Sprachlabor (154):Nicht vom Aussterben bedroht

Lesezeit: 2 min

SZ-Redakteur Hermann Unterstöger nimmt sich einer Eigenheit ganz besonders an.

DER SCHMIERFINK zählt nur insofern zu den gefährdeten Arten, als er oft und hart angegriffen wird. Vom Aussterben ist er trotzdem nicht bedroht, sehr zum Ärger unseres Lesers L., der in der ewigen Causa dieses vs. diesen Jahres eine schwere Attacke ritt und im Hinblick auf den Kollegen, der "seit Anfang diesen Jahres" geschrieben hatte, die Frage aufwarf, ob "besagter Schmierfink bedarfsweise auch ,der Bewohner diesen Hauses' oder ,der Fahrer diesen Autos'" sagen beziehungsweise schmieren würde. Weniger griffig im Ton, aber ebenso klar in der Sache schrieb Leser M., der über den Passus "im Mai diesen Jahres" gestolpert war. So die Ausgangslage, und diese Kolumne wird sich hüten, nicht anzuerkennen, was an allen Ecken und Enden, in allen Grammatiken, Foren und Sprachglossen geradezu kategorisch verkündet wird, nämlich dass das Demonstrativpronomen dieser stark dekliniert wird, also im Genitiv Singular des Maskulinums und Neutrums dieses lauten muss: dieses Kindes, dieses Baumes, dieses Jahres .

Der Duden ist seit über 130 Jahren das beliebteste Nachschlagewerk für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. (Foto: ag.ddp)

Dabei könnte man's bewenden lassen, wäre da nicht ein vages Gefühl, dass es ganz so einfach auch wieder nicht ist - ein Gefühl, das zugegebenermaßen primär davon lebt, dass der Schreiber dieser Kolumne mit diesen Jahres bisher gut hat leben können. Das allein wäre noch kein Grund, einem Fehler das Wort zu reden, und ebenso wenig wird etwas Falsches richtig, wenn viele es tun. Eine kleine Statistik für den Zeitraum vom 20. Juni 2011 bis zum 20. Juni 2012 ergibt Folgendes: in der Süddeutschen Zeitung 1724 Treffer für dieses Jahres und 232 für diesen Jahres , in allen sogenannten Leitmedien 10 405 Fälle von dieses Jahres gegen 706 von diesen Jahres. Wir von der Süddeutschen neigen somit stärker als die Kollegen anderer Blätter zur unzulässigen schwachen Beugung, aus welchen Gründen auch immer.

Der Grammatiker Bruno Strecker hat auf der Basis ungleich größerer Korpora die Feststellung getroffen, dass die vermeintliche Normabweichung nur in Verbindung mit bestimmten Nomina auftaucht, da freilich bemerkenswert häufig, und dass es für das Paar dieses/diesen Jahres in etwa eine Gleichverteilung gibt. Strecker verweist auf den inhaltlichen Zusammenhang in Ketten wie letzten, diesen, kommenden Jahres respektive vergangenen, diesen, nächsten Jahres und deutet an, dass das der Grund für die regelwidrige Flexion sein könnte. In dem Fall wäre diesen Jahres eine Art Synonym für laufenden oder gegenwärtigen Jahres. Mit welchem Recht, schließt Strecker, sollte der formale Zusammenhang, den die Grammatiker sehen, Vorrang haben vor dem eher sachlichen Zusammenhang, "den Sprachteilhaber sehen, die diesen verwenden, wo jene dieses erwarten"?

Hier noch ein Fund aus Peter Eisenbergs "Grundriß der deutschen Grammatik". Eisenberg registriert alternative Deklinationsformen, "wo statt dieses auch diesen auftritt", und er fährt fort: "Die Pronomina gleichen sich hier teilweise den Adjektiven an, die den Gen Sg auf en bilden." An diesem Punkt ist zu konstatieren, dass

© SZ vom 23./24.06.2012 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: