
"Malle" ist ein Reiseziel-Klassiker auch in Deutschland. Für manche ist dann ein Name Programm: Ballermann. Foto: AP

Vor der Strandkneipe vergnügt man sich mit Sangria aus Eimern. Foto: dpa

Auch so kennt man Mallorca: Der Strand dicht besiedelt, ein Handtuch neben dem anderen. Und auf dem Wasser... Foto: dpa

... ängstigen Jet-Skifahrer die Badenden. Laut sind die Flitzer noch dazu. Foto: dpa

Hier die etwas feinere Variante des Massentourismus. Doch die Strände sind mit Hotelburgen verbaut, Autobahnen durchschneiden die Insel, die Müllberge wachsen - und das Trinkwasser reicht nicht für die Menschenmassen. Foto: Reuters

Streit gibt es auch immer wieder um die Villen von Prominenten, etwa um das Heim von Boris Becker bei Arta. Ihm wurde "Bauwut" vorgeworfen. Inzwischen werden Neubauten seltener genehmigt - das treibt den Preis der bestehenden Anwesen in die Höhe. Foto: dpa

Doch Mallorca hat auch eine schönere Seite: hier eine einladende Bucht in der Nähe von Alcudia. Foto: AP/Turespana-Frankfurt

Abgelegene Buchten lassen die Betonburgen vergessen. Foto: Reuters

Auch die Altstadt von Palma de Mallorca hat Charme. Die Kathedrale thront hoch über dem verwinkelten Viertel. Foto: AP/Turespana-Frankfurt

Am Abend: Romantik pur. Foto: Reuters

Abseits der Bettenburgen kann man in abgelegenen Fincas wohnen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Foto: dpa

Auch für Segler ist die Insel ein Paradies. Hier Teilnehmer der Breitling-Regatta. Foto: Reuters

In Mallorca finden immer wieder beliebte Radrennen statt - für Hobby-Fahrer ist die Landschaft ebenso geeignet. Foto: Reuters

Auch die Einheimischen lassen sich mal gehen: beim jährlichen Traubenfestival in Binissalem. Foto: Reuters