NBA-Champion:Für Kobe, für Los Angeles

Lesezeit: 4 min

Fans der Los Angeles Lakers feiern vor dem Staples Center den Gewinn der 17. Meisterschaft der Vereinsgeschichte, für LeBron James (auf der Anzeigetafel rechts) ist es die vierte. (Foto: Brandon Bell/AFP)

Die Lakers gewinnen gegen Miami die 17. Meisterschaft ihrer Vereinsgeschichte - doch sie hat nichts zu tun mit Showtime-Spektakel und La La Land, wofür der Basketballklub weltweit bekannt ist.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Das Faszinierende an diesem Kunstwerk, das die Los Angeles Lakers da am Sonntagabend herbeigezaubert haben, ist die Tatsache, dass es neutrale Beobachter als unfassbar hässlich empfinden dürften. Sie haben den Finalgegner Miami Heat nicht einfach nur besiegt, sondern gedemütigt - und das nicht mit Showtime-Basketball, für den der Verein weltweit bekannt ist. Also nicht mit No-look-hinter-dem-Rücken-Pässen, bei denen im Hintergrund ein fröhlich gepfiffenes Liedchen läuft. Sondern mit disziplinierter Defensive, an der die Gegner reihenweise einfach abprallten.

Die Lakers haben Miami mit 106:93 aus der Halle in Disneyworld geprügelt und den 17. Titel der Vereinsgeschichte gewonnen, und vielleicht ist es gut, dass die sechste Partie der Finalserie wirkte wie ein leerer Luftballon und dass dieser Titel weniger erspielt als vielmehr erkämpft ist. Es passt zu dieser schwierigen NBA-Saison. Es passt zu diesem oftmals schrecklichen Jahr. Es passt zur Lage in dieser Stadt, in der die Lakers beheimatet sind. "Wir haben auf jeden Fall einen Doktortitel im Umgang mit Widrigkeiten", sagte Trainer Frank Vogel danach: "Aber es hat sich alles gelohnt."

SZ PlusBasketballer Daniel Theis
:"Wenn jemand wie LeBron James etwas sagt, hören die Leute zu"

NBA-Profi Daniel Theis spricht über seinen Aufstieg zum Stammspieler der Boston Celtics, die Corona-Blase in Florida - und die politische Verantwortung des US-Basketballs.

Interview von Jürgen Schmieder

Natürlich verfügen die Lakers mit LeBron James, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt worden ist, und dem zu Saisonbeginn aus New Orleans gewechselten Anthony Davis über zwei der aktuell besten Spieler der Liga im Kader. James ist nach dem vierten Titel mit dem dritten Verein (er gewann mit Miami 2012 und 2013 sowie mit Cleveland 2016), nach dem Rekord von 260 Playoff-Partien und einer wieder mal großartigen Leistung im rechten Moment (28 Punkte, 14 Rebounds und zehn Zuspiele) der womöglich beste Spieler der Geschichte.

Nur: Solche Jungs haben andere Vereine auch, Ortsrivale Clippers (Kawhi Leonard/Paul George) zum Beispiel, die Houston Rockets (James Harden/Russell Westbrook), die Philadelphia 76ers (Joel Embiid/Ben Simmons), die Boston Celtics (Kemba Walker/Jaylen Brown) oder die Milwaukee Bucks (Giannis Antetokounmpo/Khris Middleton).

Von denen erreicht aber keiner die Finalserie, und es kann kein Zufall sein, dass der Gegner der Lakers eine Mischung aus jungen Hüpfern wie Bam Adebayo, Tyler Herro und Duncan Robinson und abgezockten Veteranen wie Andre Iguodala, Goran Dragic und Jay Crowder war. Der einzige Promi ist Jimmy Butler - ein Typ, der sich davor bei den Chicago Bulls, Minnesota Timberwolves und Philadelphia 76ers mit Trainern, Management und/oder Mitspielern angelegt und aufgrund seiner aggressiven Art als toxisch fürs Klima in der Kabine gegolten hatte.

So abgedroschen das klingen mag: Es erreichten die beiden Teams die Finalserie, die es am meisten wollten. Oder, weniger abgedroschen und passend zum aktuellen gesellschaftlichen Klima in der westlichen Welt: die beiden Vereine, die sich nicht dauernd darüber beschwerten, wie schlimm das doch alles sei, wie mühsam der Aufenthalt in der Bubble und wie schrecklich das dauernde Tragen von Masken. Es waren die beiden Teams, die das alles als Herausforderung annahmen und es nicht schlimm fänden, würde man diese Saison mit einem Sternchen versehen - nicht wie bei Dopern und anderen Betrügern als Hinweis, dass da was nicht in Ordnung ist, sondern darauf, dass sie unter erschwerten Bedingungen stattfand.

NBA-Finals
:Was war das bitte für ein Spiel?

Die Miami Heat gewinnen eine der spannendsten Basketball-Partien der vergangenen Jahre gegen die Lakers - und erzwingen Spiel sechs. Beim Ertönen der Schlusssirene wirft LeBron James einen Drei-Punkte-Versuch daneben.

Von Jürgen Schmieder

Es ist viel passiert in diesem Jahr, gerade in Los Angeles: Ende Januar starb Kobe Bryant, der vielen in dieser Stadt als Engel galt, bei einem Hubschrauberabsturz. Im März legte die Coronavirus-Pandemie den Großteil des öffentlichen Lebens lahm, die Heimstätte der Lakers im Stadtzentrum galt plötzlich als "Superspread-Arena", weil dort nicht nur Basketball gespielt wird: Vom Bekanntwerden des ersten Coronavirus-Falls in den USA am 21. Januar bis zur Unterbrechung der NBA-Saison sieben Wochen später fanden 39 Veranstaltungen statt. Die Stadt wurde von der Pandemie ganz besonders gebeutelt, die Arbeitslosigkeit stieg teilweise auf mehr als 22 Prozent. Dazu: Waldbrände, Erdbeben - und all die Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus, bei denen die Stadt in einigen Nächten so aussah wie ein Kriegsgebiet.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Lakers im August, nach mehr als zwei Monaten in der Bubble, nach Schüssen auf den unbewaffneten Afroamerikaner Jacob Blake für einen Abbruch der Saison gestimmt hatten. Es gab jedoch nur eine kurze Pause, um ein Zeichen gegen Rassimus und Polizeigewalt zu setzen, dann ging es weiter; und es heißt nun aus dem Umfeld des Vereins, dass diese Mannschaft an diesem Tag zusammengewachsen sei und gesagt habe: Wenn wir schon bleiben, dann gewinnen wir das verdammte Turnier auch.

Die Lakers haben nach dieser Pause auf dem Weg zum Titel nur noch vier Partien verloren, zwei davon im Finale gegen Miami, und die letzte Partie war noch einmal ein Symbol dafür, wie die Lakers diesen Titel gewonnen haben: Der tapfere Arbeiter Alex Caruso durfte von Beginn an aufs Feld, Rajon Rondo schaffte nach seiner Einwechslung 19 Punkte, Kentavious Caldwell-Pope kam auf 17 Zähler. Danny Green, der auf die Morddrohungen nach seinem Fehlwurf am Ende des fünften Spiels grandios reagiert hatte ("Im Sport steckt nun mal viel Leidenschaft - ich wünsche mir, dass sich die Leute bei politischen und gesellschaftlichen Debatten auch so engagieren."), kam auf elf Punkte und fünf Rebounds.

Die wichtigere Zahl jedoch: 36. So wenige Punkte ließen die Lakers in den ersten beiden Vierteln zu, zur Pause führten sie bereits mit 28 Zählen - der größte Halbzeit-Vorsprung in der Geschichte der NBA-Finalserie. Es sah manchmal ungeschickt aus, wie Miami danebenwarf oder schon wieder den Ball verlor, doch das war es nicht - die Lakers ließen ihren Gegner so schrecklich aussehen, weil sie selbst so kunstvoll verteidigten. "Ich glaube, es war so, wie Kobe es gewollt hätte", sagte James danach über Bryant, der bei allem Talent vor allem für seinen Ehrgeiz bekannt war und dafür, bei Widrigkeiten nicht zu jammern, sondern sich noch mehr für Erfolg zu quälen: "Diese Entschlossenheit und Disziplin haben wir gezeigt, und dafür wollen wir nun respektiert werden."

Die Lakers sind der verdiente, der passende Sieger dieser verrückten NBA-Saison, und das Symbolbild dafür lieferten nicht Promis, die am Spielfeldrand mit Champagner feierten, sondern einer der wegen Corona gerade mal 1000 Fans, die nach der Partie zur Arena im Stadtzentrum kamen. Es war ein Lakers-Fan im Kobe-Bryant-Trikot in einer Plastik-Hamsterkugel. Er feierte den Bubble-Titel der Lakers sprichwörtlich in einer Blase. Fehlte nur ein fröhlich gepfiffenes Lied.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Trashtalk in der NBA
:"Ihr seid in Schwierigkeiten!"

Die aktuelle Finalserie ist auch verbal stark umkämpft. Jimmy Butler zeigt das auch in Spiel fünf wieder.

Von Dominik Schelzke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: