Die Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes sprechen eine deutliche Sprache: Bei Vergehen im Straßenverkehr liegen die Männer weit vor den Frauen. So begehen sie etwa 78 Prozent aller Geschwindigkeitsübertretungen, 82 Prozent der Abstandsdelikte und sogar 87 Prozent der Alkoholvergehen am Steuer. Auch beim Überfahren von roten Ampeln und Handyvergehen liegen sie deutlich vor den Frauen. Warum das so ist, ob nur das viel bemühte Testosteron daran Schuld trägt und wie sich das Verkehrsverhalten in den vergangenen Jahren verändert hat, erklärt der Verkehrspsychologe Jens Schade, der an der TU Dresden lehrt und forscht.
Delikte im Straßenverkehr:"Männer gehen gleich zum Angriff über"
Lesezeit: 4 min
Ruhig Blut? Das ist bei Männern im Straßenverkehr oft Fehlanzeige. Aggressives Verhalten und Regelverstöße sind viel bei ihnen viel häufiger zu finden als bei Frauen.
(Foto: Ishay Botbol/PantherMedia)Tatsächlich begehen sie im Straßenverkehr viel mehr Delikte als Frauen. Woran das liegt? Nicht nur am Testosteron.
Interview von Hans Gasser
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"