaften Sachlichkeit. Eine Voraussetzung für Sommerspiele sei, dass das Coronavirus auf der ganzen Welt unter Kontrolle sei. "Anders als bei anderen Sportereignissen mit 40, 50 oder 60 Nationen kommen bei Olympia Hunderte von Ländern zusammen", sagt er, "Japan könnte in der Lage sein, die Krankheit bis nächsten Sommer im Griff zu haben, ich wünsche mir das. Aber ich glaube nicht, dass das überall auf der Erde möglich sein wird." Deshalb glaubt Iwata nicht an Spiele im nächsten Jahr - "sofern sie nicht mit einer ganz anderen Struktur abgehalten werden, zum Beispiel ohne Zuschauer oder mit begrenzter Teilnehmerzahl".

Völkerverständigung als Gesundheitsrisiko - schwer zu schlucken. Und Japans Regierung muss an die wirtschaftlichen Folgen denken. Mehrere Milliarden US-Dollar dürfte die Verlegung kosten, nachdem schon 12,6 Milliarden allein in die direkten Vorbereitungen geflossen sind - noch eine Verlegung, eine Absage gar würde noch teurer. Dabei war Olympia mal Teil einer Wachstumsstrategie. Das Geldthema ist sensibel. Diese Woche strich das IOC einen Satz über eine Zusage von Premierminister Abe von seiner Website, nachdem die Japaner sich beschwert hatten.

"Technisch schwierig" sei ein Termin 2022, sagt der alte Mori und hat noch ein Argument für die Verlegung auf 2021: "Der Premierminister hat entschieden, um ein Jahr wäre gut." Auch das IOC schiebt die Verantwortung von sich auf Abe und die japanischen Sponsoren: "Unsere japanischen Partner und der Premierminister haben sehr deutlich gemacht, dass sie eine Verlegung über den nächsten Sommer hinaus nicht managen können." Und so arbeiten also alle fieberhaft in eine ungewisse Zukunft hinein. Am Freitag dröhnten am geplanten Schießsportzentrum in Asaka die Baufahrzeuge.

© SZ vom 25.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Sun Yang
:Randnotiz Dopingsperre

Sun Yang ist für acht Jahre wegen Dopings gesperrt. Trotzdem soll der Chinesische Schwimmverband ihn für ein Trainingslager eingeladen haben.

Von Saskia Aleythe

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: