Die Totenruhe von Dr. Eduard Seidler endet an einem eher unbeständigen Aprilmorgen, 70 Jahre nachdem sich der Zuchthaus-Arzt von Sonnenburg eine Zyankalikapsel in den Mund gesteckt hat. Das polnische Dorf heißt heute Słońsk und liegt 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt - geduckte kleine Häuser mit fransigen Weiden davor, aus den Schornsteinen fädeln dünne Rauchfahnen hoch, auf dem Strommast vor der Friedhofmauer landet ein Storch in seinem Nest - wer gerne übersichtlich konturierte Landschaftsbilder malen möchte, kann hier sehr schön üben.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge:Zur Erinnerung
Lesezeit: 10 min
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut im Auftrag der Bundesregierung die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland.
(Foto: Uli Deck/dpa)Friedhöfe können nicht sprechen, aber sie können viel über unsere Geschichte erzählen. Ein Besuch dort, wo man sich gerade über diese Frage heftig streitet: Reicht es, alte Helden auszugraben?
Von Hilmar Klute
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"
Altkanzler
Schröders Rückzug kann ein schlechtes Zeichen sein
Amoklauf in Texas
Diese frustrierende Gleichgültigkeit in den USA
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"