Sprachlabor (253):Mit einer Frage angerückt

Lesezeit: 1 min

Sophie Koch (als Fricka) und Thomas J. Mayer (als Wotan) in der Bayerischen Staatsoper in München (Oberbayern) während einer Orchesterprobe (Foto von 2012) von Richard Wagners "Die Walküre" zu sehen. (Foto: dpa)

SZ-Redakteur Hermann Unterstöger nimmt sich schludriger Formulierungen an.

WENN IN DER "WALKÜRE" Gott Wotan seine Gemahlin Fricka auf sich zuschreiten sieht, schwant ihm Übles, und er singt: "Der alte Sturm, / die alte Müh'! / Doch stand muss ich hier halten!" Ähnlich geht es dem Labor, wenn Leser wie Herr E. mit der Frage anrücken, ob "dieser verfluchte Deklinationsdämon" denn noch zu zähmen sei. Die Frage gilt sowohl der Beugung des Wortes Dämon als auch dem ganzen weiten Feld der starken und schwachen Beugung, wobei der Dämon , wie das seine Art ist, auf beiden Feldern sein Wesen treibt. Aber Vorsicht: Der Umstand, dass sein Genitiv des Dämons und des Dämonen lauten kann, berechtigt nicht zu dem Akkusativ den Dämonen , den E. bei uns hat laufen sehen. Wie aber verhält es sich mit dem Zyklopen ? Man möchte meinen, sein Akkusativ laute den Zyklop , doch in fast allen Nachschlagewerken wird den Zyklopen vorgegeben, eine Form, die auch Leser B. anmahnt (anlässlich unserer Überschrift "Den Zyklop bezwungen"). Es gibt hier wohl keine beinharte Regelung. Friedrich Maximilian Klinger etwa lässt in seinem Drama "Simsone Grisaldo" einen gewissen Saluzzo sagen: "Schon hör ich den Zyklop in den Flammen brüllen."

ALS DER PAPST einmal "donne e uomini" segnete, gab es im Internet einen kurzen Wirbel, weil ein Simultandolmetscher das mit "Frauen und Menschen" statt "Frauen und Männer" wiedergegeben hatte - beide Varianten sind möglich. Bei uns hieß es in einem Untertitel, dass heute nicht nur superreiche Männer Stiftungen gründeten, "sondern immer mehr Frauen und normale Bürger", und da dies kein päpstlicher Segen war, nehmen wir den Rüffel, den uns unser Leser H. für die schludrige Formulierung erteilt, in Demut an.

WOTANS WORT von der "alten Müh'" gilt auch für die sogenannten beliebten Fehler. Damit sind weniger Verschreiber von der Sorte Einfallspinsel statt Einfaltspinsel gemeint, bei denen ja keine Gefahr besteht, dass Sachen verwechselt werden: Einfallspinsel gibt es nicht. Vielmehr geht es um Wortpaare wie Katheder und Katheter , hinter denen zwei in keiner Weise vergleichbare Gegenstände stehen. Bei uns traten jetzt wieder die Klassiker Reverenz und Referenz auf den Plan, deren Verwechslung Leserin K. so erboste, dass sie ihrerseits mit der "Ferwechslung von Venster-Ev und Fogel-Fau" spielte und die Straße, in der sie wohnt, kurzerhand zur "Valkenstraße" umtaufte.

© SZ vom 07./08./09.06.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: