Fußball:Beckenbauers WM-Schatten belastet EM-Projekt 2024

Lesezeit: 2 min

Athen (dpa) - Im Sonnenaufgang verabschiedete sich Reinhard Grindel nach dem UEFA-Kongress aus Athen. Seinen Ärger über die aufgeflogene Millionen-Vergütung des als selbstlosem WM-Heilsbringer längst entzauberten Franz Beckenbauer nahm der DFB-Präsident mit in die Heimat.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Athen (dpa) - Im Sonnenaufgang verabschiedete sich Reinhard Grindel nach dem UEFA-Kongress aus Athen. Seinen Ärger über die aufgeflogene Millionen-Vergütung des als selbstlosem WM-Heilsbringer längst entzauberten Franz Beckenbauer nahm der DFB-Präsident mit in die Heimat.

Auch dort wird ihn die Affäre weiter beschäftigen. Wieder einmal werden in der DFB-Zentrale Akten gewälzt und Bilanzen geprüft. Was passierte rund ums Sommermärchen noch alles? Niemand will sich derzeit festlegen, dass nicht noch mehr Mauscheleien und Ungereimtheiten zutage kommen.

Die Veröffentlichung eines Sitzungsprotokolls der WM-Organisatoren aus dem Jahr 2003 durch den DFB selbst lässt den Rückschluss zu, dass weitere Provisionen aus Sponsorenaktivitäten wie im Fall Oddset für Beckenbauer damals zumindest möglich waren. Jedes Fehlverhalten des Kaisers wird durch dessen Anwälte bestritten. Juristisch scheint das so zu sein. Moralisch ist der Totalschaden aber nicht mehr abzuwenden. Das Sommermärchen-Jahr 2006 lässt den Deutschen Fußball-Bund einfach nicht los. Dabei will Grindel doch alle Kraft in sein persönliches Leuchtturmprojekt stecken: die EM 2024.

Auch beim UEFA-Kongress an der idyllischen Athener Riviera ging das Funktionärs-Klinkenputzen für das nächste Heim-Turnier weiter. Aber auch die bohrenden Fragen hörten nicht auf. Die WM-Affäre sei „kein Problem, weil wir gesagt haben, dass wir unsere EM-Bewerbung transparent machen“, parlierte Grindel auf Englisch vor der internationalen Presse. „Wir haben eine neue Führung im DFB, und deshalb vertrauen uns alle Verbände“, formulierte er seine Hoffnung.

Unterstützung erhielt er in dieser Ansicht von UEFA-Exekutivmitglied Allan Hansen. Er denke nicht, dass die Affäre „die Zukunft beeinflussen wird“, sagte der frühere Präsident des dänischen Verbands. Bislang haben lediglich Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland als mögliche Gegenkandidaten eine Bewerbung für 2024 in Betracht gezogen. Doch selbst Hansen sieht diese gemeinsame Kandidatur wegen eines Mangels an geeigneten Stadien in acht Jahren noch chancenlos. „Wenn Sie mich fragen: Es ist nicht möglich. Vielleicht 2028, aber das hängt von den Regierungen ab.“

Das deutsche Dilemma bleibt dennoch. Grindel ist vorerst in der Defensive: Diese Personen, die im Zentrum der Untersuchung sind, haben jetzt keinen Einfluss im DFB und deshalb sind wir nicht verantwortlich für das, was 2006 passiert ist, wird der DFB-Boss in Verteidigungshaltung von der amerikanischen Nachrichtenagentur AP zitiert. Als ärgerlich, unverständlich und als Täuschung der Öffentlichkeit hatte Grindel die Verheimlichung der Zahlungen an den damaligen WM-Cheforganisator Beckenbauer zuvor bezeichnet.

Die klare Distanzierung von Beckenbauer und seinem ebenfalls im WM-Skandal verstrickten Vorgänger als DFB-Chef, Wolfgang Niersbach, ist für Grindel unausweichlich, will er die eigenen EM-Ziele nicht gefährden. Eine dauerhafte Schlammschlacht kann sich Grindel nicht leisten. Die maximale Eskalierungsstufe wäre irgendwann die Aberkennung der Ehrenspielführer-Würde für Beckenbauer. Doch soweit will noch niemand denken.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: