Brüssel:Eine Stadt mit zwei Fassaden

Brüssel ist eine Stadt der Hochhäuser und Bürobauten. Nicht ganz: In einigen Stadtvierteln strahlt die Pracht von hundertjährigen Jugendstilbauten.

Diese Kunst der Architektur prägte zwischen 1893 und 1910 die belgische Metropole wie kaum eine zweite Stadt in Europa. Ein wenig zugig ist es an der Einmündung der Rue Blanche in die prachtvolle Avenue Louise.

Vertretung des Landes Brandenburg in Brüssel, 2002

Fassaden in Brüssel

(Foto: DPA)

"Doch hier ist der beste Treffpunkt für eine Zeitreise zum Jugendstil", begrüßt Annette Krohn die Besucher. Die gebürtige Berlinerin führt Gruppen durch die Welt des Jugendstils in der belgischen Hauptstadt. "In Deutschland spricht man vom Jugendstil, wir in Belgien nennen es Art Nouveau."

Mehr als 1000 Wohnhäuser, Hotels, Kontorbauten und Gaststätten entstehen in der nur 17 Jahre dauernden Periode in Brüssel.

Rund 500 Häuser in der belgischen Metropole haben alle Kriegszeiten und auch den Bauboom der fünfziger und sechziger Jahre überstanden. Nur wenige Schritte abseits der Avenue Louise ist das Wohnhaus des Geometrieprofessors Tassel zu bestaunen.

Im Jahre 1893 wurde es vom Jugendstil-Architekten Victor Horta erbaut und gilt als dessen Erstlingswerk. "Horta plante im Haus Tassel einen Lichthof, um die Sonnenstrahlen in die verschiedenen Etagen zu bringen", erzählt Krohn. Fließende Formen und Linien bestimmen das Bauwerk, riesige Fenster und blumige Verzierungen.

Details zählen

Kunstvolle Details fallen den Besuchern bei einer Stadtwanderung auf den Spuren des Jugendstils sofort ins Auge: Farbige Sgraffitto-Fassadenmalereien zeigen Motive aus der Pflanzenwelt.

Die eisernen Klappen der Briefkästen wurden oft üppig mit steinernen Schnörkeln umgeben. An vielen Häusern gibt es geschwungene Fußabtreter, die in die Hausfassade eingelassen wurden.

Voller Geheimnisse scheinen die Jugendstilbauten auf den allerersten Blick. Wer genauer hinschaut, kann oftmals die Namen der Architekten entdecken, die in die Fassade eingemeißelt wurden. Paul Hankar, Henry van de Velde und Josef Hoffmann sind bekannte Baumeister der Jugendstil-Zeit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: