Sprachlabor (115):60-90-60

Lesezeit: 2 min

SZ-Redakteur Hermann Unterstöger winkt ab, rätselt und schämt sich.

DER RHEIN ist, wie man heute weiß, nicht 1320 Kilometer lang, sondern nur 1230. Der Fehler lässt sich auf einen Zahlendreher zurückführen, der um 1930 herum - gottlob nicht schon 1390 - passiert ist und sich alsbald in den Nachschlagewerken festgesetzt hat. Durch einen ähnlichen Irrtum wurden bei uns kürzlich die angeblich idealen weiblichen Körpermaße 90-60-90 zu 60-90-60 verdreht, ein Lapsus, den unser Leser Dr. R. nicht nur entdeckte, sondern sogar als "kleinen Lichtstrahl" wertete. Gern geschehen, können wir da nur sagen. Die Sache wurde übrigens in einer späteren Ausgabe bereinigt, wohl von jemandem, der beim Korrekturlesen sein inneres Auge mitarbeiten ließ.

60-90-60 oder 90-60-90? Eine Frau misst den Umfang ihrer Taille mit einem Massband. (Foto: dapd)

ABGEWINKT hat Leserin M.-G., als sie wieder einmal das Partizip durchgewunken sah. Es ist unkorrekt, kein Zweifel, doch sieht alles danach aus, als hätte es im Sprachgebrauch die Nase vorn. Zur Entspannung hier Moritz Gottlieb Saphirs fachlich hoch einschlägiges Gedicht: "Weil gar zu schön im Glas der Wein geblunken, / hat sich der Hans dick voll getrinkt. / Drauf ist im Zickzack er nach Haus gehunken / und seiner Grete in den Arm gesinkt. / Die aber hat ganz mächtig abgewunken / und hinter ihm die Türe zugeklunken."

DIE GEO-STRATEGIE steckt voller Rätsel, und eines davon entdeckte Leser Sch. jetzt bei uns: "Wir bewahren dank der Leoparden aus deutschen Waffenschmieden das Reich der Scheichs dafür, überhaupt erst zum Spannungsgebiet zu werden." Die Frage, die sich für Herrn Sch. daraus ergab, lässt sich ungefähr so stellen: Schützen wir die Scheichs vor Spannungen, oder heben wir sie dafür auf? Die Adverbien dafür und davor sind ihrem Sinn nach klar voneinander geschieden. Früher gab es da die eine oder andere Vermengung, etwa wenn Weislingen in Goethes "Götz" zu Adelheid sagt, er sehe sie wieder, und sie ihm entrüstet antwortet: "Mich wieder? Wir wollen dafür sein. Margarete, wenn er kommt, weis ihn ab." Generell ist zu Spannungen im Nahen, Mittleren und Fernen Osten ebenfalls mit Goethe zu sagen: "Da sei Gott für", also vor.

WASSER PREDIGEN und Wein trinken, das mögen wir! Mit Recht haben einige Leser dem Laboranten seinen Satz "Betroffen zu sein, ist ehrenvoll" um die Ohren gehauen, und zwar wegen des Kommas. Betroffen zu sein stellt nämlich keinen durch Komma abzutrennenden Nebensatz dar, es ist vielmehr das Subjekt des Satzes, ein Subjektsinfinitiv, wie wir ihn in "Errare humanum est" (Irren ist menschlich) musterhaft vorgebildet sehen. Durch die Schulfrage "Wer oder was ist ehrenvoll?" wäre das leicht zu eruieren gewesen. Beschämt in sich zu gehen ist nun Sache des Kolumnisten.

© SZ vom 06./07.08.2011 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: